Studium Fachhochschulen bleiben Erfolgsgaranten

Die Chancen am Arbeitsmarkt sind für Absolventen von Fachhochschulen sehr gut, entsprechend groß ist die Zufriedenheit der Studierenden.
Stuttgart - Fast alle würden es wieder tun. 87 Prozent der Absolventen der Hochschulen für angewandte Wissenschaften (früher Fachhochschulen) würden wieder studieren. 81 Prozent würden wahrscheinlich den gleichen Studiengang wählen und 76 wieder an der gleichen Hochschule studieren.
Das ergab die jüngste Absolventenbefragung des Statistischen Landesamtes. Dass die Entscheidung, an eine Fachhochschule zu gehen, nicht schlecht war, belegen die Perspektiven. 71 Prozent der Absolventen hatten unmittelbar nach ihrem Abschluss eine Arbeitsstelle, 80 Prozent innerhalb von drei Monaten, sagte Carmina Brenner, die Präsidentin des Landesamtes.
Arbeitslos waren neun Prozent, allerdings sind für die Studie Absolventen der Jahre 2005 und 2008 befragt worden, und 2008 war die Finanz- und Wirtschaftskrise auf dem Höhepunkt. Brenner betonte, die Arbeitslosigkeit habe nicht lange gedauert.
Absolventen naturwissenschaftlicher Studiengänge sind gefragt
Beste Chancen hatten die Absolventen der Studiengänge aus den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Ingenieurwissenschaften. Sie brauchten im Schnitt zehn bis elf Bewerbungsversuche und hatten innerhalb von zwei Monaten einen Job.
Länger dauerte es bei den Sprach- und Kulturwissenschaftlern, den Rechts-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlern und bei den Absolventen der Staatlichen Akademie der bildenden Künste in Stuttgart, die als einzige Kunsthochschule bei der freiwilligen Befragung mitmachte. Absolventen dieser Fächergruppen benötigten drei Monate und 18 bis 20 Bewerbungen, bis sie eine Arbeitsstelle gefunden hatten.
Direkt nach dem Studium haben 26 Prozent der Absolventen ein Jahreseinkommen von mindestens 50.000 Euro erzielt. Zum Zeitpunkt der Befragung im Jahr 2010 verdienten 35 Prozent mehr als 50.000 Euro. Kunstwissenschaftler beziehen auch Jahre nach ihrem Abschluss größtenteils deutlich geringere Gehälter als etwa Maschinenbauer, die zwei bis fünf Jahre nach dem Studium die größte Gruppe der Gutverdiener stellen. 87 Prozent aller Befragten waren mit ihrer Tätigkeit zufrieden, 83 Prozent fanden das Betriebsklima in Ordnung. Jedoch wünschte sich jeder Fünfte ein höheres Gehalt und bessere Aufstiegsmöglichkeiten.
Große Zufriedenheit bei FH-Studenten
2010 waren 87 Prozent der Befragten erwerbstätig. Sieben Prozent studierten oder promovierten, zwei Prozent waren auf Arbeitssuche. Bei den Kunstwissenschaftlern ist der Anteil der Selbstständigen mit 26 Prozent weitaus höher als bei den anderen Absolventen mit fünf Prozent.
Besonders gern hört Achim Bubenzer, Rektor der Hochschule Ulm und Vorsitzender der Rektorenkonferenz, dass neun von zehn Absolventen mit ihrem Studium zufrieden sind. 23 Prozent der Befragten haben einen Bachelorabschluss.
Von ihnen sind 81 Prozent mit ihrem Studium sehr zufrieden, in den Diplomstudiengängen lag der Zufriedenheitsgrad bei 89 Prozent. Zugänge zu Praktika wurden ebenso positiv bewertet wie die fachliche Betreuung.
Unsere Empfehlung für Sie

Plakat-Protest im Plenum AfD demonstriert gegen Lockdown
Unruhen im baden-württembergischen Landtag: AfD-Abgeordnete heben Plakate mit der Aufschrift „Grundrechte sind nicht verhandelbar!“ hoch, zudem tragen sie keinen Mund- und Nasenschutz.

Sondersitzung des Landtags Kretschmann sieht Südwesten bei Zweitimpfungen an der Spitze
Winfried Kretschmann hat die Impfstrategie der Landesregierung verteidigt: Im Südwesten werde die Hälfte des Corona-Impfstoffs zurückgehalten, um die notwendige Zweitimpfung sicherzustellen.

Hochschulen wollen digitaler werden „Die Unis könnten einen Sprung machen“
Der Vorsitzende der Landesrektorenkonferenz, der Hohenheimer Rektor Stephan Dabbert, ruft das Land zu einem jährlichen Sonderprogramm von 100 Millionen Euro auf, damit die Universitäten international aufholen. Bei den Prüfungen zeigen sich allerdings die Grenzen der Digitalisierung.

Coronavirus in Baden-Württemberg Immer mehr Kommunen nähern sich der Inzidenz-Marke von 50
Unter den 44 Stadt und Landkreisen in Baden-Württemberg sind derzeit vier, die nahe an die Inzidenz-Marke von 50 heranrücken, ab der Gesundheitsämter wieder Infektionsketten verfolgen können und Lockerungen möglich sind.

Corona-Verordnung in Baden-Württemberg Land erlaubt auch die billigeren OP-Masken
Die Nachfrage nach medizinischen Masken steigt – aber ein Ausverkauf scheint nicht zu drohen. Das Staatsministerium plant, die neue Maskenpflicht für Läden, Bus und Bahn Samstag in Kraft treten zu lassen.

Landtag streitet über Lockdown Kretschmann verneint Wahlkampf
Der Ministerpräsident weist wahltaktische Motive für Corona-Entscheidungen weit von sich. Sozialminister Manfred Lucha beim Thema Impfen unter Beschuss.