Verheerende Explosion in Beirut Auch in Deutschland gab es schon ein Unglück mit Ammoniumnitrat

Die verheerende Explosion in Beirut sorgt weltweit für Erschütterung. Vor knapp 100 Jahren gab es in Deutschland ein ähnliches Unglück. Damals war ein Werk des Chemiekonzerns BASF in Oppau betroffen.
Ludwigshafen - Am 21. September 1921 detonierten in einem Werk des Chemiekonzerns BASF in Oppau bei Ludwigshafen 4500 Tonnen Ammoniumsulfatsalpeter - eine als Düngemittel verwendete Mischung aus Ammoniumnitrat und Ammoniumsulfat. Mehr als 500 Menschen starben, die genaue Zahl ist unklar. Die umliegenden Gemeinden wurden verwüstet, die Explosion war noch bis ins rund 75 Kilometer entfernte Frankfurt am Main zu spüren und richtete selbst über diese Entfernung Schäden an. Zu hören war sie laut Zeugen noch im 300 Kilometer entfernten München.
Mehr als tausend Menschen wurden bei dem Vorfall verletzt, der zu den weltweit bisher größten Industrieunglücken gehört und große Bestürzung auslöste. Beschreibungen und Zeichnungen, die damals von dem Geschehen entstanden, erinnern stark an aktuelle Bilder aus Beirut. Es kam direkt nacheinander zu zwei Detonationen, wobei die zweite viel stärker war. Es entstand ein riesiger Rauchpilz.
Lesen Sie hier: „Überall Blut, Verletzte, Verwüstungen“
Die Düngesalzmischung explodierte in einem Silo. Ursache waren späteren Untersuchungen zufolge Fehleinschätzungen bei Lagerung und Verarbeitung. So wurde die zu Verklumpung neigende Masse durch kleine Sprengungen aufgelockert - was nur sicher ist, solange der Ammoniumnitratanteil unter einer bestimmten Schwelle liegt. Eine erste Detonation löste dann die weit größere zweite Explosion aus.
Unsere Empfehlung für Sie

Reisen Corona-Auszeit in Dubai
Viele sehnen sich nach dem Corona-Winter nach Sonne und Geselligkeit. Eine Auszeit in der Wärme kann Wunder wirken – doch darf man das in diesen Zeiten? Unsere Autorin hat den Versuch gewagt.

Reisen rund um Hamburg Hamburger Landlust
Im Südosten der Hansestadt liegen Deutschlands größte Blumen- und Gemüseanbaugebiete. Hier trifft man Bauern statt Barkeeper und erfindungsreiche Vierländer mit Geld und Tradition.

Reisen mit dem Bus Busreisen – Alle an Bord
Die Busreise-Unternehmen hoffen auf einen Neustart an Pfingsten und planen vorerst keine Spezial-Reisen für Geimpfte.

Gutes Raumklima Mythen über Zimmerpflanzen – was ist dran?
Pflanzen machen Wohnungen und Büros gesünder. Oder etwa nicht? US-Wissenschaftler haben zwölf Studien zum Thema Zimmerpflanzen ausgewertet. Ihre Ergebnisse sind etwas anders als gedacht.

E-Mail an Christian Drosten Virologe wüst beleidigt– Mann muss ein Monatsgehalt Strafe zahlen
Eine beleidigende E-Mail kommt einen „mutmaßlichen Verschwörungstheoretiker“ nun teuer zu stehen. Der Mann hatte den Virologen Christian Drosten wüst beleidigt.

Gaby Dohm über die „Schwarzwaldklinik“ „Gott, wie gut diese Serie war“
Auf der Theaterbühne war Ingmar Bergman ihr Regisseur, mit der „Schwarzwaldklinik“ stieg sie in den 80er Jahren zum Topstar auf. Am 10. März 2021 ist Gaby Dohm als garstige Schwiegermutter wieder mal im Fernsehen zu erleben.