Susanne Eisenmann Kultusministerin will Bildung in Länderhand behalten

Die Länder hatten sich im Oktober darauf geeinigt, die Schulausbildungen und Schulabschlüsse in Deutschland vergleichbarer zu machen. Baden-Württembergs Kultusministerin Susanne Eisenmann plädiert aber dafür, Bildung in der Länderhand zu lassen.
Stuttgart - Kultusministerin Susanne Eisenmann (CDU) hat das Abkommen aller Bundesländer für eine Angleichung der Schulabschlüsse als Beweis dafür gewertet, dass Bildung in Länderhand bleiben müsse. „Der Bildungsföderalismus lebt“, sagte die CDU-Politikerin am Mittwoch im Landtag in Stuttgart. Klar sei: „Nichts wird durch Berliner Zentralismus einfacher, sondern komplizierter.“ Es sei ein „Trugschluss“ zu glauben, dass der Bund besser wisse, was man in der Schule lernen muss. Es sei aber wichtig, dass sich die Länder im Oktober einmütig auf den Vertrag verständigt hätten, mit dem Schulausbildung und Schulabschlüsse in Deutschland in den kommenden Jahren deutlich vergleichbarer werden sollen.
Zeugnisse sollen anerkannt werden
Eisenmann erklärte, es sei überfällig, dass Schüler, Eltern und Lehrkräfte bei einem Umzug von einem Bundesland in ein anderes die Sicherheit hätten, dass Zeugnisse anerkannt werden. Die Ministerin versicherte, das „sehr hohe Abiturniveau“ im Südwesten bleibe auch mit dem Vertrag erhalten und solle auf ganz Deutschland ausgeweitet werden. „Es geht also nicht darum, Niveau abzusenken oder auf niedrigem Niveau anzugleichen.“ Baden-Württemberg sei in allen Kommissionen vertreten, die sich um Qualitätssicherung kümmern sollen. Die Angleichung werde schrittweise bis 2025 stattfinden.
Die Kultusministerkonferenz hatte sich Mitte Oktober auf den Vertrag geeinigt. Hintergrund war, dass seit Jahren in Deutschland darüber gestritten wird, welches Land vermeintlich bessere Schulen oder das beste Abitur hat. In der neuen Vereinbarung sichern sich die Länder nun zu, dafür zu sorgen, dass Schüler bei einem länderübergreifenden Schulwechsel „ihre Bildungslaufbahn bruchlos fortsetzen können“. Ein wesentlicher Punkt sind die Abituraufgaben. Hier wollen sich die Länder dazu verpflichten, eine bestimmte Anzahl der Aufgaben aus einem gemeinsamen Pool zu entnehmen.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus in Baden-Württemberg Inzidenz nähert sich 200 – Ulm verschiebt Schulöffnung
Weil die Stadt eine Inzidenz von 190,9 erreichte, hat sie die Öffnung der Schulen verschoben. Zunächst ist die Entscheidung allerdings eine Empfehlung an die Schulen. Rechtlich bindend ist die Schulschließung erst ab dem Schwellwert 200.

Einrichtungen in Baden-Württemberg So steht es um das Essen in Schulen und Kitas
Ernährungsexperten weisen immer wieder auf die Bedeutung von gutem Essen für Kinder hin. Doch überprüfbare Qualitätsstandards fehlen im Land – und Eltern sehen Verbesserungsbedarf.

Impfgipfel in Baden-Württemberg Erste Ansätze gefunden
Der Impfgipfel hat Lösungen für einige Probleme gesucht. Ein brennendes Thema aber hat er ignoriert, kommentiert Christoph Link.

Neckarzimmern Mann stößt schwangere Frau Treppe hinunter und tritt auf sie ein
Ein Mann tritt in Neckarzimmern eine hochschwangere Frau eine Treppe hinunter. Eine Zeugin schreitet vehement ein.

Corona-Impfungen in Baden-Württemberg Zahlen, die Hoffnung machen
Beim Impfgipfel Baden-Württemberg soll es am Freitag vor allem um logistische Fragen gehen. Das klingt langweilig, ist aber richtig, weil die Impfkampagne an Fahrt aufnimmt – und noch viel mehr ginge.

Schulen in Baden-Württemberg Sozialministerium räumt Verzögerung bei Schnelltest-Lieferung ein
Bei der Auslieferung der Schnelltests an die Schulen hat es Probleme gegeben, Grund sei die bundesweit starke Nachfrage. Bis Montag sollen die Schulen laut Sozialministerium mit Tests ausgestattet sein.