Spielwarenhersteller Simba Dickie und Märklin verfehlen Jahresziele

Das fränkische Familienunternehmen und der von der Familie Sieber geführte Göppinger Modellbahnbauer kommen nicht von der Stelle. Um das Wachstum anzukurbeln, investieren die Franken im großen Stil – speziell in Trickfilmfirmen.
Fürth - Wegen ausbleibender Wachstumsimpulse tritt Deutschlands größter Spielwarenkonzern Simba Dickie nun die Flucht nach vorne an. Sowohl in der Gruppe mit Produkten wie Bobby Car oder Marken wie Schuco und Noris als auch dem separat von der Unternehmerfamilie geführten Modellbahnhersteller Märklin habe man die 2017 angepeilten Ziele verfehlt, mussten Seniorchef Michael Sieber und Sohn Florian am Firmensitz in Fürth einräumen. In der Gruppe seien es statt erwarteter 658 nur 645 Millionen Euro Umsatz geworden. Der Göppinger Zweitkonzern Märklin komme im Anfang April endenden Geschäftsjahr 2017/18 auf weitere 109 Millionen Euro. Beides bedeutet nur minimalen Zuwachs von unter einem Prozent. Das soll sich ändern. Dazu investieren die Fürther dieses Jahr 45 Millionen Euro vor allem in Zukäufe, was mehr als das Doppelte über dem vorjährigen Niveau liegt.
Dabei steht Sieber nicht nur vor dem Erwerb des französischen Puppenherstellers Corolle, der gut 15 Millionen Euro Umsatz bringen würde. Bereits zugekauft hat Simba Dickie Anfang des Jahres die schwedische Trickfilmfirma Ruta Ett sowie Anteile am russischen Pendant Animacord. „Spielwaren- und Entertainmentbranche verschmelzen immer mehr“, erklärt Sieber diese Schritte. Er meint damit, dass im Spielwarenhandel immer größere Umsatzanteile auf Lizenzprodukte entfallen, die zuvor in TV-Serien oder Kinofilmen bei Kindern für große Begehrlichkeit gesorgt haben. Lizenzen sind aber teuer und nicht jedes Lizenzprodukt ist automatisch erfolgreich. Billiger und besser planbar wird es, so das Kalkül von Sieber, wenn man selbst ein Filmstudio kontrolliert. Das ist bei Ruta Ett, das gleich nach dem Kauf in Kid E Media umbenannt wurde, nun der Fall. Die Schweden haben als Produzent der speziell auf YouTube mit weltweit über drei Millionen Abonnenten und zwei Milliarden YouTube-Aufrufen sehr erfolgreichen Animationsserie „Heros of the City“ in der Branche einen guten Ruf. In einem ersten Schritt produziert und verkauft Simba Dickie erst einmal aus der Serie abgeleitete Spielwaren. In einen zweiten Schritt soll Kid E Media aber auch gezielt neue YouTube-Serien für Produkte aus dem umfangreichen Produktspektrum der Fürther produzieren.
Märklin setzt auf einen Kinofilm um Lukas, den Lokomotivführer
Auf die Strahlkraft eines Kinofilms setzen die Fürther schon jetzt im Fall von Märklin. Dazu haben sie Lizenzrechte für die Warner Brothers-Produktion „Jim Knopf und Lukas der Lokomotivführer“ erworben, die Ostern in die deutschen Kinos kommt. Aufs Modellbahngleis setzten die Göppinger dabei die aus dem Kinderbuch von Michael Ende berühmte Dampflok Emma und andere Lizenzprodukte, die Märklin auch bei jüngerer Kundschaft wieder zu einem Begriff machen soll. „Wir werden mit Jim Knopf neue Kunden finden“, versichert Florian Sieber. Diese geballte Entertainmentmacht soll 2018 für 668 Millionen Euro Umsatz in der Gruppe sorgen, also etwa vier Prozent mehr als im Vorjahr.
Unsere Empfehlung für Sie

Owener Sensorspezialist Leuze will Belegschaft weltweit aufbauen
Der Owener Sensorspezialist sieht sich trotz Corona-Krise auf Kurs. Leuze will expandieren und peilt eine Verdoppelung des Umsatzes an.

IBM will tausend Mitarbeitern kündigen Verdi kündigt Protest gegen Entlassungen an
Tausend Mitarbeiter sollen bei IBM Deutschland gehen. Die Gewerkschaft Verdi kritisierte das Vorgehen scharf: Der IT-Konzern schade sich mit den Kündigungen selbst.

Corona-Politik in der Kritik Der Rückhalt schwindet
Unverständnis und Unmut machen sich in der deutschen Wirtschaft breit – nicht nur wegen der neuen Homeoffice-Regelung, sondern wegen der gesamten Corona-Politik. Das birgt hohe Risiken für die Regierenden, meint Matthias Schiermeyer.

Regierung überarbeitet Postgesetz Grundlage für künftige Briefporto-Erhöhungen
Die Bundesregierung hat eine Grundlage für künftige Briefporto-Erhöhungen geschaffen. Jetzt soll es schnell gehen – im Eilverfahren.

Abkommen mit China Bald auch Export von E-Autos nach China möglich
Die exportorientierten deutschen Unternehmen setzen große Hoffnungen auf das Investitionsabkommen CAI, das Brüssel mit Peking in Grundzügen ausgehandelt hat. Erste Details werden jetzt bekannt.

Unmut über den Lockdown Homeoffice-Regelung verärgert Arbeitgeber
Der Bundesarbeitsminister verpflichtet die Betriebe, ihre Beschäftigten zu Hause arbeiten zu lassen, wenn keine zwingenden Gründe dagegen sprechen. Die Empörung der Wirtschaftsvertreter im Land richtet sich bereits gegen die gesamte Corona-Politik.