Stuttgarter Restaurantführer „10x10“ Lieblingslokale und die besten Weine

In der neuen Ausgabe des Gastroführers „10x10“ gibt es mehr als 100 Empfehlungen zum Thema Essen und Trinken in Stuttgart. Zwischen den vielen Empfehlungen der Redaktion sind auch zehn Lesertipps dabei.
Stuttgart - Von diesem Samstag an ist „10x10 – Stuttgarts 100 beste Restaurants 2017/18“ im Verkauf. In der dritten Ausgabe des Gastroführers von Stuttgarter Nachrichten und Stuttgarter Zeitung sind 80 Adressen erstmals aufgenommen, besucht und beschrieben, darunter viele Neueröffnungen, aber auch Neuentdeckungen, zu denen die Leser ihren Anteil beigetragen haben. In der Rubrik „Lesertipps“ werden zehn Lieblingslokale vorgestellt, die von der Redaktion gegengecheckt wurden.
Weil nichts so beständig ist wie der Wandel, sind in der neuen Ausgabe von „10x10“ auch aktuelle Entwicklungen und Trends abgebildet wie zum Beispiel die Tatsache, dass sich immer mehr Menschen vegetarisch oder gar vegan ernähren: acht Millionen beziehungsweise 1,3 Millionen sollen es in Deutschland sein, was in der Rubrik „Vegetarisch und Vegan“ mit zehn Vorschlägen berücksichtigt wird. Und da es für viele Genießer abends nicht immer ein „richtiges“ Essen oder großes Menü sein muss, finden sich in der Rubrik „Tapas und Co.“ zehn Tipps zum gemeinsamen Schlemmen von Kleinigkeiten.
Aber natürlich gibt es in dem aktuellen Restaurantführer ebenso eine ganze Reihe Klassiker: von den Feinheiten der gehobenen Küche über deftig Schwäbisches bis hin zu internationalen Spezialitäten. Und weil zu einem guten Essen für viele auch ein guter Wein gehört, stellt die Redaktion in einem elften Kapitel die zehn besten Weine aus Stuttgart vor.
„10x10 – Stuttgarts 100 beste Restaurants 2017/18“, 180 Seiten, 7,90 Euro, erhältlich an über 1000 Verkaufsstellen im Stadtgebiet
Unsere Empfehlung für Sie

Malo beim Stuttgarter Rathaus Unweit vom Marktplatz entsteht ein neues Lokal in der Pandemie
„Es gibt ein Morgen nach Corona“, sagt der frühere Marquardts-Chef Matthias Grohe, „dann ist der Nachholbedarf riesig.“ Die Pandemie bremst nicht seinen Plan, ein Lokal mit viel Grün aufzubauen – dort, wo die Rathausgarage stand.

Stadion, Wilhelma oder die Kneipe Was den Stuttgartern momentan am meisten fehlt
Restaurants sind geschlossen, Geschäfte sind zu und Konzerte finden nicht statt. Das Coronavirus legt das Leben weiterhin lahm. Die Sehnsucht nach Normalität ist groß – wir haben Stuttgarter gefragt, was sie am meisten vermissen.

Kosmetiker, Friseure, Tätowierer im Lockdown Vielen Dienstleistern in Stuttgart droht die Pleite
Der Lockdown trifft Selbstständige, die „körpernahe Dienstleistungen“ anbieten, hart. Die Kundinnen und Kunden dürfen nicht kommen, die Hilfen reichen nicht aus. Viele Betriebe bringt das an den Rand ihrer Existenz.

Die Taubenschützerin Julia Bischoff Der Kampf ums Überleben
Ursprünglich wollte Julia Bischoff nur einen Vogel aus seiner Not retten. Heute, ein paar Jahre später, leitet sie das Stuttgarter Taubenschutzprojekt.

Stuttgart-Album zum Schneespaß der Vergangenheit „Aus dr Boah!“ – wo einst die Schlitten flitzten
Ob auf der Hasenbergsteige, im Heslacher Wald oder bei der Waldau – der Schlittenspaß in Stuttgart hatte einst etliche Schauplätze. Wir blicken auf den Schneesport vergangener Tage zurück – auch auf den legendären Piz Mus.

Ausflugstipp in Stuttgart Auf zur Wernhalde und den Mammutbäumen
Auf zu den Mammutbäumen! Ja, ihr habt richtig gelesen. Direkt vor unserer Nase, im Wernhaldenpark in Stuttgart-Süd, zeigt uns der Kessel mal wieder eindrucksvoll wie vielfältig er doch ist. Einen herrlichen Ausblick gibt's obendrauf.