Umfrage zu Steuer auf Lebensmittel Zuckerbomben sollen nicht teurer werden

Die Mehrheit der Deutschen lehnt eine Steuer auf stark gesüßte Lebensmittel ab. Einige andere Länder führen eine solche ein, um gegen Übergewicht vorzugehen. Auch die Verbraucherorganisation Foodwatch fordert eine solche Abgabe.
Berlin - Sollte der Staat „Zuckerbomben“ im Supermarkt teurer machen, damit der Gesundheit zuliebe weniger Käufer zugreifen? Einen solchen Preisaufschlag für stark gesüßte Produkte lehnen 51 Prozent der Menschen in Deutschland eher oder komplett ab, wie eine Befragung des Meinungsforschungsinstituts YouGov ergab. Voll und ganz oder eher befürworten würden dies 40 Prozent. Bei stark gezuckerten Getränken wären 44 Prozent tendenziell für eine Steuer und 49 Prozent dagegen. Kennzeichnungen des Zuckergehalts reichen den meisten aber nicht aus.
Großbritannien will 2018 eine Zuckersteuer einführen, um stark gesüßte Getränke für Käufer unattraktiver zu machen. Sie soll ab fünf Gramm Zucker pro 100 Milliliter greifen. Die Verbraucherorganisation Foodwatch fordert ein ähnliches Modell für Deutschland - mit Abgaben von 20 bis 30 Cent pro Liter. Das ergäbe pro Jahr rund eine Milliarde Euro, die in Präventionsprogramme fließen könnten.
Bei einer Analyse von 463 Limonaden, Energydrinks, Fruchtsäften, Schorlen, Brausen und Eistees hatte Foodwatch kürzlich in rund 60 Prozent der Produkte mehr als fünf Prozent Zucker festgestellt.
Bundesernährungsminister Christian Schmidt (CSU) lehnt „Strafsteuern“ auf Lebensmittel aber ab. Erfahrungen in anderen EU-Ländern zeigten, dass sie in aller Regel nicht die gewünschte Lenkungswirkung hätten. Um Menschen von einem gesunden Lebensstil zu überzeugen, komme es auf Transparenz, Information und bessere Ernährungsbildung an, hatte der Minister argumentiert. Foodwatch verwies dagegen darauf, dass in Mexiko, aber auch in Finnland und Frankreich der Konsum bestimmter Zuckergetränke nach Einführung einer Steuer zurückgegangen sei.
Von Packungsangaben, wie viel Zucker ein Produkt enthält, fühlt sich die Mehrheit der Deutschen der Umfrage zufolge nicht gut informiert. 63 Prozent der Befragten finden die Kennzeichnung nicht ausreichend klar, das Gegenteil gaben 29 Prozent an.
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt im Mittel nicht mehr als sechs Teelöffel (25 Gramm) Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln pro Tag. Das reduziere das Risiko von Übergewicht, Fettsucht und Karies.
Unsere Empfehlung für Sie

Coronavirus-Mutationen Kalifornische Corona-Variante bereitet Experten Sorgen
In dem US-Bundesstaat ist eine neue Corona-Mutante aufgetaucht. Erste Ergebnisse verheißen nichts Gutes. Allerdings liegen bislang nur Daten von wenigen Patienten vor.

Fotos aus dem Krankenhausalltag Ein Jahr auf der Corona-Intensivstation
Zehnstündige Nachtschichten in Schutzkleidung, piepsende Monitore und Patienten, die ums Überleben kämpfen: 170 Menschen wurden seit Februar 2020 auf der Covid-Intensivstation am Uniklinikum Tübingen behandelt. Einblicke in einen Bereich, der sonst verborgen bleibt.

Erklärung und Rechenbeispiel Wie berechnet man die 7-Tage-Inzidenz?
Wir zeigen Ihnen anhand eines Beispiels für Baden-Württemberg, wie Sie die 7-Tage-Inzidenz für Ihren Landkreis oder Ihr Bundesland selbst errechnen können.

Anzeige Durchstarten im Beruf Ausbildung in Arbeitserziehung als neue Chance
Wer gerne in einem pädagogisch-therapeutischen Beruf arbeiten möchte, dem eröffnet eine zweijährige Ausbildung bzw. Umschulung in Arbeitserziehung an der Fachschule maxQ. Stuttgart eine neue Perspektive für die berufliche Zukunft.

Digitaler Kalender Feiertage in Outlook hinzufügen
Feiertage sind im Outlook-Kalender standardmäßig gespeichert, werden aber nicht immer angezeigt. Wir zeigen, wie Sie die Einstellungen anpassen.

Was geschah am ... Kalenderblatt 2021: 25. Februar
Das aktuelle Kalenderblatt für den 25. Februar 2021: