Tatort-Vorschau: „Die Ferien des Monsieur Murot“ Der doppelte Herr Tukur

Kaum hat Ermittler Felix Murot seinen Doppelgänger getroffen, verschwindet dieser von der Bildfläche. Ein sehenswertes Meisterwerk mit einem großartigen Ulrich Tukur.
Stuttgart/Wiesbaden - Wenn ein Polizist im Krimi Ferien machen will, so lautet ein Gesetz des Genres, dann wird daraus nichts. Insofern bewegt sich der jüngste „Tatort“ mit Ulrich Tukur als LKA-Ermittler Felix Murot in gewohntem Fahrwasser. Aber eben nur in diesem Punkt. Ansonsten ist, wie man das von den Murot-„Tatorten“ des Hessischen Rundfunks gewohnt ist, auch in der neunten Folge nichts wie üblich.
Schweinshaxe! Igitt!
Postkartenschreibend sitzt Murot auf der Veranda eines Restaurants. Was für eine Ferienidylle! Die abrupt in jenem Moment endet, als ihm die Bedienung eine Schweinshaxe auf den Tisch knallt. Schweinshaxe! Igitt! Das rustikale Gericht passt nicht zu diesem feinsinnigen Mann im Sommeranzug. Das weiß keiner besser als der Bediente selbst, also schaut er sich um und entdeckt am Nachbartisch keinen Geringeren als sich selbst.
Der Mann, der Murot zum Verwechseln ähnlich sieht, ist im Hauptberuf Besitzer eines Autohauses und, die Schweinshaxe ließ es erahnen, aus anderem Holz geschnitzt. Die Männer, fasziniert von ihrer Ähnlichkeit, sitzen zusammen, trinken ein Glas nach dem andern, und eine irre Geschichte nimmt ihren Lauf, von der man am besten kein weiteres Wort verrät.
Einfach nur genießen
Der Titel „Die Ferien des Monsieur Murot“ erinnert nicht zufällig an einen Komödienklassiker von Jacques Tati. Cineasten können gern nach Parallelen Ausschau halten. Und der Rest darf dieses Krimikunstwerk einfach nur genießen. Ein Kunstwerk, übrigens, an dem auch die Freundinnen und Freunde betagter Automobile ihre reine Freude haben werden. Und das liegt nicht nur an Murots Ro 80.
Ausstrahlung: Im Ersten, Sonntag, 22. November 2020, 20.15 UhrUnsere Empfehlung für Sie

Doku „Billie Eilish: The World’s a little blurry“ Billie Eilish ganz privat
Was Sie schon immer über Billie Eilish wissen wollten, sich aber nie zu fragen getraut habe: Die Filmdoku „The World’s a little blurry“ auf Apple TV+ gibt die Antworten – auch was diese Sache mit Justin Bieber betrifft.

Netflix-Serie „Tribes of Europa“ Henriette Confurius: Ein Science-Fiction-Muffel irrt durch die Zukunft
Endlich raus aus der Männerwelt von gestern. Statt historischer Kostüme trägt Henriette Confurius im Science-Fiction-Epos „Tribes of Europa“ jetzt Kampfanzug und verrät im Interview, warum sie die Rolle in der Netflix-Serie als Befreiung empfunden hat.

Ulrich Tukur spielt Tatort-Kommissar „Es gibt so viel Larifari auf den Kanälen“
Am Beginn seiner Karriere war der Schauspieler Ulrich Tukur vor allem auf der Theaterbühne zu erleben. Heutzutage ist der 63-Jährige regelmäßig im Fernsehen zu sehen. Beinahe 20 Jahre hat er in Venedig gelebt, vor einiger Zeit hat es ihn nach Berlin gezogen.

Zum Abschied von Daft Punk 5 Hits der französischen House-Produzenten
Tanzbar waren alle Stücke des französischen DJ-Duos Daft Punk. Wir haben fünf ihrer Hits zusammengestellt.

Netflix-Serie „Tribes of Europa“ Emilio Sakraya: „Die Vergewaltigungsszene mussten wir abbrechen“
Er war Tarik in den „Bibi & Tina“-Filmen, JC in der Netflix-Serie „Warrior Nun“, er hat als Sänger und Songschreiber 2020 sein Debüt „Roter Sand“ veröffentlicht und spielt jetzt in „Tribes of Europa“ seine schwierigste Rolle. Warum, verrät Emilio Sakraya im Interview.

„Tatort“-Vorschau: „Heile Welt“ aus Dortmund Ist Bönisch eine Rassistin?
Eine kurze Zeit lang ist Peter Faber eine heile Welt vergönnt. Doch dann explodiert im neuen Tatort aus Dortmund die Gewalt. Und er muss sich fragen: Ist Kollegin Martina Bönisch eine „Nazi-Polizistin“?