Vaihinger Frühling Entspannen, bummeln und Fahrräder kaufen

Der Verbund Vaihinger Fachgeschäfte lädt am 16. und 17. April zum 30. Mal zum Vaihinger Frühling ein. Auf dem Pausenhof der Österfeldschule findet die Radbörse statt.
Vaihingen - Für die ganze Familie ist dieses Jahr wieder etwas beim Vaihinger Frühling dabei. Dieser wird am kommenden Wochenende, 16. und 17. April, vom Verbund Vaihinger Fachgeschäfte (VVF) veranstaltet wird. Die Traditionsveranstaltung feiert in diesem Jahr ihren 30. Geburtstag. Das Konzept bleibt gleich. Der zweite Vorsitzende des VVF, Ingo Vögele, sagt: „Die Resonanz der Aussteller und Besucher in den vergangenen Jahren war durchweg positiv.“ Auch in diesem Jahr erhalten die 70 Aussteller wieder die Möglichkeit, ihre Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.
1986 wurde die Veranstaltung als reine Autoschau ins Leben gerufen. Heute ist das Angebot größer: Man kann sich in verschiedenen Bereichen inspirieren lassen und Nützliches für sich entdecken. Neben Autos und Gartenartikeln ist die Veranstaltung rund um den Vaihinger Markt, das Bezirksrathaus und auf der Fläche vor der Schwabengalerie bunt aufgestellt. Es gibt zum Beispiel einen Fitness-Bereich sowie Sport- und Musikvorführungen auf der Bühne auf dem Vaihinger Markt. Am Samstag von 10 bis 20 Uhr und am Sonntag von 11 bis 18 Uhr kommen unter anderem die Kinder auf ihre Kosten. Die können eine Runde auf dem Karussell drehen oder sich sportlich verausgaben. Wer Hunger hat, kann sich an zahlreichen Ständen versorgen.
Am Sonntag steigt ein Heißluftballon
Am Sonntag soll um 14 Uhr auf dem Schulhof der Österfeldschule ein Heißluftballon starten und über das Veranstaltungsgelände fahren – allerdings klappt das nur bei gutem Wetter. Der Ballon könnte den Weg für die Bummler leiten, denn an dem Sonntag haben die meisten Vaihinger Geschäfte von 13 Uhr an geöffnet. Parkplätze gibt es ausreichend in der Schwabengalerie.
Am Samstag findet von 8 bis 15 Uhr zudem die alljährliche Fahrradbörse auf dem Hof der Österfeldschule, Katzenbachstraße 27, statt. Wer will, kann sein Rad schon am Freitag zwischen 17.30 und 19 Uhr im Foyer der Österfeldsporthalle schätzen lassen und abgeben.
Radbörse am Samstag
Am Samstag öffnet die Radbörse um 8 Uhr. Radler, die ihren Drahtesel loswerden wollen, sollten zeitig kommen. Ebenso wie die potenziellen Käufer, denn die guten Angebote sind schnell weg. In den vergangenen Jahren standen jeweils immer mehr als 1000 Fahrräder zum Verkauf – vom hochwertigen Rennrad bis hin zum Kinderrad. 80 Prozent davon wurden bisher immer verkauft. Im Angebot sind auch Zubehör wie Helme oder Radbekleidung. Auch Polizeibeamte beraten wieder in Sachen Fahrradsicherheit. Außerdem gibt es wieder eine E-Bike-Station mit etlichen Testrädern.
Die vom Radsportverein Vaihingen (RSV) organisierte Veranstaltung hat sich in den vergangenen fast drei Jahrzehnten zu einem der größten Märkte für Fahrräder aus zweiter Hand entwickelt. Außerdem ist die Börse mittlerweile zu einem beliebten Treffpunkt für Radler aus der näheren und auch weiteren Umgebung geworden.
Unsere Empfehlung für Sie

Einzelhandel in Stuttgart-Süd Ein Klagelied über Kaltental
Lothar Hubl ist von Stuttgart-Kaltental nach Abstatt bei Heilbronn gezogen. Dort findet er, was es einst auch in Kaltental gegeben hatte: einen funktionierenden Einzelhandel mit Geschäften, die der 71-Jährige mit seinem Rollator erreicht.

Unfall in Stuttgart-Vaihingen Nach Unfall ins Wanken geraten – Schild stützt Rettungswagen
Zwei Frauen sind beim Unfall mit einem Rettungswagen am Sonntagabend in Stuttgart-Vaihingen leicht verletzt worden. Als der Rettungswagen ins Wanken gerät, verhindert offenbar ein Verkehrszeichen, dass das Fahrzeug umkippt.

Wohnbau auf den Fildern Höchste Priorität für Baugebiet im Dachswald
Der Auslegungsbeschluss für das lange im Dornröschenschlaf schlummernde Baugebiet im Dachswald kommt wohl im Sommer. Das klingt erst einmal schlecht, ist wohl aber ein Fortschritt.

Ökologie in den Meeren Die Plastikmüll-Detektive
Forscher der Universität in Stuttgart-Vaihingen entwickeln in Kooperation mit anderen ein Verfahren, das der Ökologie nutzen könnte. Aber nicht nur ihr.

Mobilität der Zukunft Bundesministerium beauftragt Seilbahn-Studie
In Stuttgart ist eine Seilbahn geplant. Ein Leitfaden für Kommunen soll nun zeigen, was es für eine gut funktionierende Luftschwebebahn als Teil des ÖPNV braucht. Dabei geht es laut Experten vor allem um eins: die Akzeptanz bei den Bürgern.

Nahverkehr in Stuttgart Schüler können auf zwei zusätzliche Busse hoffen
In Stuttgart-Vaihingen sind die Schülerbusse zu Stoßzeiten oft überfüllt. Nun plant die SSB zwei zusätzliche Fahrten auf der Linie 81 – allerdings nicht sofort und nicht auf Dauer.