Studie zum Rauchen Globaler Raucheranteil schrumpft

Fast eine Milliarde Menschen weltweit rauchen. Jeder 10. Todesfall sei auf das Rauchen zurückzuführen, sagen Experten. Seit einigen Jahren gibt es gute Nachrichten. Allerdings nicht unbedingt für Deutschland.
Berlin - Der Anteil der Raucher an der weltweiten Gesamtbevölkerung schrumpft stark. Er ist zwischen 1990 und 2015 um fast ein Drittel auf 15,3 Prozent zurückgegangen, schreibt eine internationale Expertengruppe im Fachblatt „The Lancet“. Sie hatte mehrere große Datenbanken dazu ausgewertet. Den Rückgang begründen die Forscher damit, dass viele Länder mittlerweile den Kampf gegen das Rauchen aufgenommen haben.
Es gibt demnach auch Staaten, in denen es keinen deutlichen Rückgang gab, beispielsweise Indonesien, Bangladesch und die Philippinen. In Russland nahm der Anteil der rauchenden Frauen stark zu.
Gleichzeitig gibt es - bedingt durch das stetige Bevölkerungswachstum - mehr Raucher auf der Welt. Griffen im Jahr 1990 noch 870 Millionen Menschen täglich zur Zigarette, waren es im Jahr 2015 schon 933 Millionen. Das ist ein Plus von etwa sieben Prozent. Dabei sind global gesehen die deutliche Mehrheit der Raucher Männer. Jeder vierte (25,0 Prozent) raucht regelmäßig, aber nur 5,4 Prozent der Frauen.
In Deutschland ist der Unterschied kleiner: Die Männer liegen im globalen Schnitt, bei den Frauen raucht jede Fünfte. Hierzulande ging die Zahl der Raucher bei den Männer in den vergangenen 25 Jahren um im Schnitt 0,9 Prozent pro Jahr zurück, bei den Frauen lediglich um 0,3 Prozent. In absoluten Zahlen liegt Deutschland mit 16,3 Millionen unter den Top-Ten der Staaten mit den meisten Rauchern.
Rauchen einer der Hauptrisiken für Tod und Behinderung
„Die Studie macht auch deutlich, dass seit dem Jahr 1990 in Deutschland die Verbreitung des Rauchens zwar leicht zurückgegangen ist, allerdings nur bei Männern und deutlich weniger als im Durchschnitt aller Länder weltweit“, sagt Ute Mons, die die Stabstelle Krebsprävention des Deutschen Krebsforschungszentrums leitet. Dies sei nicht verwunderlich, denn in Deutschland werde vergleichsweise wenig für die Tabakprävention getan. „So ist Deutschland zum Beispiel das einzige Land in Europa, das noch uneingeschränkt Tabakaußenwerbung erlaubt.“
Die Ergebnisse der globalen Studie zeigen der internationalen Expertengruppe zufolge, dass Rauchen weiter eines der Hauptrisiken für Tod und Behinderung ist. Jeder 10. Todesfall weltweit sei auf das Rauchen zurückzuführen. Es sei äußerst wichtig, mehr Raucher beim Aufhören zu unterstützen und dafür zu sorgen, dass weniger Menschen damit anfangen.
Die Forscher warnen davor, dass die Tabakindustrie in afrikanische Länder südlich der Sahara expandieren könnte. Dort glichen die staatlichen Regularien gegen das Rauchen einem Flickenteppich. Außerdem gebe es weniger finanzielle Mittel, um dem Tabak-Marketing entgegenzutreten. John Britton von der englischen Universität Nottingham schreibt dazu in einem Kommentar: „Heute wird die Tabak-Epidemie aus reichen Ländern in Länder mit niedrigen und mittleren Einkommen exportiert.“
Unsere Empfehlung für Sie

mRNA- oder Vektorimpfstoff Astrazeneca gegen Biontech – Impfstoffe im Vergleich
Bislang sind in der EU drei Impfstoffe gegen das Coronavirus zugelassen. Astrazeneca setzt auf einen Vektorimpfstoff, Biontech/Pfizer und Moderna nutzen die mRNA-Technik. Welche Vorteile haben die Impfstofftypen – und welche Nachteile?

Kalorien verbrennen mit Hausarbeit Kalorienverbrauch beim Putzen
In diesem Ratgeber veranschaulichen wir den Kalorienverbrauch beim Putzen und zeigen Ihnen, wie Sie diesen selbst berechnen können.

Garten Grünschnitt entsorgen - 6 Möglichkeiten
Wenn es im Frühjahr an die Gartenarbeit geht, gibt es oft viel zu tun. Der Rasen muss gemäht und Sträucher, Bäume und Hecken müssen beschnitten werden. Doch wohin mit dem ganzen Grünschnitt? Mehr dazu in diesem Artikel.

Garten Moos entfernen - 12 Tipps und Tricks
Für die meisten Gartenbesitzer ist Moos ein lästiges Thema. Es verdrängt andere Pflanzen und breitet sich auch rasch in Fugen und Gartenwegen aus. In diesem Artikel geben wir Ihnen 12 Tipps, wie Sie Moos nachhaltig entfernen.

Corona-Update im Video Wie wirksam ist Astrazeneca und woher kommt die Skepsis?
Wie wirksam ist der Impfstoff von Astrazeneca und warum wollen einige sich nicht damit impfen lassen? Die Schulen und Kitas haben wieder geöffnet, wie schützt man sich dort vor Infektionen? Wissen-Redakteur Klaus Zintz beantwortet Fragen rund um das Coronavirus im Video.

Studie zum Coronavirus Biontech-Vakzin reduziert Ansteckungsrisiko schon nach erster Impfung
Gute Nachrichten für Geimpfte: Einer britischen Studie zufolge sinkt das Ansteckungsrisiko mit dem Coronavirus bei Menschen, die einmal mit dem Impfstoff von Biontech und Pfizer geimpft wurden.