Tierisches Internet-Video Schmetterling bringt Otter zum Tänzeln

Beim neuesten Video-Trend in den sozialen Medien muss man einfach schmunzeln: Mehrere Otter tänzeln wie gebannt einem kleinen Schmetterling hinterher. Ein Twitter-Nutzer hat die Choreografie mit klassischer Musik unterlegt.
Stuttgart - Dieses Video bringt die Netzwelt zum Schmunzeln: Eine Gruppe Otter hüpft und tänzelt wie bezaubert einem Schmetterling hinterher.
Tom Peck, politischer Korrespondent bei „The Independent“, hat die kuriose Choreografie auf Twitter mit klassischer Musik von Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch hinterlegt; fertig ist der Internet-Trend. Dass seine Musik einmal auf diese Weise genutzt wird, hätte der sowjetische Komponist wohl zu Lebzeiten nicht für möglich gehalten.
Verhalten scheint keine Ausnahme zu sein
Nicht nur diese Gruppe Otter scheint einen Faible für flatternde Tiere zu haben. Im Internet kursieren noch weitere Videos von wendigen Nagern, die Schmetterlingen hinterherjagen.
Schauen Sie sich das süße Video an und starten Sie mit einem Lächeln ins Wochenende.
Unsere Empfehlung für Sie

Werbeeinnahmen Twitter will bis 2023 Umsatz verdoppeln
Twitter erzielt fast seinen gesamten Umsatz mit Werbung. Dadurch soll nun noch deutlich mehr Geld reinkommen, als bisher.

Video geht im Netz viral Sinnestäuschung – was sagt die Stimme?
Ein Video, das gerade überall im Netz zu sehen ist, zeigt: Das menschliche Gehirn kann ganz leicht ausgetrickst werden.

Weltweiter Internettrend Kliniken sollen wegen „Jerusalema“-Video zahlen
Klinikmitarbeiter, Polizisten, Schüler: Viele Hobbytänzer haben bei der weltweiten „Jerusalema Dance Challenge“ mitgemacht, auch in Stuttgart und der Region. Jetzt bittet das Musiklabel Warner Music die Teilnehmer zur Kasse – und sofort folgt ein Shitstorm.

Mehr Umsatz und Gewinn Twitter: Nutzerzahl legt auch nach Trump-Rauswurf zu
In den vergangenen Monaten stand Twitter oft im Mittelpunkt, wenn es um Tweets von Trump ging. Jetzt ist die US-Wahl vorbei, der Ex-Präsident wurde von der Plattform verbannt - doch Twitter betont, dass dies kein Nachteil für das Geschäft sei.

Twitter sperrt Trump: Kampf um den virtuellen Marktplatz
Das Internet ist mit Plattformen wie Facebook ein Ort der politischen Willensbildung – das bedeutet Macht und Gefahr. Beides liegt in privaten Händen. Die Sperrung Trumps ist der Gipfel einer Debatte um Grenzen im Netz. Ein Überblick.

Debatte nach Trumps Twitter-Sperre „Plattformen müssen bei Verschwörungserzählungen früher einschreiten“
Wer entscheidet darüber, wer was im Internet sagen darf? Was früher der Marktplatz der Stadt war, ist heute ein virtueller Ort in privater Hand, sagt der Internetexperte Miro Dittrich im Gespräch.