Tuberkulose im Kreis Karlsruhe Gesundheitsamt rechnet mit mehr Erkrankten

Mehr als 100 Infizierte und vier Erkrankte: Tuberkulose-Fälle in einer Schule im Kreis Karlsruhe sorgen für Aufregung. Es könnten noch mehr erkranken, sagt das Gesundheitsamt.
Bad Schönborn - Nach der hohen Zahl der mit Tuberkulose Infizierten an einer Schule in Bad Schönborn (Kreis Karlsruhe) rechnet das Landratsamt Karlsruhe mit mehr Erkrankungen. „Wir gehen davon aus, dass wir weitere Erkrankungsfälle bekommen können“, sagte Gesundheitsdezernent Knut Bühler am Donnerstag. Derzeit verzeichnet die Behörde 4 erkrankte Schüler und 109 infizierte Schüler, Lehrer und Beschäftigte der Gemeinschaftsschule. Der Schulbetrieb werde nach den Ferien aber ganz normal weitergehen. „Wir haben die Situation im Griff“, betonte Bühler.
Die erste Erkrankung war den „Badischen Neuesten Nachrichten“ (BNN) zufolge vor den Pfingstferien bei einem Achtklässler der Gemeinschaftsschule festgestellt worden, die zweite Erkrankung bei seinem Bruder, der auf eine andere Schule geht. Bei den folgenden Untersuchungen wurde nach Angaben der Behörde „eine hohe Zahl von Ansteckungen“ festgestellt - und auch zwei weitere Erkrankungen von Schülern. Alle vier Erkrankten seien auf dem Weg der Besserung. Sie seien gezielt mit einer Antibiotika-Therapie behandelt worden.
Übertragung findet über Tröpfchen in der Luft statt
Die Behörde betont: Nicht jeder Infizierte werde auch krank. „Die Tuberkulose ist heute in der Regel eine behandelbare und heilbare Erkrankung“, heißt es auch auf ihrer Webseite. Zwar seien so viele Ansteckungen über alle Klassenstufen hinweg „ungewöhnlich“, meinte Bühler. Tuberkulosefälle seien aber normal. Jährlich würden 50 bis 60 Fälle im Landratsamtsbereich verzeichnet.
Die hohe Zahl sei durch die Kontakte des Jungen, der „hochansteckend“ gewesen sei, und durch die Raumsituation in der Schule erklärbar. So habe es auf einem Flur etwa gemeinsame Wartezeiten der Mitschüler gegeben, erläuterte Bühler. Um auszuschließen, dass unter den Infizierten noch mehr Erkrankte sind, gibt es in den nächsten Wochen weitere Untersuchungen, unter anderem mit Röntgenaufnahmen.
Eine Übertragung der durch Bakterien ausgelösten Krankheit Tuberkulose findet nach Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) über Tröpfchen in der Luft statt. Erkrankte leiden unter Kraftlosigkeit, Nachtschweiß, Gewichtsabnahme oder anhaltendem Husten.
Unsere Empfehlung für Sie

Kampf gegen Coronavirus Gesundheitsämter mit Software im Verzug
Die Gesundheitsämter sind die Schaltstelle im Kampf gegen Corona – von einer engeren Vernetzung ist seit fast einem Jahr die Rede. Die bundeseinheitliche Software Sormas soll nun bis Ende Februar überall installiert sein. Einige Ämter schaffen das nicht.

Vorstoß der Landesregierung Digitale Leitstelle für die Gesundheitsämter
Das Land will die Digitalisierung der Gesundheitsämter vorantreiben. Dazu wird eine digitale Leitstelle eingerichtet. Eine überraschende Erklärung für den Aufschub bei der Einführung der Software Sormas liefert der oberste Datenschützer im Land.

13-Jähriger in Sinsheim getötet Erschütterung über Mord an Teenager
In einem Dorf bei Sinsheim soll ein 14-Jähriger einen 13-Jährigen in einen Hinterhalt gelockt und mehrfach auf ihn eingestochen haben. Der mutmaßliche Täter war polizeibekannt. Hätten die Behörden die Tat verhindern können?

Andreas Schwarz als Kretschmann-Nachfolger? Aufstieg im Windschatten
Brav und bürgerlich: Grünen-Landtagsfraktionschef Andreas Schwarz gilt als getreuer Helfer des Ministerpräsidenten. Doch der 41-Jährige hat auch die Zeit nach Kretschmann im Blick. Der Ministerpräsident gab jetzt einen Wink.

Abmilderung der Corona-Probleme Brauchen Studenten bei Prüfungen einen Freiversuch?
Die Landtags-CDU schlägt eine landesweite Regelung für Pandemie-Nachteile vor. Doch Wissenschaftsministerin Bauer sagt: Die Hochschulen können das selbst entscheiden.

Musicalstar Kevin Tarte und Manager Stefan Wolf Zwei Männer, die sich lieben
Der schwäbische Spitzenmanager Stefan Wolf und der amerikanische Musicalstar Kevin Tarte sind seit einem Jahr ein Paar. Ein Besuch in ihrer Villa in Bad Urach.