Stuttgarter Open-Air-Sommer Start mit dem Orchester der Kulturen

Dieses Jahr sind schon viele Events ausgefallen. Das Open Air auf dem Killesberg findet statt – corona-konform.
Stuttgart - Unter dem Motto „One World Summer“ gibt am Samstag, 29. August 2020, das Orchester der Kulturen den Auftakt zum Open-Air-Sommer auf der Freilichtbühne des Stuttgarter Killesbergs (Spardawelt Freilichtbühne). An dem „corona-konformen“ Event, wie die Veranstalter es nennen, dürfen 499 Besucher teilnehmen.
Das Symphonieorchester der Kulturen vereint Sänger, Instrumente und Musik aus aller Welt. Ob Didgeridoo oder Geige, ob Volkslied, lateinamerikanische Rhythmen oder klassische Symphonik, bei jedem aufgeführten Werk soll der kulturelle Austausch gewürdigt werden. Zu den vielen weiteren Veranstaltungen des Open Airs gehören Musiker wie Thees Uhlmann und die Sängerin Annett Louisan, aber auch Tänzer und Akrobaten wie die Gruppe Floor Legendz.
Service: Programm-Infos und Tickets gibt es hier.
Unsere Empfehlung für Sie

Markus Reiters Bestseller-Kolumne Lasst alle Hoffnung fahren
Unser Kolumnist wundert sich, dass sich Drogerie-Unternehmer Dirk Rossmann in seinem Thriller „Der neunte Arm des Oktopus“ eine Öko-Weltdiktatur ausdenkt.

Kolumne Jörg Scheller Es braucht die Antipoden Gang
Noch Meinungsfreiheit, schon Meinungsmache? Im Kampf gegen rechts greift der Rapper Danger Dan zu einer zweischneidigen Waffe, findet unser Kolumnist.

Serien-Tipp „Stargirl“ Die neue Highschool-Superheldin
Teenie-Nachwuchs im DC-Universum: Brec Bassinger spielt in der Serie „Stargirl“ auf Sky ein Mädchen, das sich mit ihrem Stiefvater und Mitschülern der „Unjustice Society of America“ in den Weg stellt.

Galerie des Gruselkinos Wenn die Mumie erwacht
Archäologisch hat Ägypten gerade Aufregendes zu bieten. Eine gute Gelegenheit, an seine ältesten Kinobotschafter zu erinnern. Unsere Bildergalerie führt durch den Mumiengrusel.

Ulrike Folkerts packt aus „Grenzüberschreitungen schienen normal“
Auch Ulrike Folkerts wurde als junge Schauspielerin von Kollegen belästigt. In dem Buch „Ich muss raus“ verrät die „Tatort“-Ermittlerin manch privates Detail ihres Lebens, das sie seit der Metoo-Debatte anders bewertet.

Wissenschaftlerin über Diversität in Film und Fernsehen „Die Sendeanstalten trauen sich zu wenig“
Wie vielfältig ist das deutsche öffentlich-rechtliche Fernsehen? Die Medienwissenschaftlerin Susanne Marschall aus Tübingen sieht noch viel Potenzial nach oben.