Stuttgart 21 Christoph Ingenhoven: Stadt muss schneller planen

Mehr Tempo bei der Planung für das direkte Bahnhofsumfeld: Diese Forderung erhebt Stuttgart-21-Architekt Christoph Ingenhoven nicht zum ersten Mal. Er klagt über mangelnde Kommunikationsbereitschaft bei der Stadtspitze.
Stuttgart - Der Stuttgart-21-Architekt Christoph Ingenhoven fordert von der Stuttgarter Stadtverwaltung mehr Tempo bei der Planung für das direkte Bahnhofsumfeld. „Die Stadt hat bislang immer noch nicht die Anbindung des künftig neuen Bahnhofs an die Stuttgarter Innenstadt geplant“, sagte der Architekt der Deutschen Presse-Agentur. Da müsse sie nun liefern. „Der heutige Bahnhof wird durch eine Verkehrsschneise, die sich Platz nennt, von der Innenstadt abgeschnitten.“ Der heute 60-Jährige hatte 1997 den Wettbewerb für eine unterirdische Durchgangsstation gewonnen, die den bisherigen Kopfbahnhof in der Landeshauptstadt ersetzen soll.
Neue Haltestelle Staatsgalerie wird eröffnet
Der Architekt klagt über mangelnde Kommunikationsbereitschaft bei der Stadtspitze, ohne konkrete Namen zu nennen. „Ich habe mit den Bürgermeistern von Sydney und Singapur öfter gesprochen als mit den Bürgermeistern der Stadt Stuttgart.“ Die Stuttgarter Straßenbahnen AG stellt am Freitag rund fünf Jahre nach dem Start der Bauarbeiten ihre neue Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie vor. Sie musste wegen des Bahnprojekts Stuttgart 21 neu errichtet werden. Weil Bahngleise den SSB-Tunnel in der Tal-Längslinie schneiden, musste die Haltestelle höher gelegt werden. So tauchen die Fernbahngleise nun unter dem neuen SSB-Tunnel ab.
Das Bahnprojekt Stuttgart 21 umfasst den Umbau des Hauptbahnhofs und die Neubaustrecke von Wendlingen nach Ulm. Nach letzten Schätzungen soll es 8,2 Milliarden Euro kosten. Im Finanzierungsvertrag waren im Jahr 2009 noch 4,5 Milliarden Euro festgelegt worden. Das Projekt Stuttgart 21 steht für die komplette Neuordnung des Bahnknotens Stuttgart. Die neue unterirdische Durchgangsstation soll voraussichtlich 2025 in Betrieb gehen. „Ich glaube, der Bahnhof wird pünktlich fertig.“
Unsere Empfehlung für Sie

Barrierefreiheit in der Region Stuttgart Schlechtes Zeugnis für die Bahn
Der barrierefreie Ausbau der S-Bahn-Stationen in der Region Stuttgart muss endlich Fahrt aufnehmen, meint Redakteur Alexander Ikrat.

Im Corona-Jahr 2020 Deutsche Bahn so pünktlich wie seit 15 Jahren nicht mehr
Weniger Fahrgäste, kürzere Wartezeiten: Die Deutsche Bahn (DB) war im Corona-Jahr 2020 so pünktlich wie seit 15 Jahren nicht mehr.

Stuttgart 21 Tiefbahnhof kostet 372 Millionen mehr
Im Jahr 2020 hat die Bahn beim Projekt Stuttgart 21 deutliche Fortschritte gemacht. Beim Tiefbahnhof ist jetzt eine enorme Kostenerhöhung für den Rohbau bekannt.

Schienenknoten Stuttgart EU fördert neue Signaltechnik
Im Dezember 2025 soll nicht nur Stuttgart 21 in Betrieb gehen, dann soll der Schienenknoten Stuttgart und der größte Teil des S-Bahn-Netzes mit digitaler Technik gesteuert werden. Dafür gibt es jetzt Geld von der EU.

Bis zu Tempo 260 Südkorea nimmt neuen Hochgeschwindigkeitszug in Betrieb
Südkoreas neuer Hochgeschwindigkeitstriebzug KTX-Eum feiert sein kommerzielles Debüt. Es handelt sich um einen umweltfreundlichen Zug, der zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen beiträgt. Präsident Moon Jae war bei der ersten Probefahrt dabei.

Neu: VVS-Stadtticket für Nürtingen Für nur drei Euro pro Tag unterwegs
Von Januar an können Busse und Bahnen in Nürtingen mit dem vergünstigten Stadtticket genutzt werden. Die Kommune bezahlt die Differenz.