Tipps für Eltern Experten warnen vor Kinderspielzeug aus Plastik

Die Zeit der Geschenkeinkäufe beginnt. Doch nun warnen Verbraucherschützer: In den Kunststoffen von Kinderspielsachen können gesundheitsschädliche Chemikalien sein. Worauf sollten Eltern achten?
Stuttgart/ - Zum Beginn der Vorweihnachtszeit warnen Umweltschützer vor gefährlichem Kinderspielzeug in Europa. „Die problematischsten Spielzeuge sind die aus Plastik“, sagte Tatiana Santos vom Europäischen Umweltbüro (EEB) am Donnerstag. Vor allem aus China käme dabei ein großer Teil an Spielsachen mit gesundheitsschädlichen Chemikalien. „Importeure chinesischer Waren müssen deutlich mehr Druck auf ihre Lieferanten ausüben.“
Dem Umweltverband zufolge wurden - basierend auf Informationen des europaweiten Schnellwarnsystems für gefährliche Produkte Rapex – im Laufe des Jahres bereits um die 250 Spielzeugmodelle vom Markt genommen, nachdem Tests illegale Chemikalienkonzentrationen ergeben hatten. Gut vier von fünf davon kamen demnach aus China. Neben schädlichen Chemikalien spielten vor allem Spielzeuge mit Erstickungsgefahr eine Rolle.
Auch die Stiftung Warentest warnt immer wieder vor Schadstoffen
„Wo Kontrolleure die Ressourcen bekommen, die sie brauchen, machen sie hervorragende Arbeit“, sagte EEB-Chemikalien-Expertin Santos weiter. Die Frage sei jedoch, wie viele giftige Spielzeuge unbemerkt in die EU kämen.
Der europäische Verbraucherverband Beuc warnt in diesem Zusammenhang auch vor unbedachten Online-Einkäufen. Kunden werde empfohlen, ungekennzeichnete Produkte zu meiden. Wenn von chinesischen Internetseiten eingekauft werde, sollten zudem Elektronikgeräte, Kleidung, oder Spielsachen gemieden werden, die unverhältnismäßig günstig seien, erklärte Beuc-Sprecher Laurens Rutten.
Lesen Sie hier: Wie die Stiftung Warentest akustisches Spielzeug bewertet
Vor kurzem hatte bereits die Stiftung Warentest Akustik-Spielzeuge für Kinder untersucht. Dabei fanden sich Substanzen, die als gesundheitsgefährdend oder gar als krebserregend gelten. Insgesamt bewerteten die Tester daher sieben der insgesamt 23 geprüften Produkte nur mit „ausreichend“ oder sogar „mangelhaft“.
Doch woran können Eltern sich orientieren? Verbraucherschützer empfehlen, zunächst einmal auf den Geruch zu achten. Spielzeug für Kleinkinder sollten laut Bundesinstitut für Risikobewertung keine Duftstoffe enthalten. Unangenehme Gerüche sind allemal ein Alarmzeichen. Auch auf Prüfzeichen kann man achten. GS-Zeichen zu achten, was für „Geprüfte Sicherheit“ steht. Ebenfalls vertrauenswürdig ist das Zeichen „Spiel Gut“, das der Arbeitsausschuss Kinderspiel und Spielzeug vergibt. Wobei hier keine systematischen Schadstoffprüfungen durchgeführt werden. Für das „Proof“-Zeichen des Tüv Rheinland sowie die Label „LGA tested“ und „LGA Qualitätszertifikat“ gehören Schadstoffprüfungen zum Pflichtprogramm.
Unsere Empfehlung für Sie

Psychische Belastungen bei Kindern Muss das Kind zur Therapie?
Jedes fünfte Kind gilt als psychisch auffällig und durch Corona nehmen die seelischen Belastungen zu. Ob es sich um eine Phase handelt oder ein ernstes Problem dahintersteckt, ist für Eltern kaum zu unterscheiden.

Social Media Youtube im Hintergrund laufen lassen - So geht's
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Youtube-Videos auf Ihrem Smartphone im Hintergrund oder bei ausgeschaltetem Display laufen lassen können.

Winterreifen Die fünf größten Mythen über Autofahren im Winter
Auf glatten Straßen brauchen Autofahrer Winterreifen. Einen gesetzlichen Stichtag dafür gibt es allerdings nicht. Und auch sonst sind viele Mythen zum Thema Winterreifen im Umlauf. Was Sie zum Thema wissen sollten.

Haushaltstipp Wassersprudler richtig reinigen und entkalken
Wassersprudler wie der SodaStream sind sehr beliebt. Doch wie reinigt und entkalkt man das Gerät und die Flaschen richtig? Und was tun bei sehr kalkhaltigem Wasser? Wir erklären es.

Masken mehrmals nutzen Das ist im Umgang mit FFP2-Masken zu beachten
In Bayern gibt es schon jetzt eine Pflicht zum Tragen von FFP2-Masken in Bussen, Bahnen und beim Einkaufen. Auch anderswo gibt es bereits einen großen Ansturm auf diese Masken. Dabei können sie durchaus mehrmals getragen werden – wenn sie richtig gereinigt werden.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 24. Januar
Das aktuelle Kalenderblatt für den 24. Januar 2021: