Streit mit Uli Hoeneß Paul Breitner darf nicht mehr auf die Ehrentribüne

Sie waren einst dicke Freunde, doch das Verhältnis zwischen Uli Hoeneß und Paul Breitner ist inzwischen schwer belastet. Nun wurde Breitner von der Ehrentribüne der Bayern verbannt.
München - Weltmeister Breitner darf nach Bild-Informationen auf Anweisung von Bayern Münchens Präsident Hoeneß offenbar nicht mehr in den Ehrengastbereich der Allianz Arena.
Es habe einen Anruf von Finanzvorstand Jan-Christian Dreesen gegeben, „mir werde von Uli Hoeneß nahegelegt, mich auf absehbare Zeit nicht im Ehrengast-Bereich blicken zu lassen. Ich habe ihm gesagt: Damit habe ich ohnehin gerechnet. Und ich möchte den einen oder anderen im Moment sowieso nicht sehen“, sagte Breitner (67) der Bild.
Breitner will keie Freikarten
Er habe nun beschlossen, „meine zwei Ehrenkarten, die ich als Ehrenspielführer auf Lebenszeit besitze, zu Händen von Herrn Dreesen zurückzuschicken. Ich möchte nicht den Eindruck erwecken, dass ich Freikarten will“, ergänzte Breitner. Er werde sich ab sofort eben Karten für Bayern-Heimspiele „ganz normal kaufen, wenn ich ins Stadion gehen will“. Schon länger liegen die beiden früheren Kumpels, die jahrelang bei den Bayern große Erfolge feierten und mit der Nationalelf 1972 Europa- und 1974 Weltmeister wurden, über Kreuz.
Zuletzt hatte Breitner nach der denkwürdigen Pressekonferenz von Hoeneß und Vorstandschef Karl-Heinz Rummenigge vor einigen Wochen heftige Kritik am Verhalten der Bayern-Bosse geübt. Er sei deprimiert, „dass sich der Verein diese Blöße gibt. Mit diesem Auftritt haben sie die Arbeit kaputt gemacht, die der Verein in den letzten Jahren gemacht hat, um aus dem Arroganz-Image herauszukommen“, hatte Breitner bei Blickpunkt Sport unter anderem gesagt.
Breitner war jahrelang als Berater, Chefscout und Markenbotschafter beim deutschen Rekordmeister tätig. Im März 2017 hatte er aber hingeworfen. Schon zu diesem Zeitpunkt galt das Verhältnis zu Hoeneß als belastet.
Unsere Empfehlung für Sie

Bundesliga Bayern 4:2 gegen Dortmund - Leipzig bleibt dran - Später Hertha-Sieg
Bayern München besiegt dank Torgarant Robert Lewandowski Borussia Dortmund und bleibt in der Fußball-Bundesliga vor Leipzig. Im Duell der kriselnden West-Clubs aus Mönchengladbach und Leverkusen muss Gladbach-Coach Rose einen weiteren Rückschlag hinnehmen.

Topspiel gegen BVB Comeback-Bayern jubeln dank Lewandowski
Lewandowski feiert auf der Jagd nach dem Gerd-Müller-Rekord einen Dreierpack. Nach dem Jubiläumssieg der Bayern gegen den BVB läuft es auf ein Finale in Leipzig hinaus. Doch ein Manko bleibt.

Bundesliga-Topspiel Haalands Tore zu wenig - Reus kritisiert Schiedsrichter
Die Freude über einen imponierenden Tor-Auftritt von Erling Haaland währt bei Borussia Dortmund nur kurz. Nach der verspielten 2:0-Führung herrscht am Ende nach dem 2:4 in München wieder mächtig Frust beim BVB. Der Ärger über den Schiedsrichter ist groß.

FC Barcelona Joan Laporta wieder zum Präsidenten gewählt
Zum zweiten Mal ist Joan Laporta zum Präsidenten des FC Barcelona gewählt worden. Laporta war bereits zwischen 2003 und 2010 Präsident des katalanischen Vereins gewesen.

1:1 gegen den SV Werder Bremen 1. FC Köln verhindert weiteren Rückschlag
Der 1. FC Köln hat mit dem 1:1 gegen Werder Bremen einen weiteren Rückschlag im Abstiegskampf der Fußball-Bundesliga vermieden.

Nationalmannschaft Neuer würde sich über DFB-Comeback von Müller freuen
DFB-Kapitän Manuel Neuer hält sich in der Diskussion um eine Rückkehr von Thomas Müller in die deutsche Fußball- Nationalmannschaft zurück.