Tweet nach Ausschreitungen in Stuttgart Gedenkstättenleiter bringt Randale mit „Kristallnacht“ in Verbindung

Der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, steht nach einem Tweet über die Ausschreitungen in Stuttgart in der Kritik. Dort schreibt er nach der Randale: „War da nun eine Bundeskristallnacht oder ‚nur’ ein südwestdeutsches Scherbennächtle?“.
Dresden - Wegen umstrittener Äußerungen auf Twitter gerät der Geschäftsführer der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, Siegfried Reiprich, zunehmend unter Druck. Nach Politikern von Linken und Grünen brachte am Mittwoch auch Landeskulturministerin Barbara Klepsch (CDU) ihr Befremden zum Ausdruck. Sie distanziere sich scharf von Reiprichs auf der Online-Plattform verbreiteten Aussagen, erklärte Klepsch, die auch dem Rat der Stiftung vorsitzt, in Dresden.
Lesen Sie hier: Drei weitere Randalierer sitzen in Untersuchungshaft
„Der angedeutete Vergleich zwischen den jüngsten Krawallen in Stuttgart und den NS-Pogromen 1938 verkennt die Wesensmerkmale von politischer Gewaltherrschaft“, erklärte die Ministerin. Dies widerspreche klar dem Sinn der Gedenkstättenarbeit. Klepsch kündigte an, den Stiftungsrat wegen Reiprichs Äußerungen kurzfristig zu einer Sitzung einzuladen. „Mir geht es darum, dass sich das zuständige Stiftungsorgan mit der Angelegenheit befasst“, sagte sie.
Linken und Grünen äußern Kritik
Reiprich hatte am Montag mit Blick auf die Ausschreitungen gegen Polizisten und Plünderungen in Stuttgart am vorletzten Wochenende getwittert: „War da nun eine Bundeskristallnacht oder ‚nur’ ein südwestdeutsches Scherbennächtle?“ Tags darauf sorgte er auf derselben Plattform mit einer weiteren Äußerung für Irritationen, in der er weiße Menschen als bedrohte Minderheit darstellte.
Zu dem ersten Tweet erklärte der kultur- und erinnerungspolitische Sprecher der Linksfraktion im sächsischen Landtag, Franz Sodann, Reiprich habe mit seiner Aussage die Vorfälle in Stuttgart mit systematischen, gewaltsamen Übergriffen auf jüdisches Leben 1938 gleichgesetzt. Reiprich habe der Erinnerungskultur in Sachsen „schweren Schaden“ zugefügt.
Die kulturpolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion, Claudia Maicher, erklärte, der Vergleich zu Stuttgart „relativiert auf irrwitzige Art und Weise NS-Verbrechen“, das „Fabulieren über eine weiße Minderheit in Europa“ leiste „rassistischen und rechtsextremen Angriffen auf unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt Vorschub“.
Reiprich bereits früher in der Kritik
Der Theologe und SPD-Landtagsabgeordnete Frank Richter kritisierte, Reiprich spiele „bewusst, willentlich und öffentlich“ mit Vergleichen aus der NS-Zeit und gebe sich als Anhänger rechten Gedankenguts zu erkennen. Damit verletze er „genau diese Opfergruppen, für die er eine besondere Verantwortung an prominenter Stelle wahrzunehmen hätte“, sagte Richter.
Reiprich war bereits früher wegen seiner Amtsführung in die Kritik geraten. Die Stiftung hatte vergangene Woche sein vorzeitiges Ausscheiden aus dem Amt noch in diesem Jahr bekanntgegeben. Laut Kulturministerium will Reiprich seinen Dienstvertrag zum 30. November beenden.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfallbilanz in Stuttgart Verkehrssünder halten Ermittler in Atem
Weniger Verkehr, weniger Unfälle in Stuttgart – also alles bestens? Durchaus nicht, wie der Blick auf Verstöße und Straftaten zeigt.

Verkehrsunfallstatistik für Stuttgart Corona lässt die Zahlen sinken
Die Statistik der Polizei verzeichnet ein Minus von 20 Prozent. Nur eine Gruppe legt überdurchschnittlich zu – und auch das hat mit der Coronapandemie zu tun.

Ziel sind rund 20 Minuten Wartezeit Wie Stuttgart die marode Zulassungsstelle stärken will
Seit Jahren stehen Zulassungs- und Führerscheinstelle der Landeshauptstadt wegen langer Wartezeiten in der Kritik. Der Krankenstand ist dort deutlich höher als im Verwaltungsschnitt. Nun soll es Lösungen geben.

Digitalisierung im Stuttgarter Gesundheitsamt Der digitale Kampf gegen das Coronavirus
Wie viele Gesundheitsämter hat man auch in Stuttgart in der Corona-Pandemie die für den Kampf gegen das Virus notwendigen Prozesse digitalisiert. Anders wäre es gar nicht mehr gegangen. Die Software des Bundes für diesen Zweck will man erst einführen, wenn diese die heutige Qualität sichert.

VVS bucht nicht ab Scool-Abo im April kostenlos
Das Land hat beschlossen, dass es eine Monatsrate für das Scool-Abo übernimmt. Der Grund: Schülerinnen und Schüler konnten während des Corona-Lockdowns nicht zur Schule. Der VVS setzt den Beschluss nun um.

Misere bei der Kfz-Zulassung Stuttgart Von der Steinzeit ins Mittelalter
In der anhaltenden Misere bei der Kfz-Zulassungsstelle zeigt sich exemplarisch, wie sich eine wirklich reiche Stadt kaputtsparen kann, meint unser Kommentator Konstantin Schwarz.