Vorschau auf den „Tatort“ Schüsse in den Stuttgarter Kessel

Der 25. Fall der Stuttgarter Ermittler ist ein spannendes Katz- und Maus-Spiel. Ein Erpresser könnte wahllos Stuttgarter erschießen.
Stuttgart - Es hätte einer der ruhigeren Arbeitstage werden können. Zeit, endlich die Papiere zu sortieren. Dann aber landet auf dem Schreibtisch der Kommissare Lannert und Bootz ein Brief, in dem nicht mehr steht als eine Eins. Kurz darauf ist eine Frau tot – und die Polizisten müssen nur noch eins und eins zusammenzählen, denn in die Patronenhülse ist ebenfalls die Zahl 1 eingraviert. „Wie bei der Mafia“.
In dem neuen Stuttgarter Tatort „Du allein“ scheint ein Heckenschütze die Stadt ins Visier genommen zu haben. Das erste Opfer ist eine Journalistin, die Missstände in der Politik aufgedeckt hatte. Aber schon bald trudelt der nächste Brief ein – und diesmal wird die markierte Patronenhülse mitten in den Weinbergen einen Stundenten töten, der gerade joggen war. Es müssen zufällige Opfer sein, vermuten die Ermittler. Wie aber soll man einen Täter finden, von dem man nur das zu wissen meint: durchschnittliche Intelligenz und mit 53-prozentiger Wahrscheinlichkeit ein Mann.
Der Stuttgarter Krimi hat schon viele interessante Themen aufgegriffen
Mit „Du allein“ feiert der Stuttgarter „Tatort“ ein Jubiläum. Es ist der 25. gemeinsame Fall, in dem die Schauspieler Felix Klare und Richy Müller als Ermittlerduo gemeinsam vor der Kamera stehen. So erfolgreich Dietz-Werner Steck viele Jahre als Stuttgarter „Tatort“-Kommissar war, als das neue Duo 2008 antrat, war frischer Wind dringend notwendig. Statt weiterhin Klischees über die Schwaben zu kultivieren, erscheint Stuttgart heute im „Tatort“ als moderne Großstadt, in der die Ermittler selbstverständlich Hochdeutsch sprechen. Es wurden viele spannende Themen verhandelt. Mal wurde der Terror der RAF aufgegriffen. Seiner Zeit voraus war man auch mit „HAL“, in dem es um die totale Überwachung durch Computersysteme ging. Die Folge „Stau“ über den völligen Stillstand auf der Neuen Weinsteige hat sogar den Deutschen Fernsehkrimi-Preis 2018 gewonnen. Keine Frage: der Stuttgarter „Tatort“ ist ein wichtiger Exportartikel der Stadt geworden.
Der Erpresser holt das Lösegeld nicht ab
Schon bald fordert der Mörder drei Millionen Euro. Für die Übergabe hat er ein raffiniertes wie nervenaufreibendes Prozedere ersonnen. Sebastian Bootz muss sich als Geldbote am vollen Bahngleis vor aller Augen umzuziehen, in orangefarbener Latzhose auf Kommando in eine S-Bahn steigen und die Geldpakete auf freier Strecke sekundengenau aus dem Fenster werfen. Alles läuft nach Plan – und dann holt der Erpresse das Geld überhaupt nicht ab.
Nach diesem 25. Fall heißt es allerdings auch Abschied nehmen. Carolina Vera, die seit dem ersten Einsatz von Bootz und Lannert als Staatsanwältin Emilia Álvarez mit im Team war, steigt aus. Sie wolle neue Wege gehen, heißt es. Dafür begegnet man in „Du allein“ anderen bekannten Gesichtern: Mariette Meguid vom Stuttgarter Schauspielensemble spielt eine Staatssekretärin, Maja Beckmann, ehemaliges Ensemblemitglied, landet als betrogene Ehefrau im Verhörraum. Und mit dabei ist auch Katja Bürkle, die viele Jahre eine der prägenden Gesichter am Schauspiel Stuttgart war.
Der Scharfschütze nutzt die Kessellage aus
Aber auch die Aufnahmen verorten diesen „Tatort“ unübersehbar in Stuttgart. Die Kamera nutzt die Kessellage wie selten aus. Der Scharfschütze tötet im Weinberg von einer luftigen Anhöhe aus. Er postiert sich auf einem der Flachdächer mit tollem Fernblick – und nimmt damit förmlich die gesamte Stadt ins Visier. Das erzeugt Spannung, denn die Schüsse könnten jeden treffen.
Auch wenn der ewige Zank zwischen den Kollegen und die harschen Töne auf dem Revier wie so oft im „Tatort“ auch in dieser Folge allzu sehr kultiviert werden, scheint die Ermittler ihre Wut auch anzutreiben, gegen den Strich zu denken. Und so beginnen Bootz und Lannert zu suchen, ob es zwischen den scheinbar wahllos ausgewählten Opfern nicht doch einen Zusammenhang geben könnte. Lässt sich ein Muster erkennen?
Am Schluss bleibt eine Gewissensfrage
Die Zuschauer erfahren lang vor den Kommissaren, wer hinter den Morden steckt. Den Moment hätte das Drehbuch durchaus noch ein wenig hinauszögern können, aber letztlich geht es neben dem mitunter fast thrillerhaften Rennen nicht nur um Spannung, sondern will man das Publikum auch mit Gewissensfragen konfrontieren. Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Unsere Empfehlung für Sie

Neuer Fall mit Richy Müller und Felix Klare Mehr als zehn Millionen sehen „Tatort“ aus Stuttgart
Mit Knochen im Neubau-Fundament begann der neue Fall der TV-Kommissare Thorsten Lannert und Sebastian Bootz. „Das ist unser Haus“ fuhr einen sehr guten Wert für das Ermittler-Duo ein.

Twitterreaktionen zum Stuttgarter „Tatort“ „Drei Tage in diesem Haus und ich würde zur Mörderin“
Der Stuttgarter „Tatort“ am Sonntagabend drehte sich um eine alternative Wohngemeinschaft in Ostfildern. Auf Twitter diskutierten die User wie immer fleißig – und die meisten Urteile fallen positiv aus.

„Tatort“-Kritik: „Das ist unser Haus“ Parodie missglückt
Die Macher des Stuttgarter „Tatort“-Falls „Das ist unser Haus“ haben vor lauter Lust an der Parodie den Krimi aus dem Blick verloren.

Tatort-Vorschau: „Die Ferien des Monsieur Murot“ Der doppelte Herr Tukur
Kaum hat Ermittler Felix Murot seinen Doppelgänger getroffen, verschwindet dieser von der Bildfläche. Ein sehenswertes Meisterwerk mit einem großartigen Ulrich Tukur.

Tatort-Kritik: „In der Familie“, Teil zwei Das Ringen um Sofias Seele
Der Dortmunder Ermittler Faber lässt nicht locker. Im zweiten Teil der „Tatort“-Jubiläumsfolge „In der Familie“ will er einen Mafiaring härter angehen, als das Batic und Leitmayr tun. War das Anschauen einen Sonntagabend wert?

„Tatort“-Doppelfolge „In der Familie“ Die Mafia und die ehrlichen Leute
Mit der Doppelfolge „In der Familie“ feiert der „Tatort“ seinen 50. Geburtstag. Das Ermittlerteam aus München trifft auf das Team aus Dortmund. Das wird kein launiger Feierspaß, sondern ein außergewöhnlich beklemmender Krimi.