Uniter-Netzwerk Strafbefehle nach Schießtraining

Bis vor kurzem galt der Verein Uniter noch als gemeinnützig, jetzt hat das Amtsgericht Mosbach Strafbefehle gegen Mitglieder des unter Rechtsextremismusverdacht stehenden Netzwerks erlassen.
Mosbach - Das Mosbacher Amtsgericht hat gegen den ehemaligen Elitesoldaten und Gründer des Uniter-Netzwerks, André S., einen Strafbefehl wegen des vorsätzlichen unerlaubten Führens von Schusswaffen erlassen. Fünf weitere Männer aus dem Umfeld des unter Rechtsextremismus-Verdacht stehenden Netzwerkes erhielten ebenfalls Strafbefehle. Bei ihnen unterstellte die Staatsanwaltschaft allerdings Fahrlässigkeit.
André S., besser bekannt als Hannibal, ist ein ehemaliger KSK-Kämpfer und hatte auf dem Gelände der ehemaligen Neckartalkaserne in Mosbach mit den anderen Männern ein paramilitärisches Schießtraining abgehalten. Sein Strafbefehl soll sich auf 80 Tagessätze und insgesamt 4000 Euro belaufen, meldete der SWR, der als Erster berichtete. Damit gälte er waffenrechtlich nicht mehr als zuverlässig. Allerdings hätten alle sechs Beschuldigten mittlerweile Einspruch eingelegt, teilte das Amtsgericht mit. Zwei Prozesse seien bereits terminiert.
Polizei findet Blendgranate
Bei Durchsuchungen hatte die Polizei bei zwei Beschuldigten weitere verbotene bzw. erlaubnispflichtige Gegenstände aufgefunden. Die Tatvorwürfe lauteten im einen Fall auf vorsätzlichen Erwerb und Besitz verbotener Waffen und im zweiten Fall auf vorsätzlichen unerlaubten Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Bei den in Rede stehenden Gegenständen handele es sich um einen Zielscheinwerfer, verbotene Messer sowie um Nebel- bzw. Rauchkartuschen und ein sogenanntes „Flashbang“, also eine Blendgranate.
Die Einziehung der Gegenstände sowie der zur Schießübung verwendeten Waffen wurde beantragt, erklärte die Staatsanwaltschaft. Der Uniter-Verein mit Sitz in Stuttgart war bis zum Februar dieses Jahres noch als gemeinnützig anerkannt. Inzwischen führt ihn der Verfassungsschutz als Verdachtsfall. Zuvor war bekannt geworden, dass Verbindungen in die Reichsbürger- und Prepper-Szene bestehen.
Unsere Empfehlung für Sie

Tübinger Oberarzt Hans Bösmüller Einer, der Corona als Patient und Pathologe erlebt hat
Hans Bösmüller, Oberarzt an der Uni Tübingen, ist vor einem Jahr als einer der Ersten in Baden-Württemberg an Covid-19 erkrankt. Er spricht offen darüber, wie es ihm heute geht.

13-Jähriger in Sinsheim getötet Erschütterung über Mord an Teenager
In einem Dorf bei Sinsheim soll ein 14-Jähriger einen 13-Jährigen in einen Hinterhalt gelockt und mehrfach auf ihn eingestochen haben. Der mutmaßliche Täter war polizeibekannt. Hätten die Behörden die Tat verhindern können?

Kampf gegen Coronavirus Gesundheitsämter mit Software im Verzug
Die Gesundheitsämter sind die Schaltstelle im Kampf gegen Corona – von einer engeren Vernetzung ist seit fast einem Jahr die Rede. Die bundeseinheitliche Software Sormas soll nun bis Ende Februar überall installiert sein. Einige Ämter schaffen das nicht.

Andreas Schwarz als Kretschmann-Nachfolger? Aufstieg im Windschatten
Brav und bürgerlich: Grünen-Landtagsfraktionschef Andreas Schwarz gilt als getreuer Helfer des Ministerpräsidenten. Doch der 41-Jährige hat auch die Zeit nach Kretschmann im Blick. Der Ministerpräsident gab jetzt einen Wink.

Bilanz von Grün-Schwarz in der Corona-Politik Strenge Ausgangssperre bringt Erfolg
Bilanz der Corona-Politik: Die Zahlen scheinen den Kurs der grün-schwarzen Landesregierung zu bestätigen. Kritik hagelt es trotzdem: am Kassieren von Freiheitsrechten und fehlendem Schutz von Heimbewohnern.

Coronavirus in Baden-Württemberg Corona-Inzidenz steigt erneut leicht
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen pro 100 000 Einwohner binnen einer Woche ist im Südwesten erneut leicht gestiegen. Zumindest einmal geimpft worden sind in Baden-Württemberg inzwischen über 452 000 Menschen.