Tübinger Oberbürgermeister kritisiert Corona-Regeln Boris Palmer nennt Maßnahme „mittelalterliche Methode“

Boris Palmer übt scharfe Kritik an den neuen Corona-Regeln im Dezember. Seiner Meinung nach ist von Anfang an auf die falsche Strategie gesetzt worden. Er schlägt einen alternativen Lockdown vor.
Tübingen/Fulda - Tübingens Oberbürgermeister Boris Palmer (Grüne) ist mit den Bund-Länder-Beschlüssen zur Ausweitung der Kontaktbeschränkungen in der Corona-Krise hart ins Gericht gegangen. „Ich finde, wir haben bei der Bekämpfung der Pandemie von Anfang an die falsche Strategie gewählt. Wir nutzen die mittelalterliche Methode, Menschen zu meiden wie die Pest“, sagte Palmer der „Fuldaer Zeitung“ (Donnerstag). Das werde immer weiter verschärft. „Dass wir so viel wirtschaftlichen Schaden und Freiheitsverlust hinnehmen müssen, finde ich sehr ärgerlich“, sagte der Oberbürgermeister, der in seiner Stadt mit rund 90 000 Einwohnern einen eigenen Weg fährt - unter anderem mit besonderen Schutzmaßnahmen für Senioren.
Lesen Sie auch: Fraktionschef der Grünen mahnt Palmer zur Zurückhaltung
Palmer vermisst nach eigenen Worten eine nachvollziehbare, evidenzbasierte Planung der Regierung. „Ich finde das Fahren auf Sicht unbefriedigend. Eigentlich sollte man einen Plan haben, bis der Impfstoff greift oder das Frühjahr kommt.“ Die Weihnachtspause könnte man für zwei Wochen echten Lockdown nutzen, sagte Palmer - „also wirklich nur die Verwandten zu treffen“. „Damit wären die Zahlen wahrscheinlich im Januar weit genug gedrückt, dass man sich bis mindestens in den Februar hinein wieder einigermaßen normal verhalten könnte - und dann sollte der Impfstoff seine Wirkung entfalten.“
Unsere Empfehlung für Sie

Corona-Verordnung Was ab Montag in Baden-Württemberg gilt
Die neue Corona-Verordnung von Baden-Württemberg wird am Montag in Kraft treten. Was kommt auf die Bürger zu? Hundesalons öffnen wieder, die Maskenpflicht wird verschärft. Und vieles bleibt beim Alten.

Baden-württembergischer Verwaltungsgerichtshof Pauschale Schließung von Hundesalons aufgehoben
Gute Nachrichten für Hundebesitzer: Die Vierbeiner dürfen wieder in die Salons gebracht werden – solange das Tier innerhalb eines bestimmten Zeitfensters abgegeben und dann wieder abgeholt werden kann.

Baden-Württemberg SPD wirft Kultusministerin Eisenmann „obrigkeitliches“ Handeln vor
Die Kritik an Kultusministerin Susanne Eisenmann bei der Bewältigung der Corona-Krise im Schulbereich wird immer lauter. Es würden „obrigkeitlich“ Regelungen aufgestellt, so SPD-Landesparteichef Andreas Stoch.

Kita-Gebühren im Südwesten erlassen Städtetag sieht Land in der Pflicht
Wegen des Corona-Lockdown können viele Eltern ihre Kinder nicht in die Kita schicken. Dann sollen sie im Januar auch nicht dafür zahlen müssen, findet der Städtetag.

Corona-Lockdown in Baden-Württemberg Städte und Gemeinden wollen Schulöffnung ohne Wechselbetrieb
Wechselbetrieb mit paralleler Notbetreuung würde „für große Verwirrung sorgen“. Baden-Württembergs Städte und Gemeinden wollen eine baldige Öffnung der Grundschulen - ohne Wechselbetrieb.

Coronapandemie in Baden-Württemberg Die neuesten Infektionszahlen im Südwesten
Das Landesgesundheitsamt hat die neuesten Zahlen zur Coronapandemie in Baden-Württemberg bekannt gegeben. Es wurden weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus festgestellt.