Statistik in Baden-Württemberg Deutlich weniger tödliche Motorradunfälle

Zwischen März und Oktober verunglückten im Südwesten 62 Biker. Das ist ein neuer Tiefstand. Innenminister Thomas Strobl macht sich dennoch Sorgen aufgrund der Statistiken.
Stuttgart - Die Zahl der tödlichen Motorradunfälle hat in Baden-Württemberg einen neuen Tiefstand erreicht. Mit 62 tödlich verunglückten Bikern von März bis Ende Oktober sei der niedrigste Wert seit Einführung der amtlichen Unfallstatistik im Jahr 1953 erreicht worden, teilte Innenminister Thomas Strobl (CDU) am Freitag in Stuttgart mit. Dies sei zudem ein Rückgang um rund ein Drittel in Vergleich zum Vorjahr.
Die Anzahl schwer verletzter Motorradfahrer liege dagegen mit rund 1200 etwa auf Vorjahresniveau, ebenso die der nur leicht verletzten Biker mit knapp 2300 Unfallopfern. Insgesamt hat es in dieser Saison rund 4100 Motorradunfälle gegeben – ein Rückgang um 6,5 Prozent zur Saison 2019.
Dreiviertel der tödlichen Unfälle sind selbstverschuldet
Ihn stimme jedoch sorgenvoll, dass mehr als drei Viertel der tödlichen Unfälle von den Motorradfahrern selbst verursacht worden seien, teilte Strobl mit. Zu schnelles Fahren bleibe dabei bei zwei Drittel der Unfälle die häufigste Ursache.
Einen neuen Höchststand bei den Kontrollen der Biker gab es zudem bei den Beanstandungen auf Grund technischer Mängel. Hier verzeichnete die Polizei einen Anstieg um 9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf nun rund 1700 Verstöße in der zu Ende gegangenen Saison.
Unsere Empfehlung für Sie

Geburten im Südwesten Baden-Württemberg knackt Einwohnerrekord
11,104 Millionen Menschen lebten zum Jahresende 2020 in Baden-Württemberg. Das ist – seit Gründung des Bundeslandes im Jahr 1952 – ein neuer Höchststand, wie das Statistische Landesamt mitteilt.

Unfall im Ortenaukreis Eisplatte kracht in Windschutzscheibe und verletzt Autofahrer
Eine Eisplatte löst sich von einem Lkw und durchschlägt die Windschutzscheibe eines vorbeifahrenden Autos. Der Sattelzugfahrer bemerkt davon nichts.

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.

Landtagswahl in Baden-Württemberg Europapartei Volt tritt in 44 Wahlkreisen an
Die Partei Volt tritt in 44 der 70 Wahlkreise Baden-Württembergs zur Landtagswahl am 14. März in diesem Jahr an. Die Partei war als Reaktion auf den zunehmenden Rechtspopulismus gegründet worden.

Vorfall im Enzkreis Zwei Unfälle mit drei Verletzten
Im Enzkreis hat sich eine junge Autofahrerin bei einem missglückten Überholmanöver verletzt. In der Folge kam es zu einem weiteren Unfall, bei dem weitere Verletzte zu beklagen waren.

Daten zur Coronapandemie So entwickelt sich die Corona-Lage in Baden-Württemberg
Anfang der Woche setzt sich der positiv Trend bei den Infektionszahlen in Baden-Württemberg fort. In fast allen Kreisen sinken die 7-Tage-Inzidenzen am Dienstag deutlich. Hier geht es zu den aktuellen Daten.