Verkehr in S-Mitte CDU scheitert mit Antrag zum X 1-Bus

Die CDU wollte von den Fachämtern Auskunft über die Möglichkeiten einer Weiterverwendung von Fahrzeugen oder auch Busspuren für den Fall einer Einstellung der Linie.
S-Mitte - Die Grünen im Bezirksbeirat Mitte haben sich bei der jüngsten Sitzung des Gremiums bereits an der Formulierung des CDU-Antrags zum X 1-Bus gestört. In dem Antrag der CDU-Fraktion ist unter anderem von einem „Duell“ die Rede, das der Express-Bus aus Sicht der Partei gegen die Stadtbahn und die S-Bahn verloren habe. Dies sei nicht der passende Ton für einen Antrag, der fraktionsübergreifend Zustimmung finden soll, befand Wolfgang Kaemmer von den Grünen. Die Mehrheit im Bezirksbeirat lehnten den CDU-Antrag dann auch ab.
Die CDU hatte den Antrag zu der Express-Buslinie bei einer vergangenen Sitzung eingebracht. Ihm liegt die Annahme der Fraktion zugrunde, dass der Probebetrieb des X1-Busses im Herbst 2020 eingestellt wird. Die CDU argumentierte in ihrem Antrag, dass die jährlichen Betriebskosten von 2,67 Millionen Euro weder im Haushaltsentwurf des Oberbürgermeisters enthalten seien, noch eine der Gemeinderatsfraktionen bisher einen Antrag zu einer Weiterfinanzierung gestellt habe. Da die Express-Buslinie aus Sicht der CDU-Fraktion im Bezirksbeirat Mitte ohnehin nur geringen Zuspruch bei den Fahrgästen findet, wollte sie mit ihrem Antrag erreichen, dass die Fachämter Auskunft über die mögliche Weiterverwendung von eingerichteten Haltestellen an der Theodor-Heuss-Straße und den Busfahrzeugen selbst für eine weitere Taktverdichtung bestehender Linien geben.
Busspuren für andere Linien nutzen
Die CDU interessierte sich außerdem auch dafür, ob eventuell für den X1-Bus in der Innenstadt eingerichtete Spuren, auf denen der Schnellbus mit Vorrecht unterwegs ist, für andere Buslinien zur Verfügung stehen könnten.
Lob bekam die CDU für ihre Überlegungen vom SPD-Bezirksbeirat Heinrich Huth. Er bedankte sich bei dem CDU-Fraktionssprecher Klaus Wenk dafür, dass er sich dem Thema X1-Bus annehme. Er selbst bezeichnete sich in der Sitzung als „Skeptiker“ in der Frage, ob das Pilotprojekt einer Schnellbuslinie von Bad Cannstatt in die Innenstadt eine Fortführung findet sollte. Dennoch plädiert auch Huth dafür, den Antrag auf die Zukunft zu vertagen. Die CDU hatte in der Debatte im Bezirksbeirat selbst angemerkt, dass sich die von ihr formulierten Fragen spätestens 2026 stellen würden. Dann soll der Ausbau der von Bad Cannstatt in die Innenstadt führenden Stadtbahnlinie U1 beendet sein und dank doppelt so langer Bahnsteige und längeren Zügen deutlich mehr Fahrgäste befördern können.
Die Grünen wollen abwarten
Die Grünen im Bezirksbeirat Mitte lehnten den Antrag der CDU rundweg ab. Für sie ist das von der CDU als Tatsache angesehene Ende der X1-Linie im kommenden Jahr nur Spekulation. Der Bezirksbeirat Philipp Lang meinte, dass über eine weitere Finanzierung zwischen Gemeinderat und der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) verhandelt werde müsse. „Für ein Pilotprojekt gab es noch nie Haushaltsmittel“, sagte Lang. Außerdem seien die Busse für das Projekt nur geleast und stünden deshalb nicht ohne Weiteres für andere Planungen zur Verfügung, erklärte der Grünen-Bezirksbeirat.
Ralph Schelle von der Fraktionsgemeinschaft aus Linken, Piraten, SÖS und Tierschutzpartei erklärte, dass auch er dem „Paket“ der CDU nicht zustimmen könne. Er mahnte aber an, dass der Bezirksbeirat das Pilotprojekt auch künftig kritisch begleiten sollte.
Unsere Empfehlung für Sie

Wahlkampfauftakt der Stuttgarter Grünen Nur ein bisschen Politik, dafür manches Persönliche
Die Stuttgarter Grünen haben ihren Start in den Landtagswahlkampf am Sonntagabend im Internet vollzogen. Politisch ging das erwartungsgemäß nicht sehr tief. Dafür erfuhr man ein paar persönliche Details der vier Kandidatinnen und Kandidaten.

Landtagswahlen in Baden-Württemberg Neue Insa-Umfrage: Grüne und CDU gleichauf
In zwei Monaten wählen die Menschen in Baden-Württemberg. Eine neue Umfrage hat nun ergeben, dass die Grüne und die CDU gleichauf liegen. Die AfD bleibt derweil unverändert.

Verkehr in Stuttgart-Mitte Vorschlag für mehr Ladestationen in der Innenstadt
Ein Anwohner schildert dem Bezirksbeirat Mitte eine Idee für mehr Ladestationen für E-Mobile in der Innenstadt.

Krach in der Regionalversammlung Keine Front gegen AfD-Aufsichtsräte?
Die letzte Sitzung der Regionalversammlung vor Weihnachten birgt Konfliktpotenzial: Nachrücker der AfD sollen in Aufsichtsräte entsandt werden. Das wollen Grüne und Linke verhindern, CDU und FDP sehen das anders.

Strecke zwischen Stuttgart und Böblingen Mehr Licht für den Radschnellweg
Die Beschwerden über die mangelhafte Beleuchtung des Radschnellwegs durch den Wald zwischen Stuttgart und Böblingen häufen sich. Dort wird die Lichtanlage um 20 Uhr ausgeschaltet. Dabei geht sie nur bei Bedarf an. CDU und Freie Wähler im Sindelfinger Gemeinderat wollten mit der Regelung das Wild schützen. Jetzt wagen die Grünen einen erneuten Versuch, um sie umzustimmen.

Nahverkehr in der Region Stuttgart ÖPNV-Rettungsschirm fürs erstes Quartal – und dann?
Der öffentliche Nahverkehr ist wegen der Corona-Pandemie gebeutelt: Weniger Fahrgäste bedeuten weniger Einnahmen. Jetzt hat sich das Land entschlossen, Mittel, die 2020 zur Unterstützung der Branche nicht abgerufen wurden, auf 2021 zu verlagern. Doch warum hat das so lange gedauert?