Unnützes Wissen Warum sollte man im Sommer warme Getränke trinken?

Wer sich im Sommer mit einem kalten Wasser aus dem Kühlschrank erfrischen will, erreicht oft das Gegenteil. Warum eigentlich?
Stuttgart - Bei Außentemperaturen jenseits der 30 Grad sehnen sich die meisten Menschen nach Abkühlung. Viele schwören auf das Wasser aus dem Kühlschrank. Experten raten im Sommer allerdings dazu, die Getränke lauwarm zu sich zu nehmen.
>> Lesen Sie hier: Tipps gegen Hitze: So bleiben Sie im Büro ganz cool!
Trinkt man etwas Kaltes aus dem Kühlschrank, führt man dem Körper Kälte zu. Der menschliche Organismus ist aber darauf ausgelegt, die Körpertemperatur konstant zu halten. Er reagiert auf das kalte Getränk, indem er die Blutgefäße verengt. Das Blut bleibt verstärkt im Körperkern, der Mensch heizt auf – und schwitzt.
Selbst Leitungswasser kann diese Reaktion hervorrufen. Wenn es direkt aus dem Wasserhahn getrunken wird, hat es in Deutschland eine durchschnittliche Temperatur von 14 Grad und ist eigentlich zu kalt für unseren Körper. Nur wer Getränke mit einer Temperatur von etwa 30 Grad trinkt, verhindert eine solche Reaktion des Körpers.
Unsere Empfehlung für Sie

Verkehr Smartphones bremsen den Fußverkehr
Wer auf das Handy guckt, verhält sich seltsam auf dem Bürgersteig. Das kann andere Menschen aus dem Takt bringen und unter Umständen auch gefährlich werden. Die Bremswirkung der Handymenschen haben jetzt japanische Forscher ermittelt.

Wohnen Haltbarkeit von Wandfarbe – Erkennen und verlängern
Nicht immer ist es möglich, beim Streichen die komplette Farbe zu verwenden und es bleiben Reste übrig. Aber wie lange kann man Wandfarbe lagern und wie lange ist sie haltbar? Mehr dazu verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

Corona-Schnelltests Wie oft kann ich mich kostenlos testen lassen?
Mit der Coronavirus-Testverordnung vom 08. März 2021 wurde die sogenannte Bürgertestung eingeführt, wodurch sich auch asymptomatische Personen kostenlos testen lassen können. Aber wie viele Tests pro Woche sind möglich?

Studien zum Coronavirus Britische Variante nicht tödlicher - aber höhere Viruslast
Zwei Studien haben nun ergeben, dass die britische Variante des Coronavirus nicht tödlicher ist als die ursprüngliche Form. Allerdings ist B.1.1.7 demnach deutlich ansteckender.

Heilfasten, Intervallfasten und Co. Was der Verzicht wirklich bringt
Immer mehr Menschen wollen ihrem Körper durch Heil- oder Intervallfasten Gutes tun. Doch wie fastet man richtig? Und wie sinnvoll ist der freiwillige Verzicht überhaupt?

Welcher Container? Blaues Glas entsorgen
Grün, Weiß und Braun: Für diese Glassorten gibt es jeweils einen eigenen Container. Aber in welchen davon gehört Blauglas? Das erfahren Sie hier.