Trotz geringerem Energieverbrauch Heizkosten sind 2019 gestiegen

Weniger geheizt, aber mehr gezahlt – für die Mieter in Deutschland war 2019 ein recht teures Jahr. Und auch die Klimabilanz beim Wohnen fällt ernüchternd aus.
Essen/Berlin - Die Haushalte in Deutschland haben im vergangenen Jahr weniger geheizt, wegen gestiegener Energiepreise aber mehr für die warme Wohnung bezahlt. Nach Berechnungen des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) sind die durchschnittlichen Heizkosten der Mieter 2019 um 2,4 Prozent gestiegen. Der Grund: Die abgerechneten Preise für Heizöl- und Erdgas hätten um 5,6 Prozent über denen im Vorjahr gelegen.
Erstmals seit 2015 sei im vergangenen Jahr der Energiebedarf fürs Heizen wieder gesunken, und zwar um 3,2 Prozent, heißt es im „Wärmemonitor 2019“, für den das DIW Heizkostenabrechnungen des Essener Energiedienstleisters Ista für 300 000 Mehrparteienhäuser ausgewertet hat. Mit durchschnittlich 130 Kilowattstunden pro Quadratmeter beheizter Wohnfläche liege der Heizenergiebedarf in Mehrfamilienhäusern den DIW-Berechnungen zufolge lediglich wieder auf dem Niveau von 2010.
Regionale Unterschiede sehr groß
Die regionalen Unterschiede beim Heizenergiebedarf, aber auch bei den Preisen sind sehr groß. In den westdeutschen Haushalten wurde pro Quadratmeter sieben Prozent mehr geheizt als in den ostdeutschen. Am höchsten war der Heizenergiebedarf je Quadratmeter im Saarland, am niedrigsten in Mecklenburg-Vorpommern. Heizenergie kostete am meisten an der Saar, am wenigsten in Hamburg.
Die DIW-Forscher haben auch den CO2-Ausstoß beim Heizen in den Blick genommen. Und da ist die Bilanz relativ ernüchternd. Zwar seien die klimaschädlichen Emissionen seit 2010 um rund 21 Prozent gesunken, von 29 auf 23 Kilogramm pro Quadratmeter beheizter Wohnfläche. Doch der Rückgang sei „kaum den Anstrengungen bei mehr Gebäudeeffizienz geschuldet“, betonte DIW-Forscher Jan Stede.
Mehr Investitionen in energiesparende Häuser
Die gesunkenen CO2-Emissionen seien zum größten Teil den wärmeren Wintern in den vergangenen Jahren zu verdanken. Temperatur- und witterungsbereinigt betrage das CO2-Minus in den vergangenen zehn Jahren lediglich 2,6 Prozent. „Die nüchterne Bilanz von zehn Jahren Gebäudesanierung zeigt: Energetische Sanierung führt nicht automatisch zu weniger CO2“, kommentierte Ista-Chef Thomas Zinnöcker die Zahlen. Es brauche auch die richtigen Anreize „bei Mietern für sparsamen Verbrauch“.
Um die deutschen Klimaziele zu erreichen, müsse die CO2-Reduktion beim Wohnen deutlich zunehmen, betonten die DIW-Forscher. Bis 2030 müssten die privaten Haushalte ihre Emissionen auf unter 50 Millionen Tonnen im Jahr senken. Im vergangenen Jahr hätten sie aber noch 88 Millionen Tonnen ausgestoßen. Es müsse deshalb wieder mehr in energiesparende Häuser investiert werden. Ein Anreiz dazu könne die geplante CO2-Bepreisung sein. Mieter mit geringen Einkommen müssten dabei aber entlastet werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Porsche stockt Beteiligung an Rimac auf Porsche fliegt auf ein kroatisches Start-up
Der Sportwagenhersteller Porsche stockt seine Beteiligung am kroatischen Start-up Rimac auf 24 Prozent auf. Die Elektroantriebe und die Batterietechnik des jungen Unternehmens vom Balkan sind weltweit begehrt. Rimac könnte auch Bugatti zu neuer Blüte verhelfen.

Automobilzulieferer in der Krise Der absehbare Abgang des umstrittenen Mahle-Chefs
Die Krise bei Mahle hinterlässt nun auch Spuren in der Führungsetage: Der Vorsitzende der Konzerngeschäftsführung, Jörg Stratmann, legt zum Ende März seine Ämter beim kriselnden Automobilzulieferer nieder. Nicht jeder ist überrascht.

Bosch-Stiftung und Justiz Kein Verfahren zu Richter-Reisen
Jahrelang förderte die Bosch-Stiftung den Richteraustausch mit China. Nun hat die Staatsanwaltschaft Korruptionsvorwürfe dazu geprüft – und sieht keinen Anlass, Ermittlungen aufzunehmen.

Stuttgarter Autobauer investiert in Rimac Porsche erweitert Beteiligung an kroatischer Sportwagenfirma
Der Sportwagenbauer Porsche investiert weitere 70 Millionen Euro in Rimac, einen kroatischen für E-Auto-Spezialisten und Hersteller von Supersportwagen.

Jörg Stratmann Mahle-Chef gibt seinen Posten Ende März auf
Beim Stuttgarter Autozulieferer Mahle steht ein Wechsel in der Chefetage bevor. Jörg Stratmann gibt seinen Posten am Ende des Monats auf, wie der Konzern am Montag mitteilt.

Rossmann und dm Drogeriemärkte bereit für Verkauf von Corona-Tests
Die Discounter Aldi und Lidl sind bereits in das Corona-Schnelltest-Geschäft eingestiegen, diese Woche ziehen die Drogeriemärkte dm und Rossmann nach. Die Produkte sollen im Laufe der Woche zu kaufen sein.