„Tatort“-Vorschau „Borowski und die Angst der weißen Männer“ Die Wut der Frustrierten

In „Borowski und die Angst der weißen Männer“ steht ein schüchterner Typ unter Mordverdacht. Er driftet zu den Feminismushassern der Incel-Szene ab.
Stuttgart - Mario, der im Parkhaus an der Kasse sitzt, ist ziemlich schüchtern. Er ist sogar so ungelenk im Umgang mit Frauen, dass man von einer Kontaktstörung sprechen könnte. In der Kieler „Tatort“-Folge „Borowski und die Angst der weißen Männer“ sehen wir, wie nett Mario sein kann, wenn er ein Mädchen kennenlernt, das ihn nicht einschüchtert. Aber da steht er schon unter Mordverdacht. Und wir wissen, dass er mit der Stimme eines derben Anmachtrainers in den Ohrstöpseln durch die Welt läuft, dass er Zutrauen saugt aus dem ekelhaften Dominanzgesabbel eines Männlichkeitscoachs.
Gefahr von Terrorakten
Der beeindruckende Schauspieler Joseph Bundschuh gibt seiner Figur Mario mehr differenziertes Leben, als man erwarten darf, und das Drehbuch von Peter Probst, das Daniel Nocke („Sie haben Knut“, „Zeit der Helden“) überarbeitet hat, liefert ihm die nötigen Situationen und Dialoge dazu.
Ja, auch dieser von Nicole Weegmann („Das Leben danach“) inszenierte Krimi hat den politpädagogischen Anspruch, der in sozialen Netzwerken gerne Hohn auslöst. Er stellt das Phänomen der Incels vor, vom Feminismus eingeschüchterte Männer, deren sexuelle Frustration in politische Terrorakte umkippen kann. Die Ermittler Borowski (Axel Milberg) und Sahin (Almila Bagriacik) sind aber nicht die Erklärbären, die alles restlos einordnen. Mario bekommt viel Raum für sein Abdriften in eine böse Szene, und das ist erschreckender als ein „Tatort“, der einen Schritt um Schritt an der Hand führt.
Ausstrahlung: Im Ersten, Sonntag, 7. März 2021, 20.15 Uhr
Unsere Empfehlung für Sie

Anna Herrmann im Ludwigshafen-„Tatort“ „Irgendwann will ich im Ausland drehen“
Anna Herrmann hat in „Skylines“ und in „Hetzjagd“, dem neuen „Tatort“ aus Ludwigshafen gespielt. Aber Vorsicht, ihrem unschuldigen Blick sollte man nicht trauen.

TV-Serie „Wild Republic“ Der Berg ruft
Zwischen „Lost“ und „Herr der Fliegen“: Mit der Serie „Wild Republic“ wollen die Telekom und das öffentlich-rechtliche Fernsehen gemeinsam Netflix und Co. bezwingen und schicken jugendliche Straftäter in die Alpen.

Doku „Jelnja – Stadt des Ruhms“ Tief in Russland, wo der Weltkrieg nicht aufhört
Wladimir Putin redet Russland ein, ein neuer Überfall aus dem Westen stünde bevor. Der Dokumentarfilm „Jelnja – Stadt des Ruhms“ bei Arte zeigt, wie gut das in der Provinz funktioniert.

Ulrike Folkerts packt aus „Grenzüberschreitungen schienen normal“
Auch Ulrike Folkerts wurde als junge Schauspielerin von Kollegen belästigt. In dem Buch „Ich muss raus“ verrät die „Tatort“-Ermittlerin manch privates Detail ihres Lebens, das sie seit der Metoo-Debatte anders bewertet.

„Tatort“-Vorschau: „Der böse König“ Lena Odenthal und der Kampf Männer gegen Frauen
Im neuen „Tatort“ aus Ludwigshafen ist ein raffiniertes Kräftemessen zwischen den – weiblichen – Kommissarinnen und den – männlichen – Verdächtigen.

Tatort-Kritik: „Der böse König“ Am eigenen Geld erstickt
Wir haben gesehen: „Der böse König“ mit Ulrike Folkerts und Lisa Bitter aus Ludwigshafen.