Stuttgart-Möhringen Sonnenberg surft in Zeitlupe

Im Möhringer Ortsteil hagelt es Kritik am langsamen Internet. Bewohner ganzer Straßenzüge fühlen sich abgehängt. Nun taucht das Thema wieder im Bürgerhaushalt auf, weil ein Anwohner der Abraham-Wolf-Straße die Nase voll hat.
Möhringen - Bei der Bundesnetzagentur hat der 5G-Poker begonnen. Mehrere Anbieter steigern um Frequenzblöcke des super schnellen Internets. Martin Lutz kann darüber nur müde lachen. Seit 2016 wohnt er in Sonnenberg an einer Straße, die im selben Jahr hergerichtet wurde, „aber das Internet stammt aus der Jahrtausendwende“. Obwohl ihm in der Planungsphase seines Wohnhauses Geschwindigkeiten von bis zu 16 Megabit pro Sekunde versprochen worden seien, ist „bei maximal 6 Megabit pro Sekunde über DSL Ende der Fahnenstange“. Das langsame Internet schränkt den 33-Jährigen ein, wie er sagt. Homeoffice sei mühsam, denn der Versand von großen Dateien stocke, und Video-Konferenzen „könne Sie vergessen. Das funktioniert nicht sauber“, klagt Lutz. In seinem Haus lebten fünf Parteien, „da geht es allen gleich“.
Zurück ins Jahr 2000
Unter der Nummer 53446 schlägt Martin Lutz daher im aktuellen Bürgerhaushalt den Breitbandausbau in Sonnenberg vor. Bereits 2017 hatte er sich für das Thema eingesetzt. Online zählt er die Heine-, die Kieß-, die Günther- und die Abraham-Wolf-Straße auf, in denen es keine zeitgemäße Internetanbindung gebe. „Wir erhalten in der unteren Abraham-Wolf-Straße auch nach aktiver Nachfrage keine DSL-Hybrid-Anschlüsse, bei denen zumindest ein Teil der Daten über LTE läuft“, hat er dort formuliert, der Breitbandatlas der Telekom zeige in den Gebieten auch keine Ausbauaktivitäten. „VDSL 50 oder 100 wird überall auf VDSL 250 ausgebaut, nur die DSL-Gebiete gehen leer aus. Ist kein Kabelanschluss vorhanden, fühlt man sich ins Jahr 2000 versetzt. Hier sollte die Stadt vorhandene Landes- oder Bundesförderprogramme in Anspruch nehmen“, fordert er.
Tatsächlich ist er nicht der einzige, der sich abgehängt fühlt. Ein Nachbar hat bereits kommentiert: „Auch unsere Internetanbindung in der Kießstraße ist miserabel und in keinster Weise zeitgemäß. Stadt, Land und Bund sollten über Digitalisierung nicht nur reden, sondern diese schnellstmöglich umsetzen!“ Eine Frau aus einem Mehrfamiliengebäude im Sonnenbühl sagt auf Nachfrage: „Mein Mann schimpft auch, wenn er sich geschäftlich einwählt.“
Stadt sieht sich nicht zuständig
Der Sonnenberg-Verein setzt sich ebenso schon seit Langem für schnelleres Surfen ein. Der Vorsitzende Martin Schleiermacher erzählt von Befragungen in der Nachbarschaft, die Ergebnisse habe er an die Stadtverwaltung weitergegeben, „damit die das wissen. Das ist jetzt auch schon anderthalb, zwei Jahre her“. Zur Antwort habe er erhalten, dass die Stadt nicht eingreifen könne, das unterliege dem Wettbewerb.
Martin Lutz ist nach eigenen Angaben bereits von Pontius zu Pilatus gegangen. „Die Anbieter wehren sich mit Händen und Füßen dagegen, etwas anzubieten, was außerhalb vom Standard ist“, moniert er. Martin Schleiermacher glaubt sogar, dass mancher Anbieter wohl kein Interesse habe, eine neue Infrastruktur zu schaffen – aus Kostengründen. „Und unsere Regierung , klagt er, „ist untätig“.
Unsere Empfehlung für Sie

Manfred Appel wohnt im Naturschutzgebiet Wenn er heimfährt, gibt es Scherereien
Die Gaststätte Zillertal zwischen Stuttgart-Plieningen und Stuttgart-Möhringen ist seit zehn Jahren geschlossen, die einstigen Wirte leben noch auf dem Areal. Warum ihnen fehlende Schilder und Spaziergänger das Leben schwermachen.

Schnelles Internet Sonnenberg kann endlich surfen
Nach Jahrzehnten dürfen sich die Anwohner in Sonnenberg über eine höhere Bandbreite freuen.

Klaus Nopper aus Stuttgart-Sonnenberg „Er ist dann in erster Linie OB und nicht mein Bruder“
Der Name Nopper dürfte in Stuttgart inzwischen geläufig sein. Bald sind zwei Noppers lokalpolitisch in der Landeshauptstadt aktiv. Klaus Nopper, der Bruder des neuen OB Frank Nopper, erzählt hier unter anderem, ob er selbst ähnliche Ambitionen hat.

Sir Waldo Weathers in Stuttgart-Degerloch Soul Snacks für den Magen und die Ohren
Sir Waldo Weathers blickt auf eine große Musikkarriere zurück. 15 Jahre hat er mit James Brown gespielt, heute betreibt er auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch einen Imbiss. Zu Besuch bei einem Brummbären und Scherzkeks.

Corona-Pandemie Jugendfarmen müssen Einnahmeausfälle verkraften
Den Einrichtungen fehlen klare Ansagen im Corona-Verordnungsdschungel – vor allem aber fehlen die Kinder.

Jugendfarm Möhringen-Vaihingen Das Eselchen Emil erfreut Kinderherzen
Nach dem Tod des Esels Garibaldi hat die Jugendfarm Möhringen nun einen neuen tierischen Bewohner.