Tatort-Vorschau So wird „Ein paar Worte nach Mitternacht“ aus Berlin

Ein um jüdisch-deutsche Aussöhnung bemühter Berliner Alt-Unternehmer wird erschossen aufgefunden. Ein Terrorakt von Nazis? Der Staatsschutz erklärt sich zynisch für nicht zuständig. Rubin (Meret Becker) und Karow (Mark Waschke) müssen ermitteln.
Berlin - Familienfeste können anstrengend sein. Klaus Keller aber, der so vornehm wie müde wirkende Ex-Chef eines großen Bauunternehmens, ist von ganz anderem mitgenommen als von der Geburtstagsfeier in seinem Berliner Stammrestaurant. Das werden die Ermittlungen ergeben, die Nina Rubin (Meret Becker) und Robert Karow (Mark Waschke) aufnehmen müssen, als der 90-Jährige tot aufgefunden wird: Kopfschuss.
Die „Tatort“-Folge „Ein paar Worte nach Mitternacht“ wird vom Ersten als Beitrag zum Themenschwerpunkt „30 Jahre deutsche Einheit“ etikettiert. Es wird also politisch, anfangs ganz spannend: Klaus Keller hat eine Unternehmerkarriere im Westen gemacht, sein Bruder war ein Topmann der Stasi. Jahrzehntelang hatten die beiden keinen Kontakt. Der Sohn des Linken ist ein aktiver Neonazi, die Firma des Kapitalisten stark in Israel engagiert. Bloß der Bilanzen wegen? Und warum hing ein Bild der beiden Brüder in HJ-Uniform noch immer bei Klaus Keller? Warum ist es jetzt verschwunden?
Politik und Geschichte scheinen den Mord zu bestimmen. Kellers Leiche trägt ein Schild um den Hals: „Ich war zu feige, für Deutschland zu kämpfen.“ Das von Regisseurin Lena Knauss und Kamerafrau Eva Katharina Bühler stimmungsvoll umgesetzte Drehbuch lässt in der zweiten Hälfte leider stark seinen Volksbildungsauftrag spüren. Auch das Hinauszögern der Auflösung wirkt durch Wirrwarr bloß erzwungen. Rubin und Karow aber haben ein paar charakterstarke Momente.
ARD, Sonntag, 20.15 Uhr
Unsere Empfehlung für Sie

„Tatort“-Vorschau: „Tödliche Flut““ Kesseldruck auf Norderney
Das Hamburger „Tatort“-Team kommt in „Tödliche Flut“ auf die zweitgrößte Ostfriesen-Insel. Eine Journalistin hat um Schutz gebeten. Das gerät schnell zur persönlichen Belastungsprobe.

„Tatortreiniger“ wird „Kommissar Sörensen“ Bjarne Mädel: „Komplett scheitern konnte ich gar nicht“
Beförderung für den „Tatortreiniger“: Im ARD-Krimi „Sörensen hat Angst“wird Bjarne Mädel zum TV-Ermittler und führt erstmals Regie. Im Interview spricht über sein Regiedebüt und seine Fleischeslust.

„Die Sage von Anatahan“ bei Arte Ein Trupp Verwilderter und eine Vision
Josef von Sternberg war mal einer der auffälligsten Regisseure Hollywoods. Er hatte Marlene Dietrich entdeckt und in die Traumfabrik geholt. 1953 war er aber längst in Ungnade gefallen und drehte in Japan seinen letzten, seltsamen Film, den Arte jetzt zeigt: „Die Sage von Anatahan“

Diskussionen zu Stuttgart-„Tatort“ „Beim nächsten Mal bitte echte Schwaben casten“
Der neue „Tatort“ aus Stuttgarter entzweit die Fangemeinde. Vor allem das ungewöhnlich viele Schwäbisch wird heftig diskutiert.

Beliebtestes TV-Format „Tatort“-Zuschauerzahl 2020 erneut gestiegen
Die Deutschen mögen den „Tatort“ auch im 50. Jahr der Reihe. Manche Ermittlerteams kommen aber weit besser an als andere. Die schrägen Vögel aus Münster liegen quotenmäßig vorn. Das Schlusslicht leuchtet weiter südlich.

„Tatort“-Vorschau: „Der Tod der anderen“ Wenn die Vergangenheit keine Zukunft zulässt
„Der Tod der anderen“ stellt die Kölner Ermittler Max Ballauf und Freddy Schenk vor die Frage: erhängt oder erhängt worden? Die Arbeitsbedingungen: sehr, sehr schwierig.