Ursula von der Leyens Wunschteam Das sind die neuen EU-Kommissare

Die EU-Kommission gleicht der Regierung Europas. Jeder Mitgliedsstaat darf einen Kommissar entsenden. Unsere Bilderstrecke zeigt das neue Team der künftigen Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen.
Stuttgart - Die künftige EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen hat ihr Wunschteam komplett. Am Montag hat sie ihre Kandidatenliste veröffentlicht. Damit hat die Deutsche ein wichtiges Versprechen weitgehend erfüllt: Sie wollte einen Frauenanteil von 50 Prozent. Unter den – mit ihr – 27 designierten Kommissionsmitgliedern sind tatsächlich immerhin 13 Frauen. Was das Alter angeht, ist die Kommission allerdings nach wie vor nicht repräsentativ. Bis auf einige Ausnahmen sind alle Kommissare über 50.
Europaparlament muss noch zustimmen
Einige der Nominierten werden in den nächsten fünf Jahren politisches Gewicht auf die europäische Bühne bringen, andere wohl eher selten Schlagzeilen machen. Vorher muss das Personalpaket ohnehin noch die Zustimmung des Europaparlaments finden. Planmäßig starten soll die Kommission am 1. November. Wir zeigen in einer Bilderstrecke, wer die neuen Kommissare werden sollen und welches Ressort sie jeweils führen werden.
Unsere Empfehlung für Sie

Wer steuert die EU-Impfkampagne? Europas Frauen an der Corona-Front
Gesundheitskommissarin Stella Kyriakides und die Italienerin Sandra Gallina organisieren die EU-Impfkampagne. Vor allem die Kommissarin muss heftige Kritik einstecken. Zu Recht?

Kremlgegner zu Haft verurteilt EU-Staaten setzten sich mit gemeinsamer Erklärung für Nawalny ein
In einer gemeinsamen Erklärung haben die EU-Staaten die sofortige Freilassung des Kremlgegners Alexej Nawalny gefordert. „Die Politisierung der Justiz ist inakzeptabel, und die Rechte von Herrn Nawalny müssen respektiert werden“, heißt es in dem Text.

Corona-Pandemie EU-Kommission: 70 Prozent Impfrate bis zum Sommer
Die EU-Kommission will heute ihr genaues Impfziel bekanntgeben. Außerdem steht ein EU-Impfpass und gegebenenfalls damit verbundene Privilegien zur Diskussion.

Coronavirus-Impfstoff von Biontech EU bestellt 300 Millionen zusätzliche Impfstoffdosen
Die Europäische Union stockte die Order beim Hersteller Biontech/Pfizer auf das Doppelte auf, nachdem es zuvor Kritik wegen einer zu niedrigen Bestellmenge gab. Insgesamt stehen stehen den EU-Staaten laut Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen nun 2,3 Milliarden Imstoffdosen zur Verfügung.

Brexit-Handelspakt mit Großbritannien EU-Staaten stimmen Start zum 1. Januar zu
Dem Start des Brexit-Handelspakts mit Großbritannien zum 1. Januar steht nichts mehr im Weg: Die 27 EU-Staaten haben offiziell zugestimmt. Das Abkommen soll am Mittwoch unterzeichnet werden.

Kampf gegen Corona-Pandemie EU erhält mehr Impfdosen – Vertrag steht
Nach teils schleppendem Impfstart in vielen EU-Staaten war die Kritik laut. Auch in Deutschland wurden fehlende Mittel beklagt. Nun hat die EU-Kommission einen weiteren Vertrag mit dem Mainzer Unternehmen Biontech und seinem US-Partner Pfizer abgeschlossen.