Stuttgart-Vaihingen/Stuttgart-Möhringen Jugendfarm und Abi brauchen mehr Geld

Die Freizeiteinrichtungen sind gefragt. Doch um der steigenden Nachfrage gerecht zu werden, brauchen die Jugendfarm Möhringen und der Abenteuerspielplatz in Vaihingen mehr Personal. Das Jugendamt sucht nach einer Lösung.
Möhringen/Vaihingen - Die Nachfrage nach Nachmittagsbetreuung steigt. Zwar gehen immer mehr Kinder in Ganztagsschulen, aber nicht alle. Jugendfarmen, Abenteuer- und Aktivspielplätze sind gefragte Alternativen zu Schülerhäusern. Auch die Jugendfarmen im Elsental und in Möhringen sowie der Abenteuerspielplatz (Abi) in Vaihingen haben ihre Mittagsbetreuung ausgebaut, um den Anfragen nachzukommen. Zusätzliches Geld von der Stadt hat bislang allerdings nur die Jugendfarm im Elsental bekommen. Damit kann eine weitere 100-Prozent-Stelle finanziert werden, insgesamt sind es nun drei. Zu den Hauptamtlichen kommen die Ehrenamtlichen und Freiwilligendienstleistende. Rochus Zimmermann, einer der Hauptamtlichen, freut sich über die zusätzlichen Prozente. „Das reicht zunächst aus, um alle Aufgaben zu bewältigen“, sagt er.
Die Bedürfnisse der 22 Jugendeinrichtungen sind verschieden
Auch die anderen 21 Farm- und Aktivspielplatzvereine in Stuttgart wünschen sich mehr Geld von der Stadt, um weitere hauptamtliche Mitarbeiter zu beschäftigen. Es gab bereits Gespräche mit dem Stuttgarter Jugendamt. Dieses möchte ein Gesamtkonzept zur Finanzierung der Einrichtungen erarbeiten. Es soll im Juli 2019 vorliegen, rechtzeitig vor den Beratungen für den Doppelhaushalt 2020/21. Dabei sind die Probleme und Bedürfnisse der Einrichtungen verschieden. Die Förderung ist überall ähnlich, dabei sind die Plätze unterschiedlich groß. Und manche haben Tiere, was einen zusätzlichen Kosten- und Personalaufwand bedeutet. Neue Mittagsbetreuungsangebote fordern die Mitarbeiter ebenso.
„Der Anteil dessen, was wir selbst finanzieren müssen, wird von Jahr zu Jahr größer“, sagt Thomas Lang, einer der hauptamtlichen Mitarbeiter der Jugendfarm Möhringen. 1,75 Stellen trägt der Farmverein selbst, zwei sind von der Stadt finanziert. Der Personalschlüssel der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft sei seit Ende der 70er Jahre unverändert. Für den gestiegenen Aufwand, schätzt Lang, benötigt die Jugendfarm mehr als eine 100-Prozent-Stelle mehr. Einen Teil machen das Mittagessen und die Hausaufgabenbetreuung für etwa 120 Kinder aus. „Ein zweiter Bereich ist die Arbeit mit Kindern mit Behinderung, die in die Angebote auf der Jugendfarm inkludiert werden“, sagt Lang. „Das macht bereits heute den Aufwand einer 50-Prozent-Stelle aus.“
Schlimmstenfalls müssen die Angebote zurückgefahren werden
Zudem nehme die Zahl der Angebote für Familien zu. Auch dafür brauche es Mitarbeiter. „Wir haben wachsende Ausgaben und wachsende Aufgaben“, resümiert Lang. Durch Spendensammlungen sei es gelungen, die 1,75 Stellen über den Verein zu finanzieren. „Aber wir kommen an einen Punkt, an dem wir das nicht mehr leisten können.“ Kommt kein zusätzliches Geld von der Stadt, könnte das schlimmstenfalls bedeuten, dass die Jugendfarm ihre Angebote zurückfahren muss.
Auf dem Abi Vaihingen arbeiten drei von der Stadt finanzierte hauptamtliche Mitarbeiter, aufgeteilt auf eine 100-Prozent- und zwei 50-Prozent-Stellen. Man würde das Betreuungsangebot gerne ausbauen, „aber mit 200 Prozent ist es schwer, den Abi länger zu öffnen“, sagt Stefan Rüdinger vom Vorstand des Vereins. „Wir haben einen hohen Zulauf. Die Kinder haben die Möglichkeit, sich frei zu entfalten.“ Im Schnitt besuchten 50 Kinder pro Tag das 11 000 Quadratmeter große Gelände nahe der S-Bahnhaltestelle „Österfeld“. Putzkräfte gebe es keine. „Unsere Mitarbeiter machen die Reinigung und kleinere Arbeiten wie Baumschnitte und Laub rechen selbst“, sagt Rüdinger. Bei der Versorgung der Schafe und Hasen springen an den Wochenenden die Eltern ein, berichtet der Vorstand. Eine weitere 100-Prozent-Stelle wünscht sich auch der Abi. „Damit könnten wir auch ausbilden“, sagt Rüdinger.
Unsere Empfehlung für Sie

Feuerwehreinsatz in Stuttgart Balkonbrand greift auf Dachstuhl über
Nach einem Brand in Stuttgart-Möhringen Freitagnacht ist ein Mehrfamilienhaus unbewohnbar. Zwei Hunde wurden gerettet, eine Katze starb allerdings in den Flammen.

Anthroposophie auf den Fildern Wo Steiners Erbe heute noch wirkt
Heute vor 160 Jahren wurde Rudolf Steiner geboren, der Begründer der Anthroposophie. Welche Spuren gibt es von ihm auf den Fildern? Wir blicken auf die Bereiche Landwirtschaft, Medizin, Soziales, Kunst und Religion.

Lange Sitzungspause in Stuttgart-Sillenbuch Das Gremium ist unsichtbar
Seit Anfang 2020 hat der Bezirksbeirat von Stuttgart-Sillenbuch nur viermal getagt. Andere vergleichbare Gremien auf den Fildern hatten ungleich mehr Sitzungen. Hat das nur mit Corona zu tun?

Landtagswahl Baden-Württemberg Warum stehen im Kreis Ludwigsburg so wenige Frauen auf dem Wahlzettel?
In zwei Wahlkreisen im Kreis Ludwigsburg sind die Kandidatenlisten für die Landtagswahl quasi rein männlich besetzt. Dabei beteuern fast alle Parteien, dass sie sich mehr weibliche Mandatsträger wünschen.

Bücherbusse in Stuttgart Literatur rollt seit 50 Jahren zu den Kindern
Die Bücherbusse Max und Moritz sind heute aus dem Stadtbild nicht mehr wegzudenken. Sie bringen Medien in die etwas abgelegeneren Wohngebiete. Das Interesse ist nach wie vor groß, dennoch stehen Veränderungen an.

Verschandelte Wahlplakate Winfried Hermann erstattet Anzeige
Die Grünen halten das Vorgehen gegen ihre Wahlplakate auf den Fildern für „sehr gezielt“, denn Werbung anderer Parteien bleibe meist unbeschädigt. Deshalb haben sie nun Anzeige erstattet.