US-Wahl So reagiert die Börse auf den Wahlverlauf

Angesichts des offenen Wahlausgangs ist der Dax auf Richtungssuche. Nach einem kräftigen Rutsch bei Handelseröffnung dreht der Dax am Nachmittag ins Plus.
Frankfurt - An der Frankfurter Börse macht sich trotz des offenen Wahlausgangs in den USA vorsichtiger Optimismus breit. Der Deutsche Aktienindex (Dax) notierte nach anfänglichem Zickzackkurs am frühen Nachmittag klar im Plus. Der Ausgang der Wahl ist noch offen, weil die Auszählung der Stimmen in mehreren US-Staaten noch nicht abgeschlossen ist.
Trump steht für niedrige Steuern
US-Präsident Donald Trump sei wegen der Senkung der Unternehmenssteuern zu Beginn seiner ersten Amtszeit weiter der „Liebling“ vieler US-Firmen, sagte LBBW-Analyst Dirk Chlench unserer Zeitung. Trumps Herausforderer, der Demokrat Joe Biden, hat angekündigt, den Körperschaftsteuersatz wieder anzuheben.
Auf der anderen Seite könnte Bidens Plan, Geringverdiener steuerlich zu entlasten und den Mindestlohn zu verdoppeln, „die Massenkaufkraft stärken“, sagte Chlench. Von einem solchen Nachfrageschub, kombiniert mit den von Biden geplanten Billionen-Ausgaben für ein Infrastrukturprogramm, würde die Wirtschaft profitieren.
Mit Blick auf europäische Aktien setzen Investoren darauf, dass ein Präsident Biden den transatlantischen Handelskonflikt entschärfen könnte. Das wäre gerade für die exportorientierte deutsche Industrie eine Erleichterung. Zwar sei Biden „nicht weniger protektionistisch als Donald Trump“, sagte Chlench. Wahrscheinlich würde der Demokrat aber versuchen, gemeinsam mit den Europäern Druck auf China auszuüben.
Unsere Empfehlung für Sie

Deutsche Börse Siemens Energy löst Beiersdorf im Dax ab
Siemens Energy rückt in die Topliga der Deutschen Börse auf. Das entschied der Börsenbetreiber am Mittwochabend in Frankfurt.

Börse in Frankfurt Dax hält kleines Plus nach Rekordhoch
Der Dax hat nach einem Rekordhoch freundlich geschlossen. Der deutsche Leitindex stieg um 0,29 Prozent auf 14.080,03 Punkte, nachdem er im frühen Handel den Höchstwert von 14 197 Punkten erreicht hatte.

Fluggesellschaft Schwieriger Neustart für die Lufthansa
Die Corona-Krise hat die Lufthansa an den Rand der Pleite gebracht. Trotz eines Rekordverlustes will Konzernchef Spohr durchstarten. Dazu verzichtet das Unternehmen sogar auf sein Flaggschiff.

Konferenz CPAC Ex-Präsident Trump schließt Kandidatur 2024 nicht aus
Trumps erster öffentlicher Auftritt als Ex-Präsident ähnelt seinen Wahlkampfveranstaltungen. Er teilt gegen seine Gegner aus - und kündigt für 2024 eine Rückeroberung des Weißen Hauses an. Mit ihm als Kandidaten?

Studie Wenig Frauen in Topetagen
Die Corona-Krise trifft Frauen, die sich vor wenigen Jahren selbstständig gemacht haben, besonders hart. Zugleich arbeiten sie häufig in Berufen mit hohen Infektionsrisiken und Dauerbelastungen.

Energiekonzern Siemens Energy springt in den Dax - Börse unbeeindruckt
Nicht einmal ein halbes Jahr nach seinem Börsenstart steigt Siemens Energy in den Dax auf. Der Aktie nützt das nicht.