Stuttgart-Hoffeld Geisterhaus beunruhigt Anwohner

Seit Monaten ist ein Haus an prominenter Stelle in Stuttgart-Hoffeld zunehmend verwahrlost: Fenster gibt es keine mehr, im Vorgarten liegt jede Menge Schrott und Bauschutt. Das ist kein Einzelfall auf den Fildern.
Hoffeld - Jeden Tag habe sie aufs Neue gehofft, dass sich nun endlich etwas tue. „Doch es ist einfach nichts passiert“, berichtet eine Anwohnerin aus Hoffeld. Seit Anfang Juli war ein Haus an der Ecke Hoffeldstraße/Nauener Straße zunehmend verwahrlost. Die Frau fährt so gut wie täglich daran vorbei und beobachtet den Prozess: „Wenn ich es richtig weiß, sind die Inhaber verstorben und haben das Haus der Tochter vermacht.“ Seitdem sei der Zustand immer schlimmer geworden: Fenster gibt es keine mehr, im Vorgarten liegt jede Menge Schrott und Bauschutt. „Wir Anwohner in Hoffeld wurden alle etwas unruhig.“
Doch ganz aktuell gibt es Hoffnung: Denn seit wenigen Tagen sind auf dem Gelände Bauarbeiter am Werk und reißen das Haus ab. „Auf dem Grundstück wurde im Sommer der Abbruch des bestehenden Gebäudes genehmigt“, erläutert Ann-Katrin Keicher, Pressesprecherin der Stadt. „An seiner Stelle soll ein Mehrfamilienwohnhaus entstehen.“
In Stuttgart verkümmern mehrere Häuser
Das Haus in Hoffeld ist kein Einzelfall. Immer wieder verkümmern Häuser oder nicht fertig gestellte Baustellen in Stuttgart – so zum Beispiel in Schönberg, einem Stadtteil Birkachs. Dort lag von Sommer 2014 bis Sommer 2018 an prominenter Stelle, an der Kreuzung Birkheckenstraße/Steinpilzweg, eine große Baustelle brach. Die Baugrube war ausgehoben, die ersten Wände hochgezogen – dann rückten die Bauarbeiter ab. Was dort gebaut werden sollte, weiß bis heute keiner so genau. Vor einem guten Jahr wurde die Bauruine abgerissen.
Auch im beschaulichen Stadtteil Kaltental (Stuttgart-Süd) steht seit Jahren ein Haus leer. Die Türen sind offen, auf dem Gelände sammeln sich Müllsäcke, der Briefkasten hängt schief an der Mauer, überall liegen Zigarettenstummel herum. Im März dieses Jahr hieß es seitens der Stadtverwaltung, dass es für das Grundstück an der Schwarzwaldstraße einen Bauantrag auf Abbruch sowie Neubau eines Mehrfamilienhauses gibt. Wann über diesen Antrag entschieden werde, sei aber noch unklar. Und auch in Degerloch stehen mehrere Häuser leer – so etwa an der Felix-Dahn-Straße, der Leinfeldener Straße oder der Weidacher Straße.
Generell gilt seit 2016 in Stuttgart das Zweckentfremdungsverbot. Wenn Gebäude seit Längerem unbewohnt sind und die Hauseigentümer keine plausible Erklärung dafür haben, gibt es die Möglichkeit, Bußgelder zu verordnen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus Warum viele Pflegekräfte die Impfung scheuen
Seit bald drei Wochen wird gegen Corona geimpft, doch nicht jeder, der darf, will. In Pflegeheimen ist die Bereitschaft unter den Mitarbeitern teils gering, das gilt auch für die Filderebene. Eine Spurensuche nach den Gründen.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Stuttgart-Album zum Schneespaß der Vergangenheit „Aus dr Boah!“ – wo einst die Schlitten flitzten
Ob auf der Hasenbergsteige, im Heslacher Wald oder bei der Waldau – der Schlittenspaß in Stuttgart hatte einst etliche Schauplätze. Wir blicken auf den Schneesport vergangener Tage zurück – auch auf den legendären Piz Mus.

Stuttgart Einbrecher schlagen kurz vor Ausgangssperre zu
Zwischen 20 und 5 Uhr dürfen Baden-Württemberger derzeit nur aus triftigen Gründen ihre Wohnung verlassen. Dass sich Einbrüche in dieser Zeit kaum lohnen, haben offenbar auch Stuttgarts Langfinger erkannt.