Strohgäu S-Bahn-Verkehr eingeschränkt

Eine Baustelle in Feuerbach wirkt sich auch auf das Angebot im Strohgäu aus.
Strohgäu - Von diesem Samstag an müssen sich Nutzer der Bahn auf Verschlechterungen des Angebots einstellen, sowohl im Strohgäu wie im gesamten Kreis Ludwigsburg. Eine Baustelle am Bahnhof Feuerbach wirkt sich bis Mitte September auf vier S-Bahn-Linien aus. Wer vom Strohgäu aus nach Stuttgart will oder umgekehrt, der muss sich umorientieren.
Betroffen sind die S 4 (nach Marbach und Backnang), die S 5 (nach Bietigheim), die S 6 (nach Ditzingen, Leonberg, Weil der Stadt) und die S 60 (nach Leonberg und Böblingen). So fahren die Linien S 4 und S 5 nur noch im Halbstundentakt. Außerdem entfällt der Halt in Feuerbach. Das gilt auch für die Nachtlinie der S 6. Zudem fahren die Linien S 6 und S 60 nur zwischen Böblingen, Weil der Stadt und Zuffenhausen, die Weiterfahrt zur Schwabstraße entfällt. Pendler müssen in Zuffenhausen auf die S 4, die S 5 oder die Stadtbahn umsteigen, wenn sie nach Stuttgart wollen. Die Umsteigemöglichkeit in Feuerbach von der S-Bahn zur Stadtbahn entfällt. Als Entlastung verkehrt zusätzlich von Montag, 29. August, bis Donnerstag, 1. September, ein Ersatzbus zwischen Leonberg Bahnhof und Stuttgart-Universität Vaihingen im Halbstundentakt. Der Bus hält in Leonberg (ZOB und Golfplatz) und in Stuttgart-Vaihingen (Universität/Schleife).
Zwischen den S-Bahn-Haltestellen Zuffenhausen und Feuerbach in Stuttgart fahren ebenfalls Ersatzbusse. Diese halten in Zuffenhausen am ZOB und in Feuerbach am Bahnhof. Fahrräder können in den Ersatzbussen nicht mitgenommen werden. Diese Änderungen gelten von diesem Samstag bis zum Donnerstag, 1. September, und dann noch einmal am Samstag, 10. September, von 1.20 Uhr an bis zum Montag, 12. September, bis 4.50 Uhr.
Hintergrund ist das Projekt Stuttgart 21: Die Bahn verlegt das stadtauswärts führende Gleis der S-Bahn an die gegenüberliegende Bahnsteigseite. Die bestehenden Gleise werden künftig von Zügen für die Strecke Stuttgart – Ulm genutzt. Wegen der Arbeiten stehen zeitweilig nur zwei statt vier Streckengleise zwischen Zuffenhausen und dem Nordbahnhof zur Verfügung. Wegen der Baustelle müssen auch einige Züge des Fern- und Regionalverkehrs umgeleitet werden oder fallen ganz aus, wie beispielsweise Züge der Interregio-Expresslinie von Stuttgart nach Pforzheim. Eine Übersicht über die Änderungen gibt es unter www.bahn.de/persoenlicherfahrplan und unter 07 11/20 92 70 87.
Unsere Empfehlung für Sie

Bahnüberführung in Ditzingen Kleine Brücke wird zu Großbaustelle
Die Bahnverbindung von Stuttgart nach Leonberg wird in den kommenden Monaten immer wieder in Ditzingen gekappt. Grund dafür ist die Erneuerung der Straßenüberführung in der Gerlinger Straße. Unter der Bahn soll zudem ein Engpass schwinden.

Digitale Technik im Schienenknoten Stuttgart 200 Millionen für S-Bahnen und Regionalzüge
Mit moderner Signaltechnik soll der S-Bahn- und Regionalzugverkehr pünktlicher und zuverlässiger werden. Dafür müssen auch die Schienenfahrzeuge neu ausgestattet werden. Und dafür gibt es jetzt Geld vom Bund.

Sexualdelikte in Stuttgart Fahndung nach Exhibitionisten aus der S-Bahn
Bei der Linie S 6 zwischen Stuttgart und Leonberg häufen sich die Vorfälle. Eine zufällige Häufung? Oder gibt es Zusammenhänge?

Vorfall in Stuttgart Exhibitionist verlässt S-Bahn mit entblößtem Glied
Ein Mann steht entblößt im Gang einer S-Bahn in Stuttgart. Als eine Frau ihn auf sein Verhalten anspricht, steigt er einfach an der nächsten Haltestelle aus, ohne den Intimbereich zu verdecken. Die Polizei sucht Zeugen.

Störung in Wernau Liegengebliebener Regionalzug sorgt für S1-Verspätungen
Am Dienstagmorgen ist in Wernau (Kreis Esslingen) ein Regionalzug liegen geblieben. Es kam zu Verspätungen auf der Bahnlinie S1, ein Busersatzverkehr wurde eingerichtet.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.