Urteil zu Negativzinsen Gericht zeigt Banken Grenzen auf

Strafzinsen, Gebühren und andere Ärgernisse: Bei der Preispolitik sind die Banken sehr kreativ. Das Tübinger Landgericht hat jetzt geurteilt, dass der Kreativität aber auch Grenzen gesetzt sind.
Frankfurt - Die niedrigen Zinsen treffen Kontoinhaber gleich doppelt: Bankeinlagen werfen kaum noch Rendite ab. Obendrein erhöhen viele Institute die Kontogebühren, weil auch ihre Zinseinnahmen schwinden. Das Landgericht Tübingen hat nun zumindest klargestellt, dass gebührenpflichtige Girokonten nicht auch noch mit Negativzinsen belastet werden können (AZ: 4 O 225/17). Die wichtigsten Fragen zur Preispolitik der Banken.
Sind Negativzinsen jetzt vom Tisch?
Welche Banken erheben Negativzinsen?
Wie kommt es überhaupt zu Minuszinsen?
Wie sieht es mit den Kontogebühren aus?
Warum verlangen manche Banken Geld für die Abhebung am Automaten?
Gibt es auch Filialbanken mit Kostenlos-Konto?
Wer hilft beim Kontowechsel?
Unsere Empfehlung für Sie

Prozess in Stuttgart Diesel-Musterverfahren von Investoren gegen Daimler rückt näher
Es geht um mehr als eine Milliarde Euro: Investoren werfen Daimler vor, zu spät über finanzielle Folgen der Dieselaffäre informiert worden zu sein. Das Landgericht Stuttgart hat jetzt einen Vorlagebeschluss erlassen.

Medizintechnik in Tübingen In Tübingen geht der Platz für Gründer aus
Curevac und andere Firmen haben die Universitätsstadt zu einem Hightech-Standort für Medizintechnik gemacht. Mittlerweile werden die Flächen knapp. Oberbürgermeister Boris Palmer muss nun überlegen, wie er den Platzmangel bekämpfen kann.

Prozess vor dem Landgericht Stuttgart Die „Spione“ sehen sich selbst als Opfer
Wurde die Firma KBA Metalprint zum Opfer von dreister Industriespionage? Oder nutzt sie die Justiz nur, um einen lästigen kleinen Konkurrenten auszuschalten? Darum geht es in einem Prozess vor dem Landgericht.

Künstliche Intelligenz Merkel und Kretschmann geben Startschuss für Ausbau des Cyber Valley
Die Forschung soll künftig noch enger mit der Wirtschaft verknüpft werden. Das Cyber Valley sieht sich als einer der weltweiten Spitzenstandorte für maschinelles Lernen.

Kooperation in Hessen Volksbank und Sparkasse setzen auf gemeinsame Filialen
Viele Bankkunden gehen kaum noch in die Filiale. Die Corona-Krise hat den Trend verstärkt. Mit einer kreativen Lösung steuern eine Volksbank und eine Sparkasse in Hessen gegen - müssen aber Abstriche machen.

Keine Grundlage Gericht hält Erhöhung des Briefportos für rechtswidrig
Für die damalige Berechnungsart biete das Postgesetz keine Grundlage, das hat das Kölner Verwaltungsgericht entschieden. Für die Verbraucher ändert sich jedoch nichts, das Porto bleibt bestehen.