Sprachprobleme bei Azubis in Stuttgart Bildungsbürgermeisterin dringt auf rasche Hilfe

Mehr als 300 neu zugewanderte Azubis drohen an ihren schlechten Sprachkenntnissen zu scheitern. Das wollen die Stadt Stuttgart, Schulen, Kammern und Arbeitsagentur unbedingt verhindern. Doch die Frage ist: Wie?
Stuttgart - Mehr als 300 neu zugewanderte Azubis in Stuttgart drohen an ihren schlechten Sprachkenntnissen zu scheitern. Das hat eine Erhebung der 21 Berufsschulen ergeben. Und das wollen die Stadt Stuttgart, Schulen, Kammern, Regierungspräsidium und Arbeitsagentur jetzt unbedingt verhindern. Doch die Frage ist: Wie? Der von Bildungsbürgermeisterin Isabel Fezer (FDP) einberufene Ausbildungsgipfel am Mittwoch im Rathaus hat noch keine Lösungen gebracht. Aber ein paar Vorschläge. Und eine gemeinsame Absichtserklärung.
Darin erkennen alle Beteiligten an, dass mit zu geringen Deutschkenntnissen ein erfolgreicher Schulbesuch kaum möglich und der Abschluss einer Ausbildung gefährdet ist. Und dass sich diese nun festgestellte Situation auch mittelfristig nicht von selbst behebt. Alle Beteiligten sind bereit, sich deshalb an einer Arbeitsgruppe zu beteiligen, die rasch Lösungen und Verfahrensweisen zu Verbesserung entwickeln und die Umsetzung begleiten soll.
Bürgermeisterin kündigt Ergebnisse noch vor der Sommerpause an
Dabei drückte Fezer aufs Tempo: „Wir werden noch vor der Sommerpause Ergebnisse auf den Tisch legen“, kündigte sie an. Und die Bürgermeisterin hatte auch bereits Knackpunkte identifiziert: Es gebe zwar viele Förderangebote – „aber sie sind weder transparent, noch kommen sie bei den jungen Menschen an“. Man müsse die Förderung also künftig zielgerichteter, passgenauer und transparenter gestalten.
Felix Winkler, der geschäftsführende Leiter der gewerblichen Schulen und der Schule für Farbe und Gestaltung, machte konkrete Verbesserungsvorschläge. So sei der Wechsel von acht Wochen Baustelle und drei Wochen Berufsschule gerade für Flüchtlinge und Neuzugewanderte ungünstig, denn nach acht Wochen Baustelle hätten sie viel Schulisches wieder vergessen – „besser wären kleinere Blöcke“, meinte der Schulleiter. Aber das könne ja nicht er allein entscheiden.
Martin Sabelhaus vom Regierungspräsidium Stuttgart sah die Vielfältigkeit des Förderangebots als Hauptproblem. Und bei einem „zweiten Berufsschultag mit der Gießkanne“ gäbe es Probleme mit der Lehrerversorgung. Andrea Bosch von der IHK Region Stuttgart berichtete, dass schon viel zur Unterstützung der Azubis getan werde, vom Mentorenprogramm bis zum Nachhilfeunterricht – auch in den Unternehmen. Diese kümmerten sich sehr intensiv um ihren Nachwuchs. Deutsch lernen sei doch auch im beruflichen Umfeld möglich, wichtig seien aber deutsche Ansprechpartner in den Unternehmen.
Verbindliche Sprachtests sind nicht so einfach durchzusetzen
Doch wie kann gewährleistet werden, dass Flüchtlinge ausreichend deutsch können, wenn sie die Ausbildung beginnen? Durch verbindliche Sprachtests? Da möchte sich Christine Schwab von der Handwerkskammer Region Stuttgart „nicht festlegen – das müssen die Schulen einschätzen“, meint sie. „Wir kriegen den Ausbildungsvertrag erst, wenn die schon an der Schule sind.“ Ihre Kollegin Andrea Bosch (IHK)fragt sich, ob man solche Tests überhaupt verbindlich einführen kann. Dies sei doch Aufgabe der Arbeitsagentur. Gari Pavkovic von der städtischen Abteilung Integrationspolitik hält eine gesetzliche Verpflichtung für nicht möglich. Aber, Pavkovic: „Wir brauchen Deutschförderung für die Azubis – und das werden wir auf den Weg bringen.“
Jürgen Peeß vom Jobcenter schlug vor, die Sprachförderung bereits in der Einstiegsqualifizierung zu intensivieren, die Flüchtlinge auf die Ausbildung vorbereitet.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Neuer Lieferservice im Kessel Stuttgarter Start-up hat „Bock auf Frühstück"
Das Stuttgarter Start-up „Bock auf Frühstück“ liefert euch das Frühstückserlebnis aus den Cafés der Stadt direkt nach Hause. Wir haben mit den drei Gründern Pascal, Philipp und Larissa über ihr Projekt gesprochen.

Corona-Pandemie Was der Lockdown in Flüchtlingsunterkünften verändert
Die Corona-Pandemie hat verheerende Auswirkungen auf Bewohner und Mitarbeiter in Flüchtlingsunterkünften. Dazu gehört nicht nur, dass Ehrenamtliche die Gelände nicht mehr betreten dürfen.

Heimarbeit Home sweet Homeoffice
Es ist gar nicht so leicht, sich daran zu gewöhnen, dass plötzlich vieles im Leben homemade ist, findet Lokalchef Jan Sellner.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Im Vorfeld der Landtagswahl So lief die Podiumsdiskussion der Stuttgarter Kandidaten
Im Vorfeld der Landtagswahl äußerten sich Stuttgarter Kandidaten zu den Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.