Stuttgarter Kulturzentrum im Westen Das Merlin lebe 33-mal hoch!

Das Kulturzentrum Merlin im Stuttgarter Westen feiert seinen 33. Geburtstag. Aus diesem Anlass hat uns Leiterin Annette Loers 33 kleine Geschichten erzählt – von Experimenten und Konzerten, die schon mal neben der Spur begeistern.
Stuttgart - Vor 33 Jahren öffnete das Merlin im Stuttgarter Westen zum ersten Mal seine Türen. Aus diesem Anlass feiert das Kulturzentrum vom 21. bis 23. Oktober in 33 Stunden seinen 33. Geburtstag. Leiterin Annette Loers hat uns 33 Geschichten aus 33 spannenden Kulturjahren erzählt.
1. Es ist der 23. März 2011. Jan Böhmermann tritt im Merlin auf. Noch ahnt der türkische Staatspräsident nicht, was aus diesem jungen Scherzkeks werden sollte. Immerhin ist der Saal – damals noch ohne Erdogan-PR-Hilfe – zur Hälfte voll.
2. Der Merlin-Praktikant rennt 2004 durch vier Drogerien, um eine Pomade für Künstler Dagobert zu finden, dem sie ausgegangen ist. Wo gibt es heute noch Pomade? Er findet sie nicht – der Künstler muss sich mit Haargel zufriedengeben.
3. Das Merlin-Team macht 2012 ein Paket für einen Künstler auf, in dem nicht, wie angenommen, CDs für den Verkaufsstand drin sind, sondern Dessous mit einem Dankeschön-Briefchen für die „schöne Nacht“. Das Päckchen wird unauffällig geschlossen.
4. Enno Bungers Backstageparty endet 2013 am nächsten Morgen um 7.30 Uhr mit Pfefferminzlikör auf der Bühne.
5. Die Catering-Wünsche von Hans Unstern sehen bereits 2013 acht vegane Abendmahlzeiten vor, was den Italiener nebenan vor ein großes Rätsel stellt.
6. Eine sonore Frauenstimme säuselt 2013 und stöhnt in der Garderobe. Der Künstler liegt mit einer Yoga-App auf dem Boden. Sämtliche Mitarbeiter fliehen peinlich berührt aus dem Backstage-Bereich.
7. Nichts geht mehr in der Gastro. Der letzte Pächter hat aufgegeben – ehrenamtliche Mitarbeiter übernehmen nun bei Veranstaltungen die Trinkversorgung. Wer Hunger hat, bestellt die Pizza vom Italiener nebenan und bekommt Besteck vom Merlin.
8. Der Entertainer und Autor Rocko Schamoni wünscht sich 2016 als unkomplizierter Popstar „gepflegte Rock-Snacks und Weingummi“ als Catering .
9. Liedermacher Tom Liwa verlässt 2013 zum Konzert die Bühne und teilt sich im Stuhlkreis mit den Gästen das Catering.
10. Groupies der Stuttgarter Punkband Nerven sind 2013 sauer, weil sie um 4 Uhr morgens keine Session mehr machen dürfen. „Wer hat denn den Bühnenstrom abgestellt?“, fragt einer der Indie-Rock-Musiker. Es war die Chefin.
11. Guten Appetit! Nach der Abreise des US-Gitarristen Shawn Lane findet der Hausmeister 2015 eine Hühnerkeule im Bett der Künstlerwohnung, die sich über dem Merlin befindet.
Unsere Empfehlung für Sie

Diagnose Down-Syndrom Eine Stuttgarter Familie erzählt von ihrem Alltag
Ein Bluttest kann zeigen, ob ein ungeborenes Kind Trisomie 21 hat. Die Esslingerin Anna hat den Test gemacht. Für sie und ihren Mann David stand von Anfang an fest: Sie wollen ihren Sohn.

Ecke Schwabstraße / Gutenbergstraße Stuttgarts letzte Kriegsruine steht in West
Der Stuttgarter Westen hat in weiten Teilen nur noch wenig mit dem Zustand des Jahres 1942 zu tun. Auch die Ecke Schwab-/Gutenbergstraße wurde von Luftangriffen schwer beschädigt. Ein Haus ist bis heute nur sehr provisorisch repariert.

In 19 Bahnhöfen der Region Stuttgart Bahn berät Reisende per Video
An 19 Bahnhöfen in der Region betreibt die Deutsche Bahn sogenannte Videoreisezentren. Sie gehen nach einer Pilotphase nun in den Regelbetrieb. Der regionale Verkehrsausschuss stimmte dem zu. Aber es gibt kritische Stimmen.

Kirche in Stuttgart Sanierung der Johanneskirche kann beginnen
Der Evangelische Gesamtkirchengemeinderat hat dem Finanzierungsplan für den ersten Sanierungsabschnitt zugestimmt. Im Blickpunkt stehen die Sandsteinfassade und das Dach. Da besteht dringend Handlungsbedarf.

Coronaverstöße in Stuttgart Polizei räumt den vollen Schlossplatz
Noch immer gelten strenge Coronaregeln. Dennoch ist der Schlossplatz am Samstag mit Feierwilligen gefüllt. Die Polizei reagiert. Was waren die Hintergründe?

Coronaeinsatz in Stuttgart Es ist noch nicht vorbei
Die Zeiten bleiben anstrengend. Das gilt nicht nur für die Bekämpfung der Pandemie und die damit verbundenen strengen Regeln, meint unsere Polizeireporterin Christine Bilger.