Veranstaltung in Hemmingen Aus dem Straßenfest wird das Fleckenfest

Eine alte Tradition endet, eine neue beginnt: Am Wochenende und am Montag findet in Hemmingen zum ersten Mal das Fleckenfest statt.
Hemmingen - Das Hemminger Straßenfest hat eine lange Tradition. Seit 1977 laden Gemeindeverwaltung und Vereine jedes zweite Jahr zum geselligen Beisammensein in der Blohnstraße und der näheren Umgebung ein. Knapp drei Jahrzehnte später ist das traditionelle Fest am letzten Ferienwochenende im September nun Geschichte. Stattdessen veranstalten Verwaltung, Vereine und Kirchen nun ein gemeinsames Fest – das Fleckenfest. Das findet an diesem Wochenende sowie am Montag, vom 16. bis 18. Juli, auf dem Alten Schulplatz und rund um das Rathaus statt.
„Es musste etwas Neues her“, heißt es von Gerhard Stahl, dem Vorsitzenden der Gesang- und Sportvereinigung Hemmingen (GSV), in einer Pressemitteilung der Organisatoren. Das bisherige Fest sei „nicht mehr zeitgemäß“ gewesen. „Im Vordergrund stand der Wunsch, sich zusammenzutun“, sagt der Bürgermeister Thomas Schäfer – und das Fest an einem zentralen Platz zu veranstalten. Vereine, Verbände und Kirchenvertreter haben sich vor einem Jahr zum ersten Mal getroffen, um über die Zukunft des Straßenfests zu beraten. Herausgekommen ist der neue Termin an neuem Platz und ein neuer Name. Die GSV, der Schützenverein, der Spielmanns- und Fanfarenzug und die Strohgäu-Narren haben dazu eine Festgemeinschaft gegründet. Essen und Getränke verkaufen sie nun gemeinsam statt wie bisher jeder für sich. Andere Vereine, darunter die Landfrauen und Ditib, sind ebenfalls bei dem Fest vertreten, sie waren auch zu den Treffen der Festgemeinschaft eingeladen.
Am Programm wird festgehalten
Am Programm ändert sich laut dem Bürgermeister Thomas Schäfer „nichts wesentlich“. Es gibt weiterhin Musik und Tanz, einen ökumenischen Gottesdienst am Sonntagmorgen und reichlich Angebote für Kinder. Auch am Montag als traditionellem Festtag in Hemmingen wird festgehalten. „Das wird erstaunlicherweise gut angenommen“, sagt Schäfer.
Die Betreiber, die Festgemeinschaft, hoffen für das dreitägige Event nun auf „eine ausgelassene Stimmung und ein fröhliches Miteinander über alle Vereins-, Verbands- und Konfessionsgrenzen hinweg“.
Von Freitagmittag, 15. Juli, bis einschließlich Dienstag, 19. Juli, ist die Pfarrgasse zwischen der Hauptstraße bis auf Höhe der Karlstraße voll gesperrt, der Verkehr wird über die Eisgasse umgeleitet. Von und bis zur Hochdorfer Straße ist die Pfarrgasse jedoch weiter befahrbar. Der Wochenmarkt am Freitag findet nicht statt. Zudem muss die Bushaltestelle am Alten Schulplatz verlegt werden; die Busse halten von Freitag, 12 Uhr, bis einschließlich Dienstag auf der Fläche westlich der Bibliothek.
Unsere Empfehlung für Sie

Zwischen Heimunterricht und Homeoffice Schule im Wohnzimmer und am Esstisch
Familie Kara aus Hemmingen hat zwei Kinder – die wegen der Pandemie nun zuhause lernen müssen. Darin haben sie mittlerweile viel Übung – auch wenn das Leben zwischen Heimunterricht und Homeoffice nicht immer leicht ist.

Unternehmen gegen Corona Homeoffice ist für viele schon gängige Praxis
Vom Global Player bis zum Handwerker: Die heimischen Firmen gehen mit den Einschränkungen pragmatisch um und haben die Belange der Beschäftigten und des Geschäfts gleichermaßen im Auge. Nicht wenige gehen gerne ins Büro.

Volkshochschulen im Strohgäu Zuversicht trotz schlechter Zahlen
Neues Semester, neues Glück: Die Volkshochschulen in Gerlingen und Korntal-Münchingen haben ihr neues Programm herausgebracht. Die Macher sind optimistisch, dass sie bald wieder den Präsenzbetrieb aufnehmen können. Bleibt noch die Frage, wie es nach dem Seuchenjahr finanziell aussieht?

Ludwigsburger Stadträte fühlen sich übergangen Ein Grüner Park mit einem Goldenen Käfig
Das Walcker-Areal beim Ludwigsburger Residenzschloss wird neu gestaltet. Darüber freuen sich alle – nicht aber über die Kosten.

Baustellenkontrolle in Hemmingen Hat ein Bauunternehmer Arbeiter illegal beschäftigt?
Ein Hemminger Unternehmer soll Sozialversicherungsbeiträge für Mitarbeiter veruntreut haben. Er musste sich nun vor Gericht verantworten. Entscheidend war die Aussage eines Zollbeamten.

Fotoprojekt in Ludwigsburg Trauernde Jugendliche zeigen ihre Fotografien
Sie haben einen geliebten Menschen verloren und müssen lernen, damit zu leben. In einem Fotoprojekt des Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienstes zeigen Jugendliche ihre Sicht auf die Trauer. Die Bilder sind jetzt in der Ludwigsburger Friedenskirche zu sehen.