Streit in Korntal-Münchingen Betreiber: Hofcafé darf wieder öffnen

Frank Scheuler hat sein Hofcafé in Münchingen wieder aufgemacht – weil die Stadt die Schließung aufgehoben habe. Dort aber weiß man davon offenbar nichts.
Korntal-Münchingen - Das Hofcafé auf dem Spargelhof Scheuler in Münchingen hat seit diesem Mittwoch wieder geöffnet. Ab sofort dürfe die Familie in ihrem Hofladen wieder Sitzplätze anbieten, sagt der Betreiber Frank Scheuler. „Unser Anwalt hat mich darüber informiert, dass die Gegenseite den Vollzug aufgehoben hat“, sagt Scheuler. Mit dem Vollzug ist die Schließung des Hofcafés gemeint. Sie hatte die Stadt Anfang Dezember angeordnet.
Die „Gegenseite“ hingegen, also die Stadt Korntal-Münchingen, weiß davon nichts, wie der technische Beigeordnete, Ralf Uwe Johann, auf Nachfrage mitteilt. Die Schließungs-Verfügung habe die Verwaltung keineswegs aufgehoben, und sie habe auch keinen Brief vom Gericht über eine Entscheidung bekommen. Und: einen solchen Brief gibt es gar nicht, glaubt man dem Verwaltungsgericht Stuttgart, wo der Streit zwischen den Scheulers und der Stadt ausgetragen wird. Dort ist man ahnungslos. Das Gericht habe noch nicht entschieden, sagt die Pressesprecherin Ulrike Zeitler. „Wir haben noch nicht mal alle Akten. Wir haben nur einen angefochtenen Bescheid der Stadt, der das Café untersagt.“
Auch der Hofladen steht auf der Kippe
Damit geht der Streit zwischen den Betreibern des Spargelhofs und damit des Hofcafés der Familie Scheuler aus Löchgau und der Stadt in die nächste Runde. Die Scheulers hatten den Hof inklusive Laden vor einem Jahr von der Familie Hengel übernommen. Diese hatte dort zur Spargelzeit eine Besenwirtschaft, das Café der Familie Scheuler war jetzt allerdings durchgängig offen. Die Stadt hatte das Café mit zwölf Sitzplätzen vor drei Wochen geschlossen, es fehle eine Genehmigung. Frank Scheuler hingegen behauptet, dass mit der Hofübernahme auch die Genehmigung der Hengels auf ihn übergegangen sei.
Wie auch immer: Die Zukunft des Cafés ist ohnehin unsicher, weil die Stadt den ganzen Hofladen als nicht genehmigt ansieht und derzeit prüft, ob er überhaupt weiter betrieben werden darf. Sollte die Stadt zu dem Schluss kommen, dass der Laden nicht zulässig ist, stünde hinter dem Café wohl mehr als ein Fragezeichen.
Unsere Empfehlung für Sie

Volkshochschulen im Strohgäu Zuversicht trotz schlechter Zahlen
Neues Semester, neues Glück: Die Volkshochschulen in Gerlingen und Korntal-Münchingen haben ihr neues Programm herausgebracht. Die Macher sind optimistisch, dass sie bald wieder den Präsenzbetrieb aufnehmen können. Bleibt noch die Frage, wie es nach dem Seuchenjahr finanziell aussieht?

Alkoholfahrt in Korntal-Münchingen 17-Jähriger baut Unfall mit Papas Wagen - und läuft davon
Laut Polizei hat ein 17-Jähriger seinem Vater die Autoschlüssel entwendet und mit dem Wagen eine Spritztour in Korntal-Münchingen unternommen. Dabei kam es zu einem Unfall.

Ärger in Korntal-Münchingen Unmut neben der Heizzentrale
Anwohner fühlen sich von dem Heizkraftwerk bei der Korntaler Stadthalle belästigt: Sie sprechen von „unerträglichen Luftverpestungen“ und fürchten sogar um ihre Gesundheit. Die Stadtverwaltung ist dran, doch die Betroffenen verlieren allmählich die Geduld.

Mobilität in Korntal-Münchingen Stadt will Mitarbeiter aus dem Auto holen
Damit die städtischen Beschäftigten für ihren Arbeitsweg auf den öffentlichen Nahverkehr oder das Fahrrad umsteigen, tut Korntal-Münchingen schon einiges – und baut die Förderung im neuen Jahr aus. Das gefällt nicht allen im Gemeinderat.

Bestattungsformen im Strohgäu Letzte Ruhestätte: Unter der Buche
Wenig Aufwand für die Angehörigen, viel Natur für die Verstorbenen: Im Strohgäu sind Bestattungen unter Bäumen beliebt. Wo die Nachfrage nach Baumgräbern das Angebot übersteigt, reagieren die Kommunen. Wie in Hemmingen oder Ditzingen.

Entscheidung des Verwaltungsgerichts Stuttgart Anwohner müssen Lärm und Erschütterung ertragen
Das Verwaltungsgericht Stuttgart weist die Klage eines Bürgers aus Korntal-Münchingen ab. Er war wegen Lärm und Erschütterungen gegen die Stadt vor Gericht gezogen.