Sportsfreunde des Tages Kiffende Baseballer und Sofasportler

In der nordamerikanischen Baseball-Profiliga MLB wurde Cannabis von der Dopingliste gestrichen. Nicht die einzige Besonderheit beim vielleicht entspanntesten Sport der Welt. Unsere Sportsfreunde des Tages.
Stuttgart - Baseball, das ist der ein bisschen andere Sport. Wer ihn nicht versteht, hält ihn geradezu für einen Witz, einen besonders langweiligen obendrein. Und wer den Sport nicht mag, kann auch nicht verstehen, wie man stundenlang Männern beim Bällewerfen und Regelmäßig-ins-Leere-Schlagen zuschauen kann.
America’s Game – in Europa auf Wachstumskurs
America’s Game, also Amerikas Spiel, ist aber entgegen der allgemeinen Wahrnehmung auch in Europa auf dem Vormarsch. Steigende Einschaltquoten, steigende Mitgliederzahlen in den Clubs und steigende Verkaufszahlen bei Trikotverkäufen der nordamerikanischen Profiliga MLB sprechen hier eine klare Sprache. Alle Zahlen sind „high“.
Lesen Sie hier: Phil Taylor genießt – und macht was er will
Wundern sollte es einen nicht: In welchem anderen Sport hat ein dezent übergewichtiger Sportler schon die Möglichkeit, Millionen zu verdienen und es trotz überschaubarer athletischer Fähigkeiten zu internationalem Ruhm zu bringen? Daher ist Baseball vielleicht die bodenständigste aller Sportarten, und es fällt uns leicht, sich mit einem Bier in der Hand und Chips auf dem Bauch mit den teils schweren Jungs auf dem Bildschirm zu identifizieren.
Baseballer dürfen jetzt kiffen
Neuerdings dürfen Baseballprofis in der nordamerikanischen MLB nicht nur ein paar Kilo zu viel haben, sie dürfen nun auch Marihuana rauchen, ohne mit Konsequenzen belegt zu werden. Die Liga strich Cannabis kurzerhand von der Dopingliste. Nun muss die Frage erlaubt sein, warum Kiffen in den meisten Sportarten überhaupt als Doping angesehen wird? Die wenigsten dürften durch Marihuana schneller, kräftiger oder konzentrierter geworden sein. Und dass ein Spieler tatsächlich „high“ aufs Spielfeld geht, ist selbst für uns entspannte Sofasportler nur schwer vorstellbar.
Unsere Empfehlung für Sie

Letzter Weltumsegler erreicht den Hafen Ari Huusela, der doppelte Kapitän
Der Sieger der Regatta Vendee Globe erreichte das Ziel bereits vor 36 Tagen, nun ist auch der letzte Teilnehmer in Frankreich eingetroffen. Der Finne Ari Huusela könnte auch viel schneller um die Welt jetten.

Hallen-Leichtathletik-EM Tübingerin Hanna Klein gewinnt EM-Bronze über 1500 Meter
Hanna Klein aus Tübingen hat bei der Hallen-Leichtathletik-EM am Samstag im polnischen Torun die Bronzemedaille über 1500 Meter gewonnen. Die 27-Jährige kam in 4:20,07 Minuten ins Ziel.

Langlauf-WM in Oberstdorf Warum Therese Johaug so überlegen ist
Die Norwegerin läuft bei der WM in Oberstdorf allen davon – nur nicht den Skeptikern. Nach den zwei überlegenen Erfolgen des Superstars stößt Bundestrainer Peter Schlickenrieder eine Diskussion über das Gewicht der Athletinnen an.

Andrew Martin gelingen vier Eagles Warum Golf-Profis gerne einen Vogel haben
Der eine Golf-Profi überzeugt durch Kraft wie etwa Bryson DeChambeau, der andere durch eine unglaubliche Treffsicherheit wie Andrew Martin. Aber beide haben eine Vorliebe für große Vögel.

Deutsche Bilanz der Nordischen Ski-WM Ein Geiger-Duo im Gefühlschaos
Eine Heim-WM, zwei Perspektiven: Karl Geiger kürt sich in Oberstdorf zum Schanzenkönig, Vinzenz Geiger bekommt seine Grenzen aufgezeigt. Ihre Auftritte stehen sinnbildlich für die Bilanz der deutschen Skispringer und Kombinierer.

Biathlon-Weltmeisterin und Fußball-Jungstar Das verbindet Tiril Eckhoff und Erling Haaland
Die norwegische Biathletin Tiril Eckhoff setzt ihre Siegesserie auch nach der WM beim Weltcup in Nove Mesto fort. Noch vor drei Jahren war sie an einem Tiefpunkt, aus dem sie sich befreien musste.