Sternenreicher Winterhimmel Sonne, Mond und Sterne im Februar 2021

Für Sternenfreunde hat der Winter viel zu bieten - es sind deutlich mehr Sterne am Nachthimmel zu sehen als zu anderen Zeiten des Jahres. Ein Blick nach Osten lässt nun bereits den kommenden Frühling erahnen.
Stuttgart - Nach wie vor beeindruckt der abendliche Winterhimmel mit seinen zahlreichen hellen Sternen. Blickt man gegen 20 Uhr zum Südhimmel, ist das prominenteste Wintersternbild, der Himmelsjäger Orion, zu erkennen.
Etwas östlich folgt Sirius, hellster Fixstern am irdischen Firmament. Er funkelt in einem auffälligen, bläulich-weißen Licht.
Mit Hilfe von Sirius haben schon die alten Ägypter vor mehr als 4000 Jahren die Länge eines Sonnenjahres bestimmt. Ihnen fiel auf, dass Sothis, wie Sirius in Ägypten hieß, nach vier Jahren zu 365 Tagen jeweils einen Tag später erstmals am Morgenhimmel zu sehen war. Sie schlossen daraus richtig, dass ein Sonnenjahr einen Vierteltag länger dauert als 365 Tage.
Deshalb ordnete König Ptolemaios III. Euergetes im Edikt von Canopus im Jahre 238 vor Chr. an, alle vier Jahre einen Tag einzuschieben. Diese Regel wurde allerdings von den Priesterastronomen, die für den Kalender verantwortlich waren, nicht befolgt. Erst der römische Feldherr Julius Caesar nahm nach seinem Besuch bei Kleopatra die Idee auf, alle vier Jahre einen Schalttag einzuschieben, als er als Pontifex Maximus den Kalender reformierte.
Die hellen Sterne Sirius im Großen Hund, Prokyon im Kleinen Hund, Pollux in den Zwillingen, Kapella im Fuhrmann, Aldebaran, das rote Stierauge, und der bläuliche Fußstern Rigel im Orion bilden das Wintersechseck, das wie eine riesige Perlenkette aussieht.
Ein Blick nach Osten lässt bereits den kommenden Frühling erahnen: Knapp über dem Osthorizont ist der mächtige Löwe erschienen, der die Bewohner von Nemea bedroht. Herkules möchte die Bewohner vor dem Raubtier befreien. Doch sein Schwert kann nichts ausrichten. Denn das Fell des nemeïschen Löwen ist unverwundbar. Daraufhin erwürgt Herkules den Löwen. Der Hauptstern des Löwen wurde von Nikolaus Kopernikus Regulus getauft.
Als einziger heller Planet beherrscht Mars die erste Nachthälfte, wenn auch seine Helligkeit im Laufe des Februars deutlich abnimmt. Der Rote Planet wandert durch das Sternbild Widder und wechselt am 24. in den Stier, wobei er in das Goldene Tor der Sonnenbahn eintritt, das von den beiden Sternhaufen Plejaden und Hyaden markiert wird. Mars erhält im Februar irdischen Besuch: Gleich drei Raumsonden sollen ihn erreichen: die Nasa-Mission "Perseverance", die chinesische Raumsonde "Tianwen-1" und die Marssonde "Al-Amal" der Vereinigten Arabischen Emirate.
Am 11. Februar tritt 20.00 Uhr die Neumondphase ein. Mit diesem Neumond beginnt im traditionellen, fast 5000 Jahre alten Kalender der Chinesen das neue Jahr. Der 12. Februar ist der Neujahrstag des 38. Jahres im 79. Zyklus des Lunisolarkalender der Chinesen. Es ist das Jahr des Ochsen, Xin-Chou.
Am 18. befindet sich der Mond mit 404.470 Kilometer in Erdferne, während er schon am 3. seinen erdnächsten Bahnpunkt passiert, wobei ihn 370 120 Kilometer von uns trennen. Vollmond wird 9.17 Uhr am 27. Februar erreicht. Der helle Vollmond steht dabei vor der Kulisse des Sternbildes Löwe.
Die Sonne wandert am aufsteigenden Ast ihrer Jahresbahn. Die Mittagshöhe der Sonne nimmt um gut neun Grad zu. Die Tageslänge nimmt in Hamburg um eine Stunde und 48 Minuten zu, in München um eine Stunde und 28 Minuten.
© dpa-infocom, dpa:210120-99-95179/2
Unsere Empfehlung für Sie

Verspielt Warum spielen Otter mit Steinen? Projekt in Tübingen
Otter lieben Steine. Sie rollen und stapeln sie, jonglieren mit ihnen. Ein Forschungsprojekt in Tübingen zeigt, dass es dieses Verhalten bei Otterarten in freier Wildbahn und in Gefangenschaft gibt.

Der Sternenhimmel im März Der Rote Planet Mars im Rampenlicht
Mars genießt zurzeit die besondere Aufmerksamkeit der Astronomen. Im März zeigt er sich als einziger heller Planet am Abendhimmel. Und der Frühling macht sich am Firmament bemerkbar. Was es sonst noch zu entdecken gibt.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 28. Februar
Das aktuelle Kalenderblatt für den 28. Februar 2021:

Fallzahlen 7890 neue Corona-Fälle - Über 70.000 Tote in Deutschland
Auch am Sonntag steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Wochenvergleich an. Auch weitere Kennziffern deuten auf Wachstum hin. Die Zahl der Todesfälle steigt auf über 70.000.

Wetter im März Viel Sonnenschein bis Mitte der Woche
Die kommenden Tage werden frühlingshaft in Deutschland. Dann aber wird es kühler. Mit einem Wintereinbruch rechnet der Deutsche Wetterdienst allerdings nicht.

Überführung Kreuzfahrtschiff "Odyssey of the Seas" hat Nordsee erreicht
Ein schmaler Weg durch das Binnenland führte die «Odyssey of the Seas» Richtung Nordsee. Wegen der Pandemie hatte das Spektakel nur wenig Zuschauer. Wie geht es weiter bei der kriselnden Meyer-Werft?