Stuttgarter Buchwochen Zehn Programmvorschläge für Lesemuffel

Bei den Stuttgarter Buchwochen kommen nicht nur Leseratten auf ihre Kosten. Bei der Veranstaltung im Haus der Wirtschaft gibt es auch Programm für Bastel- oder Filmfans, für Reiseverrückte und Sprachbegeisterte – zehn Vorschläge.
Stuttgart - Die Stuttgarter Buchwochen sind – wie es der Name schon verrät – ein beliebtes Event für Buchliebhaber. Soweit so gut.
Doch neben jeder Menge Bücher hat die Veranstaltung im Haus der Wirtschaft in Stuttgart (noch bis Sonntag, 4. Dezember 2016) auch Programm für Bastel- oder Filmfans, für Kulturinteressierte und Sprachbegeisterte. Und zwar nicht nur für Erwachsene, sondern auch für Kinder. Hier lesen Sie alles Wissenswerte rund um Öffnungszeiten, Eintritt und Anfahrt.
Wir haben für Sie 10 Events herausgesucht, die über die klassische Buchvorstellung und Lesung hinausgehen.
1. Workshop für Erwachsene: Gestrickte Weihnachtskugeln in Norweger-Strickmuster (Samstag, 12. November – Aktionsfläche im List-Saal, 14 Uhr)
2. Workshop für Kinder: Pompon-Figuren wie Schneemänner und Pinguine basteln – als Weihnachtsgeschenk oder zum Behalten (Sonntag, 13. November – Aktionsfläche im List-Saal, 11 Uhr)
3. Kindertheater: „Über die Felder und dann nach links“ handelt von Ferdl, der alle Süßigkeiten sammelt, die er in der Weihnachtszeit geschenkt bekommt. Sein liebstes Geschenk, eine Orange legt er unter sein Kopfkissen. Die Puppe Mia und die Kinder im Publikum bekommen den weiteren Verlauf der Geschichte erzählt. (Sonntag, 13. November – Bertha-Benz-Saal, 15 Uhr)
4. Filmnachmittag: „Elling“ nennt sich der norwegische Film aus dem Jahr 2001. Er handelt von zwei Menschen, die nach zwei gemeinsamen Jahren in der Psychiatrie wieder in die Welt entlassen werden. (Montag, 14. November – Bertha-Benz-Saal, 14.30 Uhr)
5. Aktion: „Die drei ??? Glücksrad“: Für Hobby-Detektive gibt es die Möglichkeit, sich am Glücksrad zu versuchen und etwas zu gewinnen. (Sonntag, 20. November – Foyer Bertha-Benz-Saal, 14-15 Uhr)
6. Diskussionsrunde: Beim literarischen Buchhandels-Quartett unterhalten sich vier Buchhändler über Bücher und verraten ihre Geheimtipps. Darunter: Ursula Kloke (Botnanger Buchladen), Susanne Martin (Schiller Buchhandlung, Stuttgart-Vaihingen), Samy Wiltschek (Kulturbuchhandlung Jastram, Ulm) und Wolfgang Zwierzynski (Buchhandlung Quichotte, Tübingen). (Mittwoch, 23. November – Buchcafé, 20.15 Uhr)
7. Sprachkurs: Versprochen wird ein unterhaltsamer Einblick in die norwegische Sprache – und zwar von einer Muttersprachlerin. So gibt es die Möglichkeit, aus nächster Nähe mehr über die norwegische Kultur zu erfahren. (Sonntag, 27. November – Raum Karlsruhe, 13 Uhr)
8. Berufsinformationsabend: Karriere in Buchhandel und Verlag? Experten verraten, worauf es bei einer Bewerbung wirklich ankommt und Ausbilder bieten Gespräche an. (Montag, 28. November – Buchcafé, 19 Uhr)
9. Live Reportage: Norwegen – atemberaubende Landschaftsaufnahmen führen durch das zauberhafte Norwegen. (Samstag, 3. Dezember – Bertha-Benz-Saal, 15 Uhr)
10. Kindertag: Verschiedene Angebote rund um die fiktive Figur „Kleiner Drache Kokosnuss“ werden an verschiedenen Orten angeboten (Sonntag, 4. Dezember – ab 11 Uhr)
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Stuttgart Neuinfektionen nehmen wieder stetig zu
Am Sonntag hatte auch Stuttgart wieder die kritische Inzidenz von 50 Infektionen erreicht. Am Montag ist der Wert weiter gestiegen. Gleichzeitig wächst die Zahl der Impfungen in beiden Impfzentren, auch die mit dem Impfstoff von Astrazeneca.

Polizeieinsatz am Wochenende Keine neuen Verbote geplant
Die Stadt sieht keine Grundlage für weitere Restriktionen nach dem Polizeieinsatz am Samstag. Die Mobile Jugendarbeit verstärkt am Wochenende ihre Teams in der City.

Hausgeburten auf den Fildern Mehr Frauen bringen Babys zu Hause zur Welt
Corona zwingt uns zu mehr Häuslichkeit. Das schlägt sich auch beim Kinderkriegen nieder: Mehr Frauen entscheiden sich für Hausgeburten. Eine Hebamme und eine junge Mutter berichten von den Vorteilen, aber auch von den Risiken.

Eine Liebeserklärung an den Stuttgarter Süden Ti Amo, Lehenviertel!
Wir Stadtkinder lieben unsere Stadt – und manche Ecken ganz besonders. Unser Autor lebt schon lange im Lehenviertel und will dort niemals wegziehen. Eine Liebeserklärung an das Viertel im Stuttgarter Süden.

Betrug, Bestechung, Untreue bei Patientenabrechnungen Stuttgarter Klinikumskandal vor Gericht
Am Donnerstag beginnt die Verhandlung gegen Patientenbetreuer, die für Vermittlung und Betreuung libyscher Versehrter zwischen 2013 und 2015 unzulässigerweise Provisionen kassiert haben sollen. Laut Anklage drohen der Stadt Regressforderungen in zweistelliger Millionenhöhe.

Borna Sosa vom VfB Stuttgart Der Beckham des VfB
Warum für den perfekten Flankenball viel fußballerisches Geschick vonnöten ist – und warum Borna Sosa vom VfB Stuttgart schon mit dem einstigen Superstar aus England verglichen wird.