Uniklinik Freiburg Wieder Darmkeim bei Frühgeborenen

Knapp zehn Monate nach dem Ausbruch eines gefährlichen Darmkeims auf der Neugeborenen-Station der Uniklinik Freiburg sind wieder Keime bei Frühchen entdeckt worden. Einen Ausbruch gab es aber noch nicht.
Freiburg - Gut zehn Monate nach dem Ausbruch eines gefährlichen Darmkeims in ihrer Neugeborenen-Intensivstation hat die Uniklinik Freiburg wieder Keime bei Frühchen entdeckt. Bei Routineuntersuchungen Mitte der Woche sei bei vier Frühgeborenen eine Besiedlung mit Bakterien vom Typ Serratia marcescens festgestellt worden, teilte die Klinik am Freitag mit.
Anderer Bakterienstamm als vor zehn Monaten
Die Kinder, die diese Bakterien nach Klinikangaben auf der Haut und in einem Fall im Darm hatten, zeigten keine Anzeichen einer Infektion und seien nicht erkrankt. Sie seien von den nicht-betroffenen Kindern räumlich getrennt worden. „Die sichere Versorgung von Frühgeborenen ist damit gewährleistet“, sagte Hajo Grundmann, Leiter der Infektionsprävention und Krankenhaushygiene.
Untersuchungen zeigten nach Angaben der Klinik, dass es sich jetzt um einen anderen Bakterienstamm als bei der Ausbreitung im November vergangenen Jahres handelt. Serratia marcescens war Mitte Oktober aufgetreten, betroffen waren elf Kleinkinder.
Unsere Empfehlung für Sie

Unfall bei Metzingen Ein Verletzter nach missglücktem Überholmanöver
Ein Golf-Fahrer setzt auf der B28 bei Metzingen zum Überholen an, gerät ins Schlingern und kollidiert mit einem Audi. Dessen Fahrer wird leicht verletzt. Es kommt zur Vollsperrung.

Lockdown im Schwarzwald Kaltgestellt im Winterwunderland
Endlich liegt so richtig viel Schnee im Schwarzwald. Umso herber ist der Schlag für Gastronomen, Hoteliers und Skilehrer. Im besten Winter seit zehn Jahren ist das komplette Tourismusgewerbe im Schwarzwald außen vor.

Belegung mit Corona-Kranken geht zurück Leichte Entspannung auf Intensivstationen
Weihnachten sind die Kliniken in Baden-Württemberg wegen Corona stark belastet gewesen. Seither gingen die Zahlen um ein Sechstel zurück. Entwarnung will das Sozialministerium aber noch nicht geben.

Coronavirus in Baden-Württemberg Gewerkschaften und Arbeitgeber lehnen Homeoffice-Pflicht ab
Vertreter von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden in Baden-Württemberg lehnen eine Homeoffice-Pflicht ab. Laut dem Chef des Deutschen Gewerkschaftsbundes im Südwesten, Martin Kunzmann, wäre eine solche Regelung auch für viele Beschäftigte kontraproduktiv.

Coronavirus in Baden-Württemberg 608 neue Corona-Fälle - 108 weitere Tote
Zu Wochenbeginn ist die Zahl der registrierten Infektionen mit dem Coronavirus in Baden-Württemberg um 608 Fälle gestiegen. Die Zahl der mit oder am Coronavirus Gestorbenen stieg um 108 auf insgesamt 6218.

Daten zur Coronapandemie Aktuelle Zahlen zur Infektionslage in der Region
Im Großraum Stuttgart entwickelt sich die Infektionslage in eine positive Richtung. Die 7-Tage-Inzidenz liegt Anfang der Woche in vielen Kreisen der Region sogar unter einem Wert von 100. Hier geht es zu den aktuellen Daten.