Union Berlin gegen Bayer Leverkusen Nach Rassismus-Vorwürfen – DFB bestätigt Ermittlungen

Nach einer angeblichen rassistischen Beleidigung durch einen Spieler von Union Berlin gegen Bayer Leverkusens Profi Nadiem Amiri hat der DFB die Ermittlungen aufgenommen. Union wies indes Vorwürfe zurück.
Berlin - Der Kontrollausschuss des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) hat nach einer angeblichen rassistischen Beleidigung durch einen Spieler von Union Berlin gegen Bayer Leverkusens Profi Nadiem Amiri Ermittlungen aufgenommen. Der Vorfall hatte sich am Freitagabend im Bundesliga-Duell beider Klubs ereignet, das die Berliner mit 1:0 (0:0) gewonnen hatten.
„Es besteht der Verdacht, dass der Berliner Spieler Florian Hübner seinen Leverkusener Gegenspieler Nadiem Amiri, dessen Eltern aus Afghanistan stammen, rassistisch beleidigt haben könnte“, teilte der Verband mit.
Weiter betonte der DFB, alle Beteiligten zu Stellungnahmen aufgefordert zu haben. Der DFB dulde keinerlei Rassismus, erklärte Anton Nachreiner, Vorsitzende des Kontrollausschusses: „Das ist für uns ein absolutes No-Go und wird bei Nachweis auch entsprechend bestraft.“
DFL äußert sich auf Twitter
Zwischenzeitlich wurde bekannt, dass Amiri bereits die Entschuldigung seines Gegenspielers angenommen habe. Union wies indes Vorwürfe zurück, wonach es rassistische Äußerungen durch einen seiner Spieler gegeben habe. Der Vorwurf sei an den Verein herangetragen worden, „wir selbst haben diese Information nicht“, sagte Unions Manager Oliver Ruhnert.
Die Deutsche Fußball Liga (DFL) twitterte am Samstag: „Rassismus hat in unserer Gesellschaft und damit auch im Fußball nichts zu suchen!
Und weiter: Wir sind daher dem 1. FC Union Berlin und Bayer 04 Leverkusen dafür dankbar, dass sich beide Klubs direkt nach dem Spiel entsprechend schnell und klar positioniert haben.“
Unsere Empfehlung für Sie

Bundesliga Union trotzt Bayern Remis ab - Frankfurt gewinnt Verfolgerduell
Das wird nicht beruhigend wirken: Spitzenreiter München spielt nur 1:1 gegen Union Berlin. Der direkte Verfolger hingegen siegt souverän. Ein Tor-Spektakel gibt’s in Frankfurt. Die Hertha kann eine lange Überzahl nicht ausnutzen.

Hansi Flick gegen Hasan Salihamidzic Der Komödienstadel des FC Bayern
Der Dauerstreit zwischen dem Trainer Hansi Flick und dem Sportvorstand Hasan Salihamidzic beim FC Bayern entwickelt sich zum Schauspiel. Wird eine mögliche Kündigung Flicks zur letzten Episode im Münchner Theater?

28. Spieltag FC Bayern mit Stanisic und Dantas gegen Union
Der FC Bayern bestreitet sein Heimspiel gegen den 1. FC Union Berlin überraschend mit Josip Stanisic und Tiago Dantas.

28. Spieltag FC Bayern mit Not-Elf nur unentschieden gegen Union
Der FC Bayern lässt vor dem Champions-League-Kracher mit Paris Punkte in der Bundesliga liegen. Beim 1:1 gegen Berlin fehlen neun Stars, dazu gibt es Debüts von Nachwuchskräften.

Misslungene Generalprobe Bayern-Kapitäne mahnen vor Paris-Finale mehr Ruhe an
Wie lange geht das noch gut? Vor dem K.o.-Gipfel in Paris brodelt es beim FC Bayern gewaltig. Personelle Sorgen trüben die Stimmung. Der Präsident stellt eine Flick-Prognose auf.

Bundesliga DFB ermittelt nach Pyro-Vorfällen beim Berliner Derby
Die Vorfälle beim Spiel des 1. FC Union Berlin gegen Hertha BSC beschäftigen auch den Deutschen Fußball-Bund.