Turnier in Ägypten Handball-Bundestrainer Gislason will WM-Versprechen einlösen

Das Spiel gegen Ungarn wird die erste schwere Prüfung für die deutschen Handballer bei der WM in Ägypten. Nicht nur deshalb wollen Bundestrainer Gislason und seine Spieler sich endlich auf den Sport konzentrieren. Ein junger Spieler glaubt sogar an einen neuen Boom.
Gizeh - Vor dem mit Spannung erwarteten WM-Vorrundenfinale gegen Ungarn würde Handball-Bundestrainer Alfred Gislason am liebsten ein ganz persönliches Versprechen einlösen.
"Ich habe mir eigentlich jeden Tag selbst versprochen, kein Wort mehr über Corona zu sagen, sondern mich nur auf Handball zu konzentrieren", erzählte der 61-Jährige im Teamhotel der deutschen Mannschaft in Gizeh. Leider sei das bislang nicht möglich gewesen. Aber mit Blick auf das richtungsweisende Duell am heutigen Dienstagabend (20.30 Uhr/ZDF) könnte es sich möglicherweise ändern. Denn nach der Absage des zweiten WM-Spiels gegen Kap Verde kommt es nun zum ersten Härtetest.
Die Corona-Problematik nervt den Isländer. "Ich bin eigentlich rund um die Uhr mit Handball beschäftigt und hoffe jeden Tag, dass diese Thematik weiter in den Hintergrund rückt", sagte er. Auch seine Spieler wollen sich nun allein auf das Sportliche konzentrieren. Gegen die Ungarn geht es für sie nicht nur um den Gruppensieg, sondern auch um wichtige Punkte für die Hauptrunde. Das Ergebnis nimmt die DHB-Auswahl wie auch die zwei Punkte aus dem Uruguay-Spiel in die zweite Turnierphase der Weltmeisterschaft in Ägypten mit. Rückraumspieler Marian Michalczik glaubt sogar, dass mit einem Erfolg die Grundlage für einen neuen Handball-Boom gelegt werden könnte.
"Ich glaube, wenn wir jetzt gegen Ungarn spielen und dann in der Hauptrunde auch auf sehr gute Gegner treffen und dann auch gute sportliche Leistungen zeigen, kann der Boom entstehen", sagte der 23-Jährige. Sorgen, dass ungarische Spieler sich gegen die coronageplagten Kap Verder mit Corona infiziert haben könnten, macht sich die deutsche Mannschaft nicht.
Zwar wurden zwei afrikanische Spieler am Tag nach dem Ungarn-Spiel positiv getestet. Aber: "Soweit ich weiß, waren die Werte bei den Spielern von Kap Verde so, dass sie in Deutschland nicht als positiv getestet worden wären", sagte Gislason. "Also ist die Wahrscheinlichkeit sehr, sehr gering, dass sie Spieler von Ungarn angesteckt haben könnten." Sollte also alles gut gehen, könnte Gislason das Versprechen an sich selbst möglicherweise zeitnah einlösen.
© dpa-infocom, dpa:210118-99-77099/3
Unsere Empfehlung für Sie

Nationalmannschaft Löw "muss liefern" - Tür für Müller und Co. noch zu
Joachim Löw will um seinen Bundestrainer-Job kämpfen. Die EM wird entscheidend - und dem Turniererfolg will er alles unterordnen. Sogar den Umbruch könnte er aussetzen und ein Weltmeister-Trio zurückholen.

Fallzahlen 7890 neue Corona-Fälle - Über 70.000 Tote in Deutschland
Auch am Sonntag steigt die Zahl der Corona-Neuinfektionen im Wochenvergleich an. Auch weitere Kennziffern deuten auf Wachstum hin. Die Zahl der Todesfälle steigt auf über 70.000.

Nordische Ski-WM Deutsche Langläufer in Oberstdorf chancenlos
Am ersten Wochenende der Heim-WM kommt für die deutschen Langläufer viel Schlechtes zusammen. Sportlich kann das Team nicht mithalten, dazu hat es ganz viel Pech.

2. Liga Bochum und Kiel vorne - Siege für Sandhausen und Heidenheim
Das Aufstiegsrennen in der 2. Liga bleibt spannend. Bochum und Kiel haben den vor dem Hamburger Stadtderby auf Platz vier abgerutschten Top-Favoriten HSV unter Druck gesetzt.

Seelentröster Promis und die friseurfreie Zeit
Haare seien definitiv nicht zu unterschätzen, meint Guido Maria Kretschmer. «Wenn man sie hat, auf jeden Fall - und wenn sie nicht mehr da sind, sind sie auch ein Problem.» Der Designer und andere Promis haben viel gelernt in der friseurfreien Zeit.

Wachsende Kritik Corona-Maßnahmen: Wirtschaft verlangt mehr Einbindung
Trotz harter Pandemie-Maßnahmen haben viele Unternehmer für den Kurs der Regierung Verständnis. Doch jetzt warnen Wirtschaftsvertreter, dass die Stimmung kippen könnte.