Umweltminister Untersteller ist „nicht überrascht“ Baden-Württemberg möglicher Endlagerstandort

Auch weite Teile Baden-Württembergs sind für ein Endlager für den Atommüll geeignet. Umweltminister Franz Untersteller sagt, das sei keine Überraschung: „Wir haben auch Salz, Ton und Granit als Wirtsgestein.“
Stuttgart - Auch weite Teile Baden-Württembergs kommen als Standort für die Errichtung eines Tiefenlagers für Atommüll in Frage. Dies ergibt sich aus dem am Montag in Berlin vorgestellten Teilbericht der Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE). Ja, Baden-Württemberg sei, wie andere Bundesländer auch, mit sogenannten Teilgebieten weiterhin im Verfahren, teilte Landesumweltminister Franz Untersteller (Grüne) mit. „Das ist nicht überraschend“, sagte Untersteller. Salz, Granit und Ton seien als geologische Formationen für einen Endlagerstandort grundsätzlich geeignet. Die gebe es nun mal auch in Baden-Württemberg.
Entschieden wird erst 2031
„Wenn Regionen in Baden-Württemberg zum jetzigen Zeitpunkt nicht auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse ausgeschlossen werden können, dann werden sie näher untersucht“, betonte der Minister. Anders als zum Beispiel der Salzstock Gorleben. Gorleben sei jetzt von der BGE aufgrund von wissenschaftlichen Kriterien aus dem weiteren Verfahren ausgeschlossen worden, nicht aufgrund von politischen. Dies sei ein Unterschied zu früher.
„Die Endlagersuche kommt voran. Entschieden wird aber erst 2031 über den Standort“, sagte Untersteller. „Eine Vorentscheidung für eine Region oder sogar einen Standort ist mit diesem Bericht aber nicht gefallen.“
Minister erwartet demokratisch legitimierte Entscheidung
Untersteller appellierte erneut, die Suche nach einem Endlager für hoch radioaktive Abfälle nicht durch interessengeleitete Äußerungen aufs Spiel zu setzen. „Wir brauchen ein Endlager, der gefährliche Müll der atomaren Stromerzeugung wird sich nicht in Luft auflösen.“ Auf dem Weg zur Standortsuche seien Transparenz, Verlässlichkeit und Solidarität erforderlich. Untersteller: „Diesen Kriterien sollten sich alle – auch Bayern – verpflichtet fühlen.“ Aus der bayerischen Landesregierung waren in den letzten Tagen Äußerungen gekommen, wonach das Granitgestein in Bayern für ein Endlager ungeeignet sei.
Baden-Württemberg bekenne sich zum vereinbarten Verfahren und werde es weiter unterstützen, sagte Untersteller. Der Suchprozess sei streng, wissenschaftlich und transparent. Er setze auf die Öffentlichkeitsbeteiligung und die parlamentarische Kontrolle. „Nur so kommen wir am Ende zu einer Entscheidung, die auch umsetzbar und demokratisch legitimiert ist.“
Unsere Empfehlung für Sie

Umweltminister Franz Untersteller Der Hüter des grünen Grals
Franz Untersteller gehört zum Urgestein seiner Partei. Und er ist einer der profiliertesten Umweltpolitiker der Republik – ein echtes Schwergewicht. Nach der kommenden Landtagswahl verlässt der Minister für Umwelt und Energie die politische Bühne.

Wildtiere in Baden-Württemberg Dritter Wolf wird heimisch
Seit einem halben Jahr wird im Neckar-Odenwald-Kreis bei Mudau immer wieder ein Wolf gesichtet – bald können dort Nutztierhalter mit finanzieller Unterstützung rechnen. Freiburger Forscher plädieren in einer Studie für einen erleichterten Abschuss, wenn ein Wolf Probleme bereitet.

Bürger informieren sich zum Atommüll Angst vor terroristischen Angriffen auf Endlager
Auch in Baden-Württemberg wäre ein Atommüll-Endlager möglich: Bürger des Regierungsbezirks Karlsruhe hatten jetzt Gelegenheit, sich in der zweiten von vier digitalen Runden direkt bei den Organisatoren des Suchprozesses zu informieren.

CDU-Landesparteitag Landes-Union macht ihren Frieden mit Armin Laschet
Die Landes-CDU macht ihren Frieden mit dem neuen Parteichef Armin Laschet. Das trägt bis zur Landtagswahl, kommentiert StZ-Autor Reiner Ruf.

Landtagswahlen Baden-Württemberg Susanne Eisenmann will mit Thema Schule keinen Wahlkampf machen
„Das hat mit Wahlkampf gar nichts zu tun.“ – CDU-Spitzenkandidatin Susanne Eisenmann wehrt sich gegen den Vorwurf von Wahlkampfmanövern in der Bildungspolitik.

Coronapandemie in Baden-Württemberg Die neuesten Infektionszahlen im Südwesten
Das Landesgesundheitsamt hat die neuesten Zahlen zur Coronapandemie in Baden-Württemberg bekannt gegeben. Es wurden weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus festgestellt.