Tennis in Stuttgart Weissenhof trifft auf Wimbledon

Die Tennis-Altstars Michael Stich und John McEnroe (links, hier mit Andy Murray) weihen im Juli Stuttgarts erste Rasenplätze mit einem Showmatch ein. Von 2015 an wird der Mercedes-Cup dann auf sattem Grün ausgespielt.
Stuttgart - Er ist der Wimbledonsieger von 1981, 83 und 84 – und seine Meinung steht im All England Club dank seiner jahrzehntelangen Tätigkeit als TV-Kommentator für die BBC und den amerikanischen Sportkanal ESPN noch immer ganz hoch im Kurs. John McEnroe wird dieser Tage auch als heißester Kandidat für den Trainerposten des aktuellen Wimbledon-Champions Andy Murray gehandelt. Doch am 7. Juli, einen Tag nach dem Männerfinale an der Londoner Church Road, hat „Big Mac“ definitiv etwas anderes vor: Im „Spiel der Legenden“ wird John McEnroe in Stuttgart gegen den Pinneberger Michael Stich, den Wimbledonsieger von 1991, aufschlagen.
Der Greenkeeper aus Wimbledon ist schon da
Mit dem Showmatch beginnt auf dem Weissenhof zumindest inoffiziell das Zeitalter des Rasentennis. Ein erfahrener Greenkeeper aus Wimbledon ist ja bereits eifrig bei der Arbeit, denn im Sommer, wenn beim Stuttgarter ATP-Turnier letztmals auf Sand gespielt wird, sollen zunächst zwei Rasenplätze zu Demonstrationszwecken fertig sein.
Ein Jahr später werden es dann fünf Plätze sein (darunter auch der Centre-Court), wenn der Turnierdirektor Edwin Weindorfer eine neue Ära in der langen Tradition des Mercedes-Cups einläuten will. „Von 2015 an haben wir wieder die Chance, die ganz großen Namen in Stuttgart zu präsentieren“, sagt der Österreicher. Denn das Stuttgarter Turnier, das in diesem Jahr noch relativ ungünstig direkt im Anschluss an Wimbledon ausgetragen wird, rückt im Turnierkalender der ATP dann deutlich nach vorne.
Künftig wird Stuttgart zu Beginn der Rasensaison drei Wochen vor Wimbledon und eine Woche vor dem nationalen Konkurrenten ausgespielt, dem Rasenturnier im westfälischen Halle. „Für viele Spieler ist dieser Termin ideal, um sich für Wimbledon in Form zu bringen“, sagt Edwin Weindorfer, der einen Traum hat: Gerne würde er dem Stuttgarter Publikum den Schweizer Superstar Roger Federer präsentieren. „Unmöglich ist nichts“, sagt Weindorfer, der in diesem Sommer aber zunächst mit McEnroe und Stich vorliebnimmt.
Unsere Empfehlung für Sie

Dortmunder Interesse an VfB-Sportchef Warum sich der BVB mit Mislintat ein Problem schaffen würde
Borussia Dortmund zeigt reges Interesse an einer Verpflichtung des VfB-Sportdirektors Sven Mislintat vom Sommer 2022 an. Der Verein aus dem Ruhrpott würde sich damit aber auch ein Problem schaffen, kommentiert Gregor Preiß.

Dominik Weiß vom TVB Stuttgart „Wir dürfen die Gefahr nicht unterschätzen“
Dominik Weiß hat schon viel erlebt mit dem TVB Stuttgart. Aktuell befindet sich der dienstälteste Spieler des Handball-Bundesligisten mit seinem Club im Tief. Wie es wieder nach oben gehen soll, erklärt der 32-Jährige im Interview.

WTA-Turnier in Stuttgart Tennis-Event plant mit Top Drei der Welt
Das WTA-Tennisturnier in Stuttgart plant auch in der Coronapandemie mit einem Weltklasse-Teilnehmerfeld. Die Top Drei der Weltrangliste wollen bei der Hallen-Veranstaltung im April antreten. Auch die deutsche Nummer eins Angelique Kerber soll dabei sein.

Streit um Ballettinternat in Stuttgart Kein Geld für Cranko-Schule
Der bezogene Neubau für die Ballettschüler ist nochmals teurer geworden. Das Land fordert von der Stadt eine Kostenbeteiligung. Der Gemeinderat sieht keine Grundlage, erinnert aber an ein anderes Streitthema.

Porsche Tennis Grand Prix Diese Tennis-Stars kommen zum WTA-Turnier nach Stuttgart
Nach den Australian Open ist vor dem Porsche Tennis Grand Prix. In Stuttgart darf nach einem Jahr Zwangspause wieder beim WTA-Turnier aufgeschlagen werden. Wir zeigen, welche hochklassigen Spielerinnen bereits zugesagt haben.

Ballettinternat in Stuttgart Cranko-Schule: Stadt schießt nochmals zu
Die erneute Kostensteigerung von 52,5 auf 60 Millionen Euro für das Ballettinternat wird zum größten Teil vom Land selbst finanziert. Die Stadt will sich aber auf freiwilliger Basis mit 2,3 Millionen Euro an den durch Nachforderungen entstandenen Mehrkosten beteiligen. Der Gemeinderat muss freilich noch zustimmen.