Verfahren am Landgericht Stuttgart Urteil im Schwertmordprozess erwartet

Knapp elf Monate nach der schockierenden Tat im Stadtteil Fasanenhof soll am Montag das Urteil gegen den mutmaßlichen Schwertmörder fallen. Ein entscheidendes Detail wird mit Spannung erwartet.
Stuttgart - Die Verteidigung hat im Fall der tödlichen Schwertattacke an der Fasanenhofstraße einen Freispruch gefordert, die Staatsanwaltschaft eine Haftstrafe von 13 Jahren. So weit gehen die Erwartungen der Beteiligten im sogenannten Schwertmordprozess auseinander. Zumindest in einer Frage sind sich die Parteien einig: Der Angeklagte soll in einer psychiatrischen Klinik untergebracht werden. Von 14 Uhr an wird an diesem Montag am Landgericht Stuttgart das Urteil gesprochen.
Die Staatsanwältin fordert eine lange Haftstrafe
Die entscheidende Frage dabei wird sein, wie die Kammer die Schuldfähigkeit des 31-Jährigen Angeklagten einschätzt. Die Verteidigung war der Ansicht, er sei bei dem Angriff mit einem Samuraischwert, dass er zuvor in der Stuttgarter City gekauft hatte, nicht Herr seiner Sinne gewesen. Die Staatsanwältin kam zu dem Schluss, der Mann habe „mit absolutem Vernichtungswillen“ auf sein Opfer eingestochen. Er habe sich eingebildet, von seinem ehemaligen Mitbewohner sexuell missbraucht und verspottet worden zu sein. Der brutale Angriff – den die Tochter des Mannes miterlebte – sei seine Rache dafür gewesen. Ein Gutachter hatte den 31-Jährigen als vermindert schuldfähig eingestuft. „Er steht mit einem Bein im Wahn“, hieß es in der Beurteilung des Psychiaters.
Der Angreifer hatte sein Opfer am Abend des 31. Juli 2019 vor dessen Haus im Fasanenhof abgepasst. Der 36-Jährige kam vom Einkaufen zurück, in Begleitung seiner Tochter. Mitten auf der Straße stach der Angeklagte etliche Male mit dem Samuraischwert auf den Mann ein. Sie hatten sich früher eine Wohnung geteilt. Der Mord erregte nicht nur wegen der Brutalität viel Aufsehen. Sondern auch, weil Passanten und Anwohner den Angriff filmten und Videos davon ins Internet stellten.
Unsere Empfehlung für Sie

Landgericht: Ex-Schwager getötet Stuttgarter muss zwölf Jahre hinter Gitter
Er hat einen Freund erschlagen und die Leiche in einem Garten vergraben. Jetzt ist der Täter wegen Totschlags vom Landgericht Stuttgart verurteilt worden.

Prozess in Stuttgart Ex-Schwager erschlagen und Leiche vergraben – Urteil gefallen
Ein Mann aus Stuttgart ist nach dem tödlichen Angriff auf seinen Ex-Schwager wegen Totschlags zu einer hohen Haftstrafe verurteilt worden. Das Motiv des 52-Jährigen blieb unklar.

Tweet nach Sturm auf das Kapitol Anzeigen gegen Landtagsabgeordneten Fiechtner
Gegen den fraktions- und parteilosen Landtagsabgeordneten Heinrich Fiechtner liegen bei der Stuttgarter Staatswaltschaft wegen eines aggressiven Tweets mehrere Anzeigen vor. Auch der Staatsschutz ist besorgt, die Staatswaltschaft prüft das Fiechtner-Video.

Stuttgarts Kampf gegen das Coronavirus Stadt bittet Bundeswehr um Hilfe in Heimen
Schon seit längerem sollten Besucher von Altenpflegeheimen konsequent auf das Coronavirus getestet werden. Aber erst jetzt hat das Land eine Testpflicht erlassen. Nur fehlt den Heimen dafür das Personal. Deshalb bittet die Stadt Stuttgart erneut die Bundeswehr, hier kurzfristig einzuspringen.

Automobilbranche in der Region Stuttgart Gewerbeareal für zukunftsweisende Unternehmen statt Grünfläche
Die Automobilbranche der Region Stuttgart steht vor einem Strukturwandel. Neben dem Verbrennungsmotor müssten neue Antriebsarten entwickelt und gebaut werden. Damit Firmen nicht abwandern, will die Region ein großes Gewerbegebiet entwickeln. Doch es gibt viele Fragen.

„Non-Medical“-Masken am Klinikum Stuttgart Etikettenschwindel mit Nebenwirkung
Es war übermalt und überklebt: „Non-Medical“ steht auf Masken, die das Klinikum Stuttgart ans Personal verteilt. Die Erklärung: es handele sich um einen kleinen Trick aus den Wildwestzeiten der Beschaffung.