Stadtbahnlinie U12 in Stuttgart Helle Haltestelle mit Edelstahl-Ambiente

Der Ausbau der Stadtbahnlinie U 12 zwischen Hallschlag und Aubrücke geht weiter. Die Rohbauarbeiten im Tunnel sind so gut wie fertig – auch die Pläne für die Haltestelle Bottroper Straße nehmen Gestalt an . Im Frühjahr beginnt der Gleisausbau.
Stuttgart - Die Trasse der Stadtbahnlinie U 12 zwischen der bisherigen Endstation Hallschlag und der Aubrücke in Münster nimmt Konturen an. Die rund 500 Meter Tunnel auf dem 1,1 Kilometer langen Streckenabschnitt sind im Rohbau fertig. „Nun müssen wir die beiden in offener Bauweise erstellten Abschnitte noch mit der bergmännisch vorgetriebenen Röhre verbinden“, sagt der Ingenieur Konrad Fuchs vom Tiefbauamt. Demnächst werden Bankette für Kabel eingebaut und die Sohle für das Gleisbett hergestellt. Im Herbst sollen die in offener Bauweise erstellten Tunnelabschnitte mit Erde abgedeckt werden. Dann könne an einem Wochenende im Oktober die von der Löwentor- zur Bottroper Straße führende Behelfsbrücke abgebrochen werden.
Von der Haltestelle Hallschlag führt der Streckenabschnitt in einem immer tiefer liegenden 450 Meter langen Trog entlang der Löwentorstraße bis zu der terrassenförmig angelegten Haltestelle Bottroper Straße. „Auch diese ist bereits im Rohbau fertiggestellt“, erläutert der SSB-Ingenieur Markus Zwick beim Rundgang über die Stadtbahnbaustelle. Später wird es neben der Stadtbahnstrecke einen Radweg geben. „Jetzt brauchen wir diesen Platz allerdings noch als Baustraße“, informiert Fuchs. Auf der Seite der Wohnhäuser gestalte man die Böschung aber bis Ende des Jahres mit Natursteinen.
Haltestelle soll offenes und lichtes Ambiente bekommen
Die bis zu 6,5 Meter unter dem Straßenniveau liegende Haltestelle wird mit Travertin und Edelstahl verkleidet. Die wellenförmige Wand gegenüber der Terrasse erhält ebenfalls ein Kleid aus Edelstahl. „Darin spiegeln sich dann der Himmel und die gegenüberliegenden Häuser“, erläutert Zwick. Das gebe dem tiefer gelegten Halt ein offenes und lichtes Ambiente.
Das unterhalb der Haltestelle stehende dunkle Betriebsgebäude soll bald nahezu unsichtbar sein. „Davon ist später kaum noch etwas zu sehen, weil es im Lärmschutzwall verschwindet“, erklärt Fuchs. Der Zweckbau enthält neben der Stromversorgung und Notstromaggregat auch die Signaltechnik für die Stadtbahn und den Einspeisepunkt für die Löschwasserleitungen im Tunnel. „Der Innenausbau hat bereits begonnen“, so Fuchs.
Der Gleisbau beginnt im März 2016
„Zur Zeit bereiten wir die Ausschreibung für den Gleisbau vor“, ergänzt Zwick. Es gebe zwei Baulose, damit ab März 2016 an zwei Stellen gleichzeitig gearbeitet werden könne. „Etwa ein halbes Jahr später können wir dann die Masten für die Oberleitung aufstellen“, erklärt Zwick den geplanten Baufortschritt.
Bei der laufenden Sanierung der Stadtbahnlinie 14 in Münster wird auch für das U-12-Projekt gearbeitet. „Wir bereiten bei der Aubrücke den Untergrund für den Einbau der Weichen vor“, so Zwick. Dort schwenken von Mitte 2017 an die U-12-Bahnen auf die Strecke der U 14 nach Remseck ein. Bei den Arbeiten müssen die Brückenränder wegen der höheren Belastung verstärkt werden. Da die SSB auf der neuen Linie zwischen Dürrlewang und Remseck von Mitte 2017 an 80 Meter lange Doppelzüge einsetzen, müssen die Haltestellen Hofen und Hornbach längere Bahnsteige erhalten. Die Stationen Wagrainäcker, Max-Eyth-See und Auwiesen sind schon fertig. Die Kosten von 120 Millionen Euro für die U-12-Trasse vom Europaviertel zur Aubrücke sollen trotz der um sechs Monate späteren Fertigstellung stabil bleiben.
Unsere Empfehlung für Sie

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

Coronapandemie in Stuttgart Polizei äußert sich zum Einsatz auf dem Schlossplatz
Weil rund 300 Menschen in Gruppen auf dem Schlossplatz unterwegs sind, schickt die Polizei diese am Samstagabend heim. Die Beamten werden beleidigt und beworfen, doch schließlich zieht die Menge ab.

Landtagswahl in Stuttgart 2021 Das sind die Kandidaten für den Wahlkreis Stuttgart I
Im Landtagswahlkreis Stuttgart I treten viele neue Gesichter an. Die Kandidatinnen und Kandidaten haben es schwer, sich angesichts der Einschränkungen durch die Coronakrise bekannt zu machen.

Ausflugsziel in Stuttgart Der Grabkapelle wieder ein Stück näher
Das Gelände rund um die Grabkapelle auf dem Württemberg ist wieder zugänglich. Allerdings achtet ein Torwächter darauf, dass die Besucher die Corona-Regeln einhalten.

Düstere Graphic Novel "Rocky Beach" Hanna Wenzel zeichnet die drei ??? als Erwachsene
Für viele Stuttgarter hießen die Helden des Kinderzimmers früher nicht Robbie, Beyoncé oder Justin, sondern Justus, Peter und Bob. Die Ebersbacher Illustratorin Hanna Wenzel hat die drei ??? nun als Erwachsene in die Gegenwart geholt.