Tod von Johann Georg Prinz von Hohenzollern Schwedens König trauert in Sigmaringen

König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia von Schweden haben an der Trauerfeier von Johann Georg Prinz von Hohenzollern in Sigmaringen teilgenommen. Der Prinz war der Schwager des Schweden-Königs.
Sigmaringen - Das schwedische Königpaar hat zusammen mit Weggefährten und Freunden in Sigmaringen Abschied von Johann Georg Prinz von Hohenzollern genommen. König Carl XVI. Gustaf und Königin Silvia gedachten am Samstag dem Hohenzollern-Prinzen in der Erlöserkirche Hedingen, wie die Leiterin der fürstlichen Sammlungen und Hofbibliothek der Hohenzollern, Annette Hänel, sagte. Die Öffentlichkeit war zu der Trauerfeier nicht zugelassen.
Die Schwester von König Carl Gustaf, Prinzessin Birgitta von Schweden, war mit dem Hohenzollern-Prinzen verheiratet. Das Paar lebte nach Medienberichten aber seit Jahrzehnten getrennt. Prinzessin Birgitta und ihre Familie nahmen ebenfalls in Sigmaringen Abschied.
Am 2. März war der Kunsthistoriker Johann Georg Prinz von Hohenzollern im Alter von 83 Jahren gestorben. Er hinterlässt drei Kinder. Von Hohenzollern leitete von 1985 bis 1991 als Generaldirektor das Bayerische Nationalmuseum und anschließend von 1991 bis 1998 als Generaldirektor die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen.
Unsere Empfehlung für Sie

Regierungspräsident Klaus Tappeser Erstaufnahmestelle in Sigmaringen soll bleiben
Für einen langfristigen Verbleib der Landeserstaufnahmestelle in Sigmaringen spricht sich Klaus Tappeser aus. Aktuell sei die LEA mit rund 400 Flüchtlingen belegt.

Selbst von Maskenpflicht befreit Mann geht mit gefälschtem Attest zur Polizeiwache
Um keine Maske zum Schutz gegen das Coronavirus zu tragen, hat sich ein Mann in Bad Saulgau selbst ein Attest geschrieben – und der Polizei unter die Nase gehalten.

Winterwetter in Baden-Württemberg Umgestürzte Bäume und festgefahrene Lkw – Schneechaos hält an
Das Winterwetter in Baden-Württemberg führt zu Unfällen und Straßensperrungen. Laut Deutschem Wetterdienst ist auch mit Blick aufs Wochenende keine Entspannung in Sicht.

Durchbruch vor Landessozialgericht Pflegekraft streitet zwölf Jahre mit Unfallkasse
Ein Fahrradunfall ist Anlass vor eine Odyssee vor den Sozialgerichten. Im Kampf um eine Erstattung von Behandlungskosten durch die Unfallkasse Baden-Württemberg erzielt eine Frau einen Durchbruch in der zweiten Instanz.

Das Schicksal der Verschickungskinder Medikamententests im Kindersolbad
Hans Kleinschmidt, Chefarzt des DRK-Erholungsheims Bad Dürrheim, erprobte in den 1960er Jahren Arzneimittel an den Kurkindern und verfasste einen Strafenkatalog im Geiste der NS-Ideologie. Silvia Wisbar hat erlebt, wie sich das anfühlt.

Aktuelle Daten zur Pandemie 7-Tage-Inzidenz in keinem Bundesland mehr über 300
Ende der Woche scheinen sich die Infektionszahlen in Deutschland und in Baden-Württemberg langsam zu entspannen. Stand Freitag liegt die 7-Tage-Inzidenz in keinem der 16 Bundesländer über einem Wert von 300. Hier geht es zu den aktuellen Daten.