Stuttgart IG Metall setzt auf Warnstreiks – Fackelzug vor Bosch

Die IG Metall will in Baden-Württemberg mit Streiks den Druck auf die Arbeitgeber erhöhen. Bei Bosch in Stuttgart postierten sich Mitarbeiter am Dienstagmorgen mit Fackeln vor dem Firmengebäude.
Stuttgart - Mit ersten Warnstreiks noch in der Nacht will die IG Metall in der laufenden Tarifrunde für die Metall- und Elektroindustrie im Südwesten am Dienstag den Druck erhöhen.
Bei Bosch in Stuttgart, wo die Nachtschicht aufgerufen ist, die Arbeit niederzulegen, ist eine erste Kundgebung schon am frühen Morgen (4.30 Uhr) geplant. Fotos der Deutschen Presseagentur (dpa) zeigen Mitarbeiter mit Fackeln in der Hand vor dem Bosch-Werk in Stuttgart-Feuerbach.
Einen weiteren Demonstrationszug soll es am Vormittag beim Autozulieferer Mahle Behr in Stuttgart geben. Der Dienstag ist der erste Tag nach dem Ablauf der Friedenspflicht. Die IG Metall hat bundesweit zu Warnstreiks aufgerufen.
IG Metall fordert vier Prozent mehr Gehalt
Die Verhandlungen zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaft hatten in Baden-Württemberg Mitte Dezember begonnen. In bisher drei Runden haben sich beide Seiten aber nicht annähern können. Die vierte Runde soll kommende Woche stattfinden.
Die IG Metall fordert unter anderem vier Prozent mehr Geld - entweder in Form von Lohnsteigerungen oder als zumindest teilweisen Ausgleich, wenn ein Betrieb in der Krise die Arbeitszeit reduziert. Südwestmetall lehnt das kategorisch ab und verlangt, tarifliche Sonderregelungen zu streichen oder zu kürzen.
Unsere Empfehlung für Sie

Mahle-Interimschef Michael Frick „Wir haben deutlich Schulden abgebaut“
Der Stuttgarter Autozulieferer Mahle hat operativ ein Ergebnis von 150 Millionen Euro erzielt, sagt Interimschef Michael Frick. Im Coronajahr 2020 hat der Konzern Investitionen reduziert und Vorräte deutlich abgebaut. Sorgen bereitet die Lieferkette.

Nebenjobs von Richtern Irritierende Nähe zur Wirtschaft
Der baden-württembergische Justizminister tut gut daran, die Regeln für Nebenjobs von Richtern zu prüfen, kommentiert StZ-Autor Andreas Müller.

Nähe zwischen Wirtschaft und Justiz Richter in Aufsichtsräten geraten ins Visier
Sollen Richter in Gremien von Unternehmen sitzen? Nach Irritationen über solche Fälle zeigt sich Justizminister Guido Wolf (CDU) offen für schärfere Regeln. Zu Bosch ging die Justiz bereits auf Distanz.

Automesse in Shanghai Deutsche Autobauer holen bei E-Autos auf
Deutsche Automobilhersteller fuhren bei der Entwicklung der Elektromobilität lange hinterher. Das habe sich geändert, heißt es zur Eröffnung der größten Automesse in Shanghai. Die Karten werden neu gemischt.

Das Pilotabkommen von Düsseldorf Metaller trotzen mit Tarifabschluss der Krise
IG Metall und Arbeitgeberverband haben sich in Düsseldorf auf ein Tarifpaket für die Metall- und Elektroindustrie geeinigt. Es soll die Beschäftigung sichern, die Einkommen stabilisieren und die Unternehmen beim strukturellen Wandel unterstützen.

Milliardenschäden durch Plagiate Produktfälscher profitieren vom verstärkten Online-Handel
Das Geschäft mit Produktfälschungen floriert, meist sind sie vom Original nicht zu unterscheiden. Warum Produktpiraterie kein Kavaliersdelikt ist, teuer und sogar gefährlich sein kann und der Schmähpreis Plagiarius dreiste Fälschungen an den Pranger stellt.