Tag der Sommerkonzerte im Park der Villa Reitzenstein Das Lamm kommt nicht in die Suppe

Die Junge Oper im Stuttgarter Norden gestaltet Kulturprogramm im Park der Villa Reitzenstein – inklusive Sitzkissenkonzert für die Kleinen.
Stuttgart - So lässt sich ein vor Hunger knurrender Wolfsmagen am besten lautmalerisch darstellen: Mit einem Kontrabass. Und gleich auf zwei von denen schaben und schrammen Lars Jakob und Manuel Schattel ausgiebig rum auf der sonst beschaulichen Rotbuchen-Wiese im Park der Villa Reitzenstein, dass das dabei entstehende Gegrunze eine wahre Freude ist.
Drei Programmpunkte an einem Nachmittag
Aber das hier war weder Ort noch Anlass, um Angst und Schrecken zu verbreiten: Die Landesregierung öffnete wieder einmal wie seit einigen Jahren ein klein wenig den Dienstsitz des Ministerpräsidenten für kulturelle Aktivitäten. Jetzt in Corona-Zeiten in bescheidenem Rahmen – gerade mal drei Programmpunkte am vergangenen Samstag-Mittag für jeweils maximal 99 Besucher, dafür mit besonders qualitätvollen Beiträgen. Und für die Jüngeren zwischen drei und sechs Jahren war dafür Join – die Junge Oper im Stuttgarter Norden zuständig mit der Produktion „Das Lamm, das zum Essen kam“.
Diese Inszenierung von Join-Leiterin Elena Tzavara war ideal, um die Kleinen mitbangen und mitfiebern zu lassen. Denn ausgerechnet dieser hungrige Wolf, der ziemlich lustlos in einem großen Topf seine ewiggleiche Gemüsesuppe anrührt, bekommt Besuch von einem kleinen Lamm, eigentlich die ideale und langgesuchte Zutat fürs sonstige Einerlei. Doch das sucht Schutz in einer Schneenacht, und ist auch sonst nicht gerade erschrocken in seiner Notlage.
Hier entsteht eine dicke Freundschaft
Natürlich kommt das Lamm am Ende nicht in die Suppe, dafür entsteht hier eine dicke Freundschaft fürs Leben. So entdecken beide ihre Liebe zur Gemüsesuppe. Bis es aber soweit ist, gibt es einige bange Momente zu überstehen. Und die jungen Besucher geben da auch gute Tipps, etwa wenn es darum geht, einen Schluckauf zu überwinden. Jakob und Schattel spielen wortgewandt die beiden Tiere, musizieren auf ihren Bässen passende Ausschnitte aus Werken von Bottesini, Vasks und Hauta-Aho. Und nach der Aufführung nützen viele noch die Gelegenheit, das niedliche Lamm in Plüschgestalt aus der Nähe zu betrachten.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen das Coronavirus in der Region Stuttgart Jetzt wird auch im betreuten Wohnen geimpft
Der Betrieb in den zwei Zentralen Impfzentren in Stuttgarter hat sich eingespielt. Die Zweitimpfungen in Altenpflegeheimen der Region haben begonnen. Und auch im betreuten Wohnen gibt es jetzt den Piks. Nur gibt es immer noch viel zu wenig Impfstoff. Das soll sich erst im Februar ändern.

Neuer Lieferservice im Kessel Stuttgarter Start-up hat „Bock auf Frühstück"
Das Stuttgarter Start-up „Bock auf Frühstück“ liefert euch das Frühstückserlebnis aus den Cafés der Stadt direkt nach Hause. Wir haben mit den drei Gründern Pascal, Philipp und Larissa über ihr Projekt gesprochen.

Heimarbeit Home sweet Homeoffice
Es ist gar nicht so leicht, sich daran zu gewöhnen, dass plötzlich vieles im Leben homemade ist, findet Lokalchef Jan Sellner.

Tierischer Fahndungsfall in Stuttgart Das Rätsel um das herrenlose Pferd ist gelöst
Wie ein geflüchteter Wallach in Degerloch für Aufregung sorgte – und was erfahrene Polizeireiter zu solchen Zwischenfällen sagen.

Im Vorfeld der Landtagswahl So lief die Podiumsdiskussion der Stuttgarter Kandidaten
Im Vorfeld der Landtagswahl äußerten sich Stuttgarter Kandidaten zu den Herausforderungen auf dem Weg zu einer inklusiven Gesellschaft.

Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart Tiefschwarze Einblicke in die Clubkultur
Das Stadtpalais widmet den House-Pionieren Ali und Basti Schwarz eine Ausstellung. Die Eröffnung hat pandemiebedingt digital stattgefunden.