Statistik zu den Löhnen und Preisen So viel Geld blieb den Deutschen 2019

Die Löhne steigen erneut stärker als die Verbraucherpreise. Das sorgt für mehr Geld im Portemonnaie und stärkt die Kaufkraft der Beschäftigten.
Wiesbaden - Arbeitnehmer in Deutschland haben 2019 das sechste Jahr in Folge von einem über der Inflation liegenden Lohnanstieg profitiert. Sie hatten dadurch unter dem Strich mehr Geld in der Tasche als ein Jahr zuvor. Die um die allgemeine Preissteigerung bereinigten Verdienste, die sogenannten Reallöhne, stiegen nach endgültigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes im Schnitt um 1,2 Prozent. Die Behörde bestätigte am Mittwoch vorläufige Zahlen.
Nominal stiegen die Löhne um 2,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Verbraucherpreise erhöhten sich um 1,4 Prozent. Damit blieb unter dem Strich ein Plus von 1,2 Prozent. Der seit Jahren andauernde Trend, dass die Bruttoverdienste der Arbeitnehmer stärker steigen als die Verbraucherpreise, setzte sich damit fort. Seit 2014 gab es bei den Reallöhnen auf Jahressicht ein Plus. Am stärksten fiel der Anstieg 2015 mit 2,1 Prozent aus. Damals lag die Inflation nur bei 0,5 Prozent.
Große Konsumfreude im vergangenen Jahr
Dass die Beschäftigten mehr Geld zur Verfügung haben, stärkt ihre Kaufkraft und kann den Konsum als wichtige Stütze der heimischen Konjunktur ankurbeln. Auch im vergangenen Jahr hatte die Konsumfreude der Verbraucher die Konjunktur in Europas größter Volkswirtschaft gestützt.
Im Schnitt verdienten Vollzeitbeschäftigte im vergangenen Jahr brutto einschließlich Sonderzahlungen wie Leistungsprämien 52 803 Euro. Allerdings gibt es nach wie vor ein deutliches Gefälle zwischen Ost und West. Vollzeitbeschäftigte in den alten Bundesländern hatten brutto im Schnitt 54 550 Euro auf dem Lohnzettel stehen. Im Osten waren es mit 41 534 Euro fast ein Viertel weniger. Zum Jahresende 2019 schwächte sich der Anstieg der Reallöhne etwas ab. Sie legten im vierten Quartal gegenüber dem Vorjahreszeitraum um 0,7 Prozent zu.
Unsere Empfehlung für Sie

Italienische Kaffeemarke Illy Illy will weltweites Symbol für echten Espresso sein
Die traditionsreiche Kaffeemarke aus dem italienischen Triest richtet ihr Augenmerk stärker auf Nachhaltigkeit – und auf Kunden in Übersee: So soll die USA zum wichtigsten Markt von Illy werden.

Studie zu Sozialverhalten Frauen sind nicht fairer als Männer – aber realistischer
Frauen treten offenbar stärker als Männer für eine Umverteilung von Steuern ein. Studien zufolge liegt das allerdings nicht an einem stärker ausgeprägten Sozialverhalten.

Paukenschlag bei Mister Minit Bekannte Kette schließt alle Filialen in Deutschland
Die Nachricht kommt überraschend: Der Schuhreparatur- und Service-Dienstleister Mister Minit stellt seinen Geschäftsbetrieb in Deutschland ein. Die Hintergründe.

Nach dem Abgang von Alexander Höptner Machtkonzentration bei der Börse Stuttgart
Der Vorsitzende des Trägervereins, Michael Völter, übernimmt nach dem Abgang des früheren Geschäftsführers Höptner auch die Leitung des operativen Geschäfts. Für das wichtige Digitalgeschäft holt sich die Börse Unterstützung von außen.

E-Campus für Daimler Untertürkheim Ohne Qualifizierungsoffensive geht es nicht
Der Wandel des Mercedes-Standorts Untertürkheim in Richtung E-Mobilität dürfte den Belegschaften noch eine hohe Flexibilität abverlangen. Ohne eine fundierte Qualifizierung wird es in Zukunft für kaum einen Mitarbeiter abgehen.

Bei Daimler zeichnet sich ein Kurswechsel ab Produziert Daimler bald auch Elektromotoren und Batteriezellen?
Das Stammwerk Untertürkheim wird zum wichtigsten Daimler-Standort für die Elektromobilität. Dafür investiert der Autokonzern mehr als 400 Millionen Euro.